Vergleichende Politikanalyse (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
397 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-2871-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vergleichende Politikanalyse -  Volker von Prittwitz
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vergleichen bedeutet analysieren. Dementsprechend heißt das vorliegende Buch Vergleichende Politikanalyse. In dem Band werden zunächst theoretische und methodische Grundlagen und dann drei Bereiche der Vergleichenden Politikanalyse dargestellt: die Vergleichende Analyse politischer Systeme, die Vergleichende Situationen- und Prozessanalyse und die Vergleichende Governanceanalyse. Schließlich geht es um Formen kombinierter Vergleichsanalyse anhand der Themen: Wie entwickelt sich Demokratie?, Vergleich von Wohlfahrtsregimen und Demokratischer Frieden.

Prof. Dr. Volker von Prittwitz lehrte an der Freie Universität Berlin und gründete 2014 das Institute for Political Analysis Prof. Dr. Volker von Prittwitz..

Verzeichnis der AbbildungenXIII
VorwortXV
Einführung1
1. Herausforderung Politikanalyse1
2. Was ist Wissenschaft?3
3. Untersuchungsanordnungen8
4. Vergleichend analysieren: Konzept und Methoden13
5. Was ist Politik? Vergleichende Politikanalyse25
Teil 1: Vergleichende Analyse politischer Systeme29
A) Vergleichende Kontextanalyse29
1. Gesellschaft Staat Politik29
2. Historische Systemkontexte33
3. Strukturelle Kontexte34
4. Leistungs- und Problemkontexte35
5. Kontextprofile und Methoden der vergleichenden Kontextanalyse37
B) Kulturvergleichende Politikanalyse39
1. Der Vergleich politischer Kulturen39
1.1 Der Political-Culture-Ansatz39
1.2 Der Zivilreligionsansatz42
1.3 Der Sozialkapital-Ansatz45
2. Kultur als Politikrahmen47
2.1 Die Kampf-der-Kulturen-These (Clash of Civilizations)47
2.2 Kulturen als Variablenkomplexe49
2.3 Kommunikationskulturen51
3. Methodische Überlegungen53
3.1 Relativistische Vergleichskritik53
3.2 Methoden der vergleichenden Kulturanalyse54
C) Politische Systemstrukturen im Vergleich56
1. Undifferenzierte Systeme56
1.1 Anomisch-konflikthaft56
1.2 Informell-gemeinschaftlich58
2. Autokratie59
2.1 Monarchie60
2.2 Totalitäre Systeme61
2.3 Autoritäre Systeme64
3. Demokratie68
3.1 Demokratieanforderungen68
3.2 Defekte Demokratien und Demokratiedefizite70
3.3 Messindizes74
3.3.1 Vanhanens Demokratisierungsindex74
3.3.2 Die Demokratie- und Autokratieskalen von Jaggers/Gurr75
3.3.3 Die Freedom-House-Skalen zur Demokratiemessung77
3.3.4 Von der zweipoligen zur dreipoligen Systemmessung78
3.4 Demokratische Systemtypen79
3.4.1 Repräsentative Demokratie und direkte Demokratie80
3.4.2 Parlamentarische und präsidentielle Demokratie88
3.4.3 Mehrheitsdemokratie und Konkordanzdemokratien91
3.4.4 Unitarische und föderale Systeme (Mehrebenensysteme)93
3.4.5 Übergreifende Idealtypen96
Teil 2: Vergleichende Situations- und Prozessanalyse99
A) Der politische Akteur99
1. Begriff und Typen99
2. Handlungsmotive: Präferenzen Ziele Interessen103
3. Interaktionsorientierungen107
4. Kognitive Muster und Wertorientierungen109
5. Handlungsstile und Süchte113
6. Einfluss115
B) Akteurkonstellationen120
1. Nullsummen- und Win-win-Konstellationen120
2. Gemischtmotivationale Akteurkonstellationen123
2.1 Mehrdimensionale Verteilungskonflikte124
2.2 Vertrauenssituationen und Vertrauensdilemmata126
2.3 Versicherungskonstellationen130
2.4 Drohsituationen (Feiglingsspiel)131
2.5 Koordination mit Verteilungskonflikt132
3. Komplexitätssteigerungen134
3.1 Wiederholung (Iteration)134
3.2 N-Personen-Konstellationen135
3.3 Asymmetrische Information und informationelle Unsicherheit136
3.4 Koppelungen137
4. Vetoplayer-Konstellationen140
5. Konstellationen spezieller politischer Akteure142
5.1 Parteiensysteme142
5.2 Verbändesysteme143
5.3 Politische Bewegungen144
C) Situatives Handeln146
1. Situationsentsprechendes und situationsabweichendes Handeln146
2. Kommunikation148
2.1 Begriff und Formen148
2.2 Ein- und mehrdimensionale Kommunikation150
2.3 Formen politischer Kommunikation154
3. Typen politischer Handlungssituationen156
3.1 Partikular: Situationen schwachen öffentlichen Handelns157
3.1.1 Bürgerkrieg157
3.1.2 Legitimationskrise158
3.1.3 Blockade (Patt)158
3.2 Differenziert: Situationen gebundenen Konfliktaustrags159
3.2.1 Konflikt um Zutritt zur politischen Arena159
3.2.2 Konflikt um Einflusspotenziale in der politischen Arena160
3.2.3 Konflikt um die Durchsetzung von Akteurpositionen161
3.3 Gemeinschaftlich: Situationen starken öffentlichen Handelns162
3.3.1 Gefahrenabwehr162
3.3.2 Skandal163
3.3.3 Emphatische Überhöhung (Feiern)164
3.4 Gemischte Situationstypen164
3.5 Vergleichende Situationenanalyse166
D) Prozess170
1. Grundlagen170
1.1 Der Begriff Prozess170
1.2 Die Kriterien Pfadabhängigkeit und Pfadunabhängigkeit173
1.3 Zeitkriterien176
1.4 Eine Typologie der Situationenverknüpfung178
2. Politische Prozessformen180
2.1 Akteurunspezifisch180
2.2 Akteurspezifisch183
3. Vergleichende Prozessanalyse186
3.1 Diffusionsanalyse186
3.2 Analyse von Situationenverknüpfungen189
3.3 Statistische Kovarianzprüfung190
Teil 3: Vergleichende Governanceanalyse193
A) Grundlagen193
1. Die Begriffe Öffentliches Handeln Regieren Governance193
2. Vergleichskriterien von Governance197
2.1 Funktionen198
2.1.1 Bewältigung öffentlicher Aufgaben198
2.1.2 Problembewältigung200
2.1.3 Normverträglichkeit201
2.2 Operative Anforderungen204
2.2.1 Der Policy-Zyklus204
2.2.2 Reproduktion207
2.3 Abgrenzung208
2.4 Regelstrukturen208
B) Fundamentale Governancemedien210
1. Machtfundierte Governancemedien210
1.1 Gemeinschaft210
1.1.1 Familie211
1.1.2 Club211
1.1.3 Nachbarschaft212
1.1.4 Netzwerk212
1.2 Hierarchie215
1.2.1 Religion217
1.2.2 Privileg217
1.2.3 Bürokratie218
1.2.4 Fürsorge219
2. Regelumkämpfte Governancemedien220
2.1 Tausch/Verhandeln220
2.2 Argumentieren222
2.3 Öffentlichkeit223
3. Regelgebundene Governancemedien226
3.1 Verfahren226
3.1.1 Spiel228
3.1.2 Recht230
3.1.3 Wettbewerb232
3.1.4 Repräsentation233
3.1.5 Beteiligung235
3.1.6 Entscheidung236
3.2 Rückbindung von Differenzierung237
3.2.1 Responsivität237
3.2.2 Selbstverantwortung238
3.2.3 Hilfe (Solidarität)238
3.2.4 Vertrauen239
4. Governance der geschlossenen und der offenen Gesellschaft240
4.1 Netzwerke und Verfahren im Gesellschaftsvergleich242
4.2 Hierarchie im Gesellschaftsvergleich244
4.3 Gemeinschaft im Gesellschaftsvergleich245
4.4 Halboffene Governancemedien und Privatheit im Gesellschaftsvergleich246
4.5 Zusammenfassung247
C) Governancestrategien249
1. Sachlogisch249
1.1 Einzelfallmanagement oder Regelsteuerung?250
1.2 Handlungskoordination Systemsteuerung Prozesssteuerung251
1.3 Niveausteuerung Verteilungssteuerung Gleichgewichtskoordination252
1.4 Problemfeldspezifische oder problemfeldübergreifende Governance?255
2. Interaktionslogisch257
2.1 Wechselseitige Anpassung257
2.2 Negative Koordination258
2.3 Positive Koordination259
2.4 Arbeitsteilung260
2.5 Regulative Politik (Command and Control)260
2.6 Anreizsteuerung262
2.7 Zielsteuerung263
2.8 Verfahrenssteuerung264
2.9 Ressourcen-, Personal- und Netzwerksteuerung266
2.10 Integration und Segregation266
2.11 Diffuse Kooperation271
2.12 Bildung von Governancesystemen273
3. Kombinationen von Sach- und Interaktionslogiken274
3.1 Primat der Sachlogik?274
3.2 Institutionelle Arrangements (Regime)276
3.3 Bereichsspezifische Organisationen277
3.4 Politikstile (Regulationsstile)278
3.5 Prozessuale Governance (Prozessmanagement)279
D) Vergleichende Erfolgsbewertung und Erfolgsanalyse283
1. Erfolgsvergleich283
1.1 Summarischer Erfolgsvergleich283
1.2 Effektivitätsvergleich284
1.3 Effizienzvergleich286
2. Best-Practice-Analyse288
3. Vergleichende Erfolgsanalyse289
Teil 4: Kombinierte Formen vergleichender Politikanalyse293
A) Wie entwickelt sich Demokratie?293
1. Die Ausbreitung demokratischer Systeme294
2. Erklärungsmomente der Demokratieentwicklung299
2.1 Differenzierungstheorie (Systemtheorie)299
2.2 Modernisierungstheorie300
2.2.1 Lipsets Modernisierungstheorie301
2.2.2 Machtressourcenstreuung302
2.2.3 Das Modell Humanentwicklung303
2.3 Der Akteur-Prozess-Ansatz der Demokratieerklärung304
2.4 Demokratieentwicklung als Managementkriterium306
3. Ein integriertes Analysekonzept der Demokratieerklärung308
B) Der Vergleich von Wohlfahrtsregimen310
1. Wohlfahrtsbegriffe310
2. Esping-Andersens Typologie von Wohlfahrtsstaats-Regimen314
3. Die Entwicklung von Alterssicherungssystemen in Europa318
4. Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates322
5. Ein erweitertes Vergleichsraster von Wohlfahrtsregimen324
C) Demokratischer Frieden?329
1. Frieden durch Demokratie?329
1.1 Kants Friedenstheorem329
1.2 Überlegungen zur Friedlichkeit politischer Systeme331
1.3 Friedens- und Kriegsdefinitionen335
1.4 Empirische Befunde337
2. Die neue Bellum-Justum-Diskussion: Demokratie durch Krieg?342
3. Demokratie durch Frieden?344
Literaturverzeichnis350

Erscheint lt. Verlag 20.6.2007
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Analyse politischer Systeme • Demokratie • Governance • Governanceanalyse • Lehrbuch • Politikanalyse • Politikwissenschaft • Studium Politikwissenschaft • UTB • Vergleich • Vergleichenden Politikanalyse • Vergleichsanalyse
ISBN-10 3-8385-2871-9 / 3838528719
ISBN-13 978-3-8385-2871-7 / 9783838528717
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich