Konspiration (eBook)

Soziologie des Verschwörungsdenkens
eBook Download: PDF
2024 | 2. Aufl. 2024
XII, 497 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-43429-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konspiration -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Verschwörungstheorien zunehmend als gesellschaftspolitisches Problem wahrgenommen und sind zum Politikum geworden. Wohl noch nie zuvor gab es im öffentlichen Diskurs eine derart hohe Sensibilität für das Thema. Ängste vor Verschwörungen einerseits und Ängste vor Verschwörungstheorien andererseits schaukeln sich offenbar gegenseitig hoch. Dies führt zu einer anwachsenden gesellschaftlichen Polarisierung und zu einem Klima von Misstrauen, Empörung und Gereiztheit. Zehn Jahre nach der Erstauflage des vorliegenden Bandes erscheint die Analyse des gegenwärtigen Verschwörungsdenkens dringender denn je. Im Rahmen von sechs neuen Beiträgen nimmt die erweiterte Neuauflage aktuelle Entwicklungen in den Blick. In Kombination mit den ursprünglichen Aufsätzen soll so zu einem umfassenden und differenzierten Bild des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien beigetragen werden.

Andreas Anton, Dr. phil., Studium der Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kognitionswissenschaft, anschließend Promotion im Fach Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP).

Michael Schetsche, Dr. rer. pol., Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Promotion und Habilitation in Soziologie an der Universität Bremen. Außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie der Universität Freiburg.

Michael K. Walter, Dr. phil, Studium der Soziologie und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Konstanz. Promotion im Fach Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. 

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Vorbemerkung zur zweiten Auflage 11
1Begriffliches 13
2Die Konjunktur der Verschwörungstheorien 13
3Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft 16
4Zum Inhalt der Neuauflage 19
Literatur 21
Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien 24
1Verschwörungstheorien als Problem 24
2Die wissenssoziologische Perspektive 27
3Verschwörungstheorien als Wissensform 30
4Zum Aufbau und Inhalt des Bandes 35
Literatur 40
Beiträge zur Neuauflage 42
Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs 43
1Wissenssoziologischer Zugang 43
2Definitionen 45
3Ursachen und Funktionen 47
4Epistemologie – Gibt es wahre Verschwörungstheorien? 51
5Verschwörungstheorien im Diskurs 53
Literatur 59
Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie 62
1Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie 64
2Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? 68
3Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs 71
3.1Problematische Situationen, Krisen und Routine 71
3.2Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen 74
4Die Corona-Pandemie – Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen 78
5Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik 83
Literatur 89
Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise 96
1Einleitung 96
2Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise 100
2.1Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon 100
2.2„COVID-19: The Great Reset“ 103
2.3Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor 107
2.4Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie 110
3Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten 113
3.1Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien 114
3.2‚Infodemic Management‘ als politische Machttechnik 117
4Zusammenfassung 121
Literatur 125
Der Verschwörungstheoretiker – eine Sozialfigur unserer Zeit? 129
1Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker 130
2Die wissenssoziologische Perspektive 131
3Der Verschwörungstheoretiker 132
4Die Rolle des Internets 134
5Die Sozialfigur 135
6Popkultur, Medien und Politik 137
7Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen 137
8Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs 140
9Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie 141
10Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit 144
Literatur 145
Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien 149
1Motivation ist relativ 150
2Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie 152
3Shakespeare im Flow 154
4Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ 156
5Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien 161
Literatur 164
Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus 168
1Theorie 168
2Wirklichkeit und „absolute“ Wahrheit 170
3Idealismus 173
4Indirekter Weltbezug 176
Literatur 180
Fallstudien 182
Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys 183
1Zur Einführung 183
1.1Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen 185
1.2Drei Verdachtsmomente 187
2Vergewisserungen 191
2.1Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit 191
2.2Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit 194
2.3Großes Ereignis, also große Ursache? 198
3Den Dolch im Gewande 200
3.1Kritischer Blick auf den Warren Report 201
3.2Multiple Verschwörungskonstrukte 205
4Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung 208
4.1Zweifel am Zweifel 209
4.2Die Posner-„Verschwörung“ 213
5Konspirationsfreie Schlussbemerkung 217
Literatur 218
Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien 225
1Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg 225
2Aufgedeckte Gladio-Einsätze – vor allem im Bereich des Terrorismus 227
3Geschichte der Gladio-Geheimorganisation 232
4Die Illegalität von Gladio 238
5Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 239
6Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli 241
7Die Mitglieder der P2 243
8Das Machtgefüge 244
Literatur 246
Die diskrete Macht der Bilderberger 247
1Der politische Formationsprozess der Machtelite 247
1.1Bilderberg als Verschwörungstheorie 249
1.2Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt 249
2Die Bilderberg-Gruppe 250
2.1Die Entstehung von Bilderberg 251
2.2Erstes Bilderberg-Treffen 253
2.3Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe 254
3Diskussion 258
3.1Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg“? 258
4Schluss 265
Literatur 267
AIDS und seine Erreger – ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien 270
1AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht 271
2Die Fort Detrick-Hypothese 273
3Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? 282
4Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie 284
5Desinformation im Quadrat 288
Literatur 290
Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung 295
1Einleitung 295
2Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre 296
3Von „Serpo“ zur „Core Story“: die Recherchen von „Reality Uncovered“ 300
4Schlussfolgerungen 309
Literatur 312
Verschwörungstheorien zum 11. September 314
1Ein Tag, der die Welt veränderte 314
2Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September 318
3Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September 321
4Die Streitpunkte 324
5Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive 327
6Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte 333
Literatur 335
Mediale Diskurse 338
Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September 339
1Einleitung 339
2Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten“ 341
3Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien 343
4Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September 345
4.1Die „Haltung überlegener Vernunft“ 346
4.2Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher 348
4.3Das „digitale Ärgernis“: Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz 351
4.4Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit 353
5Fazit 358
Literatur 359
„Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet 362
1Einleitung 362
2Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet 363
2.1Google – Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper 368
2.2Wikipedia – Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation 371
3Fazit 375
Literatur 377
Who watches the Watchm... – Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic 380
1Einleitung 380
2Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics 382
3Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole 384
4Watchmen – eine qualitative Analyse 386
4.1Ein kurzer Abriss der Handlung 387
4.2Die Charaktere 388
4.3Der Verschwörungskomplex 391
4.4Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit 394
5Quis custodiet ipsos custodes – ein abschließende Würdigung 396
Literatur 397
Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film 399
1Verschwörungsdenken 399
2Verschwörungsfiktionen 403
3Verschwörungsnarrativ 405
3.1Narration 405
3.2Semiotik 407
3.3Fiktion – Dokumentation – Narration 408
3.4Helden 411
4Schluss: Medienreflexion 414
Literatur 417
Theoretische Perspektiven 420
Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda 421
1Einleitung 421
2Das Gerücht 421
2.1Vier Argumente gegen Gerüchte 422
Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte 422
Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation 424
Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt 426
Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch 427
2.2Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda 428
3Verschwörungstheorien 430
3.1Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben 431
3.2Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind 431
3.3Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind 432
3.4Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen 432
3.5Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören 436
3.6Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft 437
3.7Verschwörungshetze als Propaganda 438
4Schlussfolgerung 441
Literatur 441
Sinnvoller Unsinn – Unheilvoller Sinn 444
1Einleitung 444
2humana conditio 446
3Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung 449
4Irrationaler Rationalismus 451
5Funktionen des (Phantasie)Wissens 453
6Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument 455
7Die Wahrheit hinter der Wahrheit – Hyperrationales Erweckungserlebnis 459
8Die Stimme des Zweifels 465
Literatur 466
Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung 471
1Repression und Permission 471
2Definitionen 474
2.1Repressive Definition 474
2.2Kriteriell-repressive Definition 475
2.3Offene Definition 477
2.4Relative Definition 478
2.5Indifferenz 480
3Diskussion und Kritik 481
3.1Nichtwissen und Indizien 482
3.2Zumutung 483
3.3Selbst-Verifizierung 484
3.4Möglichkeiten der Kritik 485
3.5Marginalisierung 487
4Resonanzschwelle 489
Literatur 490

Erscheint lt. Verlag 29.3.2024
Zusatzinfo XII, 497 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Konspiration • Massenmedien • Netzwerkmedien • Propaganda • Verschwörungstheorien • Wirklichkeitskonstruktion • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-658-43429-5 / 3658434295
ISBN-13 978-3-658-43429-8 / 9783658434298
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99