Soziologische Theorien (eBook)

Von den Klassikern bis zur Gegenwart
eBook Download: PDF
2022 | 2. Auflage
480 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8806-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Markus Schroer bietet einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen der Soziologie - von der Gründungsphase bis zur Gegenwart, von Emile Durkheim über Erving Goffman bis Bruno Latour. Dabei gelingt es ihm, die Theorien anschaulich zu vermitteln, ohne ihren differenzierten Gehalt zu entstellen. Alle Kapitel können auch einzeln gelesen werden. Hinweise auf Primärtexte und weiterführende Literatur laden zum Weiterlesen ein.

Prof. Dr. Markus Schroer ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.

Einleitung.11
1 Soziologie der Moral: Émile Durkheim (1858-1917)19
1. Ausgangslage19
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge23
2.1 Die Regeln des soziologischen Forschens23
2.2 Soziale Tatbestände27
2.3 Das Normale und das Pathologische30
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose31
3.1 Von der einfachen zur arbeitsteiligen Gesellschaft31
3.2 Suizidrawten als sozialer Tatbestand36
3.3 Religion, ihre Herkunft und soziale Funktion39
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das moralische Individuum40
5. Rezeption und Kritik43
6. Literatur45
2 Soziologie als Wirklichkeits- und Handlungswissenschaft: Max Weber (1864-1920)47
1. Ausgangslage47
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge52
2.1 Theorie des Handelns und Handlungstypologie52
2.2 Verstehen, Erklären und der Idealtypus59
2.3 Werturteilsfreiheit und Wissenschaftsethos61
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose63
3.1 Religions- und Wirtschaftssoziologie: Protestantismus als Grundlage des Kapitalismus63
3.2 Herrschaftssoziologie: Macht und Typen der Herrschaft65
3.3 Soziologie sozialer Ungleichheit: Klassen, Stände, Lebensführung69
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das heroische Individuum71
5. Rezeption und Kritik73
6. Literatur75
3 Soziologie der Wechselwirkung: Georg Simmel (1858-1918)77
1. Ausgangslage77
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 80
2.1 Die Lehre von den Formen der Vergesellschaftung80
2.2 Die soziologischen Aprioris.85
2.3 Die drei Gebiete der Soziologie 88
2.4 Differenzierung und Individualisierung89
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose92
3.1 Das Geld und die moderne Kultur92
3.2 Die Großstadt, die Mode und der Kampf um Aufmerksamkeit95
3.3 Die Tragödie der Kultur98
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das geteilte Individuum100
5. Rezeption und Kritik103
6. Literatur105
4 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons (1902-1979)107
1. Ausgangslage107
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge111
2.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Konvergenzthese und „Unit Act“111
2.2 Strukturvariablen114
2.3 Strukturfunktionalistische Systemtheorie116
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose124
3.1 Modernisierung als soziokulturelle Evolution124
3.2 Familie, Geschlecht und Erotik129
3.3 Schulische Sozialisation.131
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das integrierte Individuum133
5. Rezeption und Kritik136
6. Literatur138
5 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz (1899-1959)141
1. Ausgangslage141
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge144
2.1 Vom Sinn des Handelns144
2.2 Die Pluralität von Sinnprovinzen und die Strukturierung der Lebenswelt148
2.3 Wissensformen, Typisierungen und Relevanzstrukturen152
2.4 Zur Methode der Sozialwissenschaften156
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Sozialfiguren159
3.1 Der Fremde160
3.2 Der Heimkehrer161
3.3 Der gut informierte Bürger163
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das deutende Individuum 165
5. Rezeption und Kritik 169
6. Literatur170
6 Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias (1897-1990)173
1. Ausgangslage173
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge178
2.1 Das Projekt der Menschenwissenschaften178
2.2 Figurations- und Prozesssoziologie182
2.3 Macht und Machtbalancen185
2.4 Soziologie als „Mythenjagd“ zwischen „Engagement und Distanzierung“187
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Über den Zivilisationsprozess189
3.1 Psychogenese: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur190
3.2 Soziogenese: Veränderungen der Gesellschaftsstruktur193
3.3 Über den gegenwärtigen Stand der Zivilisation196
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das zivilisierte Individuum198
5. Rezeption und Kritik201
6. Literatur205
7 Soziologie der Interaktionsordnung: Erving Goffman (1922-1982)207
1. Ausgangslage207
1.1 George Herbert Mead und der amerikanische Pragmatismus210
1.2 The Chicago School of Sociology213
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge215
2.1 Das alltägliche Theater der Realität215
2.2 Die soziale Situation, das Selbst und die Interaktionsordnung221
2.3 Rahmen und Rahmenanalyse224
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose227
3.1 Zwischen Normalität und Abweichung: Stigmatisierung und Diskriminierung227
3.2 Asyle: Vom Leben in totalen Institutionen229
3.3 Die Geschlechterordnung als Baustein der sozialen Ordnung.232
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das vulnerable Individuum234
5. Rezeption und Kritik236
6. Literatur238
8 Kritische Theorie: Jürgen Habermas (*1929)241
1. Ausgangslage 241
1.1 Karl Marx und der historische Materialismus241
1.2 Die frühe Kritische Theorie und das Frankfurter Institut für Sozialforschung244
1.3 Erneuerung der Kritischen Theorie: Jürgen Habermas247
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 251
2.1 Empirie, Rekonstruktion und Kritik251
2.2 Die sprachtheoretische Wende: Neubelebung der Kritischen Theorie253
2.3 Vom kommunikativen Handeln zum Diskurs257
2.4 Zweistufiges Gesellschaftsmodell: Gesellschaft als System und Lebenswelt.259
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose261
3.1 Pathologien der Moderne: Zur Kolonialisierung der Lebenswelt.261
3.2 Die Rolle der Öffentlichkeit in demokratisch verfassten Gesellschaften264
3.3 Verteidigung des Projekts der Moderne gegen die Postmoderne266
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das verständigungsorientierte Individuum268
5. Rezeption und Kritik269
6. Literatur271
9 Theorie sozialer Systeme: Niklas Luhmann (1927-1998)273
1. Ausgangspunkt273
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge277
2.1 Vom Struktur- zum Äquivalenzfunktionalismus: Die System/Umwelt-Theorie277
2.2 Kommunikation als Grundelement sozialer Systeme282
2.3 Grundlegende Prämissen einer systemtheoretischen Gesellschaftstheorie 284
2.4 Theorie der Gesellschaft: Evolution der sozialen Differenzierungsformen287
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose 291
3.1 Ökologische Gefährdungen291
3.2 Möglichkeiten der Kritik jenseits kritischer Theorie293
3.3 Folgeproblem funktionaler Differenzierung: Exklusion296
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das selbstbezogene Individuum.298
5. Rezeption und Kritik301
6. Literatur303
10 Feld- und Habitustheorie: Pierre Bourdieu (1930-2002)307
1. Ausgangslage307
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge311
2.1 Die Soziologie als Störenfried und Mittel der Selbstanalyse311
2.2 Kampf den Dualismen: Theorie der Praxis und des Habitus315
2.3 Theorie der sozialen Felder und Kapitalsorten318
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose325
3.1 Sozialer Raum, Klassifikationen und Lebensstile: Die feinen Unterschiede325
3.2 Exklusion und das Programm des Verstehens: Vom Elend der Welt327
3.3 Kritische Soziologie im Einsatz: Interventionen gegen den Neoliberalismus330
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das distinkte Individuum332
5. Rezeption und Kritik334
6. Literatur338
11 Poststrukturalistische Soziologie: Michel Foucault (1926-1984)341
1. Ausgangslage341
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge345
2.1 Vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus.345
2.2 Archäologie, Genealogie, Diskurs und Dispositiv347
2.3 Analytik der Macht und Subjektivierung351
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose353
3.1 Der Wahnsinn, die Vernunft und die Macht353
3.2 Disziplinierung, Gouvernementalität und Bio-Politik.355
3.3 Das Leben, der Sex und die Sorge um sich.360
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Vom disziplinierten zum selbsterfinderischen Individuum362
5. Rezeption und Kritik365
6. Literatur367
12 Theorie der Strukturierung: Anthony Giddens (*1938)371
1. Ausgangslage371
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge376
2.1 Sozialtheorie, Soziologie und doppelte Hermeneutik376
2.2 Die Dualität von Handeln und Struktur379
2.3 Raum, Zeit und sozialer Wandel385
3. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose389
3.1 Im Zeitalter der Globalisierung389
3.2 Risiken, Gefahren und Vertrauen: Konturen der Spätmoderne391
3.3 Wie sollen wir leben? Lebenspolitik als spätmoderne Politikform395
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das reflexive Individuum 397
5. Rezeption und Kritik400
6. Literatur401
13 Soziologie der Assoziationen: Bruno Latour (*1947)405
1. Ausgangslage405
2. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge410
2.1 Berichte aus Labor und Feld: Zur Produktion von Natur und Gesellschaft410
2.2 Techniksoziologie als Gesellschaftstheorie416
2.3 Zur Neuvermessung des Sozialen: Die Akteur-Netzwerk-Theorie418
3. Untersuchung der (sozialen) Wirklichkeit und Zeitdiagnose424
3.1 Weder modern noch postmodern: Die Nichtmoderne424
3.2 Politische Ökologie: Die Zusammensetzung einer gemeinsamen Welt429
3.3 Soziologie im Anthropozän: Die letzten Tage der Menschheit?431
4. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das hybride Individuum433
5. Rezeption und Kritik434
6. Literatur437
Literaturverzeichnis439
Personenregister463
Sachregister.471

Erscheint lt. Verlag 4.4.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alfred Schütz • Anthony Giddens • Bruno Latour • Emile Durkheim • Erving Goffman • Georg Simmel • Habitustheorie • Jürgen Habermas • Klassiker der Soziologie • Kritische Theorie • Lehrbuch • Max Weber • Michel Foucault • Niklas Luhmann • Norbert Elias • Phänomenologie • Pierre Bourdieu • Politikwissenschaft • Poststrukturalismus • Prozesssoziologie • Soziologie • Soziologie der Assoziationen • Soziologie der Gegenwart • Soziologie der Moral • Soziologie studieren • Studium Soziologie • Systemtheorie • Talcott Parsons • Theorie der Strukturierung • Theorien der Soziologie • Theorie sozialer Systeme • wichtige Soziologen
ISBN-10 3-8385-8806-1 / 3838588061
ISBN-13 978-3-8385-8806-3 / 9783838588063
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
89,99