Sportpsychologie

Grundlagen und Trends
Buch | Softcover
420 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6290-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sportpsychologie -
39,90 inkl. MwSt
Das Buch stellt sportpsychologische Ansätze und Prozesse vor und geht auf ihre Relevanz in der Praxis ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Trends und Entwicklungen. In vier Abschnitten werden grundlegende Prozesse wie Motivation, sportmotorische und gesundheitliche Aspekte dargestellt. Relevante Themen aus der Praxis wie Führung, Stressregulation und Schlaf werden erläutert.

utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens.

Prof. Dr. Chris Englert ist Leiter des Arbeitsbereichs “Sportpsychologie” an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Wettkampfangst, Selbstregulation und der Intentions-Verhaltenslücke im Sport.

Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Sie forscht zur Selbstregulation des körperlichen Aktivitätsverhaltens, Gewohnheitsbildung und der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils.

Dr. Kathrin Staufenbiel ist angewandte Sportpsychologin, systemische Beraterin und Supervisorin im Leistungs- und Spitzensport. Beim Deutschen Turner-Bund ist sie u.a. für den gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozess “Leistung mit Respekt” verantwortlich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit sozial-kognitiven Aspekten sportlicher Leistung.

Prof. Dr. Christian Vater ist Assistenzprofessor im Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit Schwerpunkt Wahrnehmung und Handlung an der Universität Bern.

Vorwort | Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater
Grundlegende sportpsychologische Prozesse
Sportmotorik
Gesundheit
Wettkampf und Leistung
1 Einführung in die Sportpsychologie | Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater
1.1 Was wird unter Sportpsychologie verstanden?
1.2 Ein historischer Abriss der Sportpsychologie mit (optimistischem) Blick in die Zukunft
Literatur
Grundlegende Prozesse
2 Emotionen | Sylvain Laborde, Valeria Eckardt, Franziska Lautenbach, Philip Furley
2.1 Emotionen
2.2 Emotionsregulation
2.3 Zusammenfassung
Literatur
3 Implizite Motive, Sport und körperliche Aktivität | Mirko Wegner, Ariane S. Marion-Jetten, Julia Schüler
3.1 Wahrnehmung motivrelevanter Hinweisreize
3.2 Energetisierung von Verhalten
3.3 Ausrichten auf motivrelevante Anreize
Leistungs- vs. Anschlussanreize
Das Autonomiemotiv und Erlebens- und Verhaltenskonsequenzen
3.4 Abschließende Einordnungen
Gleichzeitige Messungen impliziter und expliziter Motive
Kleine Stichproben, korrelative Befunde, wenige Arbeitsgruppen
Messungen impliziter Motive
Literatur
4 Anstrengung, Langeweile, Krisen: Neue Perspektiven und Ansätze zur Selbstkontrolle im Sport | Maik Bieleke, Lucas Keller, Chris Englert
4.1 Einleitung
4.2 Modelle der Selbstkontrolle
4.3 Langeweile im Sport
4.4 Handlungskrisen im Sport
4.5 Zusammenfassung
Frage an die Praxis
Literatur
5 Nonverbales Verhalten im Sport | Stephanie Buenemann, Geoffrey Schweizer, Philip Furley
5.1 Theoretischer Hintergrund
5.2 Ausgewählte empirische Befunde zu nonverbalem Verhalten im Kontext Sport
Frage an die Praxis
Literatur
6 Kognition | Lisa Musculus, Florian Loffing
6.1 Kognitionspsychologie im Sport
6.2 Modelltheoretische Herangehensweisen
6.3 Grundlegende kognitive Funktionen und exekutive Funktionen
6.4 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten
6.5 Kognitionspsychologische Trends im Sport
Frage an die Praxis
Literatur
Sportmotorik
7 Trends in der Sportmotorik und Konsequenzen für die Sportpsychologie | Stephan Zahno, Ernst-Joachim Hossner
7.1 Trends in der Sportmotorik
7.2 Konsequenzen für die Sportpsychologie
Frage an die Praxis
Literatur
8 Expertise und perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport | Florian Loffing, Lisa Musculus
8.1 Expertise
8.2 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport
8.3 Training perzeptuell-kognitiver Fertigkeiten im Sport
8.4 Aufgaben für die Expertiseforschung im Sport
Frage an die Praxis
Literatur
9 Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handlung im Sport | Christian Vater
9.1 Grundlagen visueller Wahrnehmung
9.2 Die „optimale“ Blickstrategie
9.3 Visuelles Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitstraining
9.4 Blick über den Tellerrand
Frage an die Praxis
Literatur
10 Virtuelle Realität: Die Zukunft des individualisierten Lehrens und Lernens von Bewegung? | Cornelia Frank
10.1 Interaktive Virtuelle Realität
10.2 Virtuelle Realität, Sport und Bewegungslernen
10.3 Bewegungslernen in VR: Von der Forschung zur Anwendung
10.4 Virtuelle (Sport)Realität – Ein vorläufiges Fazit
Literatur
11 Exergames | Valentin Benzing, Lairan Koch, Sascha Ketelhut, Anna Lisa Martin-Niedecken
11.1 Einführung
11.2 Exergames: Spielgestaltung und Spielerleben
11.3 Sportwissenschaftliche Forschungsfelder zu Exergames
11.4 Zusammenfassung und Ausblick
Frage an die Praxis
Literatur
Gesundheitsverhalten
12 Familie und Gesundheit – wie der familiäre Kontext unser Aktivitätsverhalten prägt | Christina Niermann, Susanne Kobel*
12.1 Was ist Familie?
12.2 Familie und Gesundheit
12.3 Familie und Gesundheitsverhalten
12.4 Familie und Interventionen
12.5 Ausblick
Literatur
13 Affektive Prozesse und körperliche Aktivität | Darko Jekauc, Katharina Feil, Susanne Weyland, Julian Fritsch
13.1 Einleitung
Frage an die Praxis
Literatur
14 Das Physical Activity Adoption and Maintenance (PAAM) Modell: Aktuelle
Überlegungen und Erweiterungen zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-
Lücke | Ines Pfeffer, Chris Englert, Tilo Strobach, Phil Ljubic, Darko Jekauc
14.1 Einleitung
14.2 Duale Prozesstheorien
14.3 Das PAAM-Modell
14.4 Chancen und Grenzen des PAAM-Modells
Literatur
15 Ambulantes Assessment und mentale Gesundheit | Birte von Haaren-Mack, Markus Reichert, Martina Kanning
15.1 Einleitung
15.2 Ambulantes Assessment (AA)
Vorteile von AA
Grundlagen der Datenerhebung und Studiendurchführung via AA
Datenauswertung und statistisches Vorgehen im AA
15.3 Bisherige Forschung zu den Wirkzusammenhängen körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit
Public Health
Psychische Störungen
Leistungssport
15.4 Fazit
Frage an die Praxis
Literatur
16 Individualisierte digitale Interventionen zur Unterstützung bewegungsbezogener Verhaltensänderung | Hannes Baumann, Janis Fiedler, Kathrin Wunsch
16.1 Grundlagen digitaler Gesundheit
16.2 Schlüsselfaktoren für effektive digitale Interventionen
16.3 Mobile Gesundheitsinterventionen
16.4 Individualisierte Interventionen
16.5 Ausblick
Frage an die Praxis
Literatur
Wettkampf und Leistung
17 Führung im Sport | Hans-Dieter Hermann, Kathrin Staufenbiel
Führung und Führungsstile im Sport
Coaching im Leistungssport
Führungsforschung
Literatur
18 Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl | Monika Liesenfeld, Kathrin Staufenbiel
Selbstvertrauen
Ansätze und Theorien zu Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl
Weitergehende Anregungen für Sportpsycholog*innen und Forschungsbedarf
Literatur
19 Interpersonale Gewalt im Sport | Helena Schmitz, Teresa Greither, Janina Jaspers, Annika Söllinger, Jeannine Ohlert
19.1 Grundlagen, Daten und Fakten zu interpersonaler Gewalt im Sport
19.2 Risikofaktoren im Sportsystem
19.3 Tatpersonen interpersonaler Gewalt im Sport
19.4 Prävention interpersonaler Gewalt in Sportorganisationen
19.5 Akute Intervention bei Verdachtsfällen
19.6 Aufarbeitung von Vorfällen interpersonaler Gewalt im Sport
19.7 Die Rolle der Sportpsycholog*innen
Prävention
Intervention
19.8 Unterstützende Strukturen
Literatur
20 Leistungs- und Wettkampfsport: Stress, Stressreaktion und Stressmanagement | Jana Strahler, Franziska Lautenbach
20.1 Stressfaktoren im Wettkampf- und Leistungssport
20.2 Stressbedingte Beschwerden im Wettkampf- und Leistungssport
20.3 Stressmanagement im Wettkampf- und Leistungssport
Frage an die Praxis
Literatur
21 Schlaf und sportliche Leistung | Daniel Erlacher, Albrecht Vorster
21.1 Die Wechselbeziehung von Erholung und Belastung im Sport
21.2 Grundlagen Schlaf und Schlafmessung
21.3 Schlaf von Leistungssportler*innen
21.4 Schlaf während der Trainingsperioden
21.5 Schlaf bei Wettkämpfen
21.6 Strategien zur Förderung des Schlafs
Literatur
Beiträger:innen
Register

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Konstanz
Sprache deutsch
Gewicht 725 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Adipositas • Bewegungsarmut • Diabetes Typ 2 • Ehrgeiz • Emotion • Lehrbuch • Leistungssport • Lernmotivation • Motivation • Sportsucht • Sportwissenschaft • Stressregulation • Volition
ISBN-10 3-8252-6290-1 / 3825262901
ISBN-13 978-3-8252-6290-7 / 9783825262907
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Grundkurs

von E. Bruce Goldstein; Laura Cacciamani; Karl R. Gegenfurtner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
59,98
Techniken der Verhaltenstherapie

von Franziska Einsle; Katrin V. Hummel

Buch (2024)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
35,00