Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Was wird aus den Kindern? -

Was wird aus den Kindern?

Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien

Sabine Walper, Beate Schwarz (Herausgeber)

Buch | Softcover
256 Seiten
2002 | 2., Aufl.
Juventa (Verlag)
978-3-7799-1397-9 (ISBN)
20,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Was wir über die Folgen einer Trennung der Eltern für die Entwicklung der Kinder wissen, stammt noch weitgehend aus Studien aus den USA. Erst seit wenigen Jahren beginnt sich im deutschsprachigen Raum Forschung über Scheidungs- und Stieffamilien zu etablieren. Der vorliegende Band versammelt wichtige aktuelle Studien, die die Lebenssituation und den Entwicklungsverlauf von Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien beleuchten. Besonderes Interesse gilt hierbei nicht zuletzt den Fortsetzungsfamilien, in denen beispielsweise die sorgeberechtigte Mutter mit einem neuen Partner zusammenlebt. Nicht nur kurz- und mittelfristige Folgen einer Trennung der Eltern für die Kinder werden berücksichtigt, sondern auch potentielle Belastungen in der Zeit vor der Trennung und Spätfolgen, die sich möglicherweise erst im frühen Erwachsenenalter bei der Gestaltung eigener Partnerschaften zeigen. Die Studien stammen aus West- und Ostdeutschland sowie Österreich. Sie greifen in der Mehrzahl auf Längsschnittdaten zurück. Das zentrale Anliegen aller Studien ist es, eine differenzierte Sichtweise zu entwickeln, die Risiken und Chancen verschiedener Familienformen gleichermaßen berücksichtigt.
Beiträge von K. Boehnke, P. Butz, F. D. Dümmler, W. E. Fthenakis, K. Gerhard, V. Gössweiner, K. Kreppner, B. Meyer-Probst, V. Nowak, C. Papastefanou, O. Reis, U. Schmidt-Denter, H. Schmitz, B. Schwarz, R. K. Silbereisen, M. Ullrich, S. Walper und L. Wilk.

Prof. Dr. Sabine Walper ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Jugendforschung am Institut für Pädagogik der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Reihe/Serie Juventa Materialien
Sprache deutsch
Gewicht 370 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit • HC/Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit • Patchworkfamilie • Scheidungskind • Stieffamilie
ISBN-10 3-7799-1397-6 / 3779913976
ISBN-13 978-3-7799-1397-9 / 9783779913979
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
32,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
36,00
die Gesetzessammlung für Studium und Praxis

von Ulrich Stascheit

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
27,50