Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Buch | Softcover
VIII, 247 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Verlag)
978-3-88838-059-4 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!



Die Zusammenhänge zwischen Lebensstilen, sozialen Lagen und Siedlungsstrukturen in Stadtregionen sind bisher kaum interdisziplinär untersucht worden. Die Mitglieder des Arbeitskreises verfolgten daher das Ziel, einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits zu leisten. Auf empirischer wie theoretischer Ebene untersuchten sie die Wechselwirkungen zwischen konkreten Räumen und Phänomenen der sozialen Ungleichheit. Dabei interessierte vor allem, wie soziale Ungleichheit bezogen auf sozioökonomische und soziokulturelle Strukturen entsteht und wie sie sich in Lebensstilen und sozialen Milieus niederschlägt und weiterentwickelt. Eine zentrale Frage war darauf gerichtet, inwieweit sich soziale Ungleichheit in Stadtvierteln spiegelt" und inwiefern Stadträume das Verhalten unterschiedlicher sozialer Gruppen prägen.
Darüber hinaus ging es darum, aus den Forschungsergebnissen Anhaltspunkte abzuleiten, wie die Stadt- und Regionalplanung mit Konzentrationen neuer" und alter" sozialer Ungleichheit umgehen sollte. Im Vordergrund stand die Frage, wie soziale Ungleichheiten und deren Verräumlichung zu bewerten sind, welcher Handlungsbedarf sich daraus für die institutionellen Akteure ergibt und wie sich planerische Interventionen auf Prozesse der sozialräumlichen Strukturierung auswirken.
  • 230


Die Zusammenhänge zwischen Lebensstilen, sozialen Lagen und Siedlungsstrukturen in Stadtregionen sind bisher kaum interdisziplinär untersucht worden. Die Mitglieder des Arbeitskreises verfolgten daher das Ziel, einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits zu leisten. Auf empirischer wie theoretischer Ebene untersuchten sie die Wechselwirkungen zwischen konkreten Räumen und Phänomenen der sozialen Ungleichheit. Dabei interessierte vor allem, wie soziale Ungleichheit bezogen auf sozioökonomische und soziokulturelle Strukturen entsteht und wie sie sich in Lebensstilen und sozialen Milieus niederschlägt und weiterentwickelt. Eine zentrale Frage war darauf gerichtet, inwieweit sich soziale Ungleichheit in Stadtvierteln spiegelt" und inwiefern Stadträume das Verhalten unterschiedlicher sozialer Gruppen prägen. Darüber hinaus ging es darum, aus den Forschungsergebnissen Anhaltspunkte abzuleiten, wie die Stadt- und Regionalplanung mit Konzentrationen neuer" und alter" sozialer Ungleichheit umgehen sollte. Im Vordergrund stand die Frage, wie soziale Ungleichheiten und deren Verräumlichung zu bewerten sind, welcher Handlungsbedarf sich daraus für die institutionellen Akteure ergibt und wie sich planerische Interventionen auf Prozesse der sozialräumlichen Strukturierung auswirken.
Reihe/Serie Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; 230
Zusatzinfo Abb. u. Tab.
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges • HC/Geowissenschaften/Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung • Lebensstil • Regionalplanung • Siedlungsstruktur • Soziale Ungleichheit • Stadtplanung
ISBN-10 3-88838-059-6 / 3888380596
ISBN-13 978-3-88838-059-4 / 9783888380594
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich