Kulturstaat Deutschland
Einer der führenden Kulturpolitiker Deutschlands liefert ein brillantes und zeitgemäßes Plädoyer für eine aktive Kulturpolitik, in der Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft Hand in Hand Kultur gestalten.
Dieses Buch markiert ein neues und zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik. Der Enquetebericht des Deutschen Bundestages »Kultur in Deutschland« von Ende 2007 hat deutlich werden lassen, dass unser Kulturstaat durch das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wird. Als Sachverständiges Mitglied der Kommission und einer der profiliertesten Kulturpolitiker plädiert Oliver Scheytt für eine »aktivierende Kulturpolitik«, die alle kreativen Kräfte mobilisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen aus mehr als zwei Jahrzehnten Praxis in Kulturpolitik und Kulturmanagement hält er das Konzept einer »Kultur für alle« für überholt, da sich Kulturangebote angesichts von Globalisierung, Medialisierung und Pluralisierung zunehmend an wechselnde Minderheiten in der Kulturgesellschaft richten. Der Autor verabschiedet sich vom Bildungsbürgertum klassischer Prägung und fordert, das Individuum als »Kulturbürger« zum Bezugspunkt von Kulturpolitik zu machen.
Oliver Scheytt (Prof. Dr. jur.), geb. 1958, ist Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Expertise im Personalmanagement resultiert u.a. aus der Praxis als Kulturdezernent der Stadt Essen, als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und der von ihm 2011 gegründeten auf Kunst und Kultur spezialisierten Personalberatung KULTUREXPERTEN.
»Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch, das neue Maßstäbe setzt und das nicht nur auf den Tisch verantwortungsvoller Kulturpolitiker gehört.«
Gerald Mertens, das Orchester, 6 (2009) 20090715»Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch, das neue Maßstäbe setzt und das nicht nur auf den Tisch verantwortungsvoller Kulturpolitiker gehört.«
Besprochen in:politik und kultur, 1 (2009), Gabriele SchulzKulturforum der Sozialdemokratie, 27.02.2009, Wolfgang Thiersesoziokultur, 2 (2012)
»Oliver Scheytt hat in einem großen Wurf ein neues zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik entworfen.«
»Darauf hat man seit langem gewartet: dass die vielfältigen und anregenden kulturpolitischen Diskurse der letzten Jahre zusammengeführt und in vernetzender Reflexion präsentiert, kommentiert und auch kritisiert würden.«
»Das Buch von Scheytt bietet allen, die sich die kulturpolitischen Debatten der letzten Jahrzehnte noch einmal vor Augen führen, die sich mit den veränderten Bedingungen auseinandersetzen und die nachvollziehen wollen, wie letztlich Politik gemacht wird, einen sehr guten Überblick.«
Erscheint lt. Verlag | 27.9.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 225 mm |
Gewicht | 435 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Schlagworte | Arts • Cultural Education • cultural management • Cultural Policy • Culture • Deutschland; Kultur • Geschichtskultur • Kultur • Kulturelle Bildung • Kulturelle Grundversorgung • Kulturelle Infrastruktur • Kulturmanagement • Kulturpolitik • Kultur- und Kreativwirtschaft • Kunst • Policy • Political Science • Politics • Politik • Politikwissenschaft • Staat • State |
ISBN-10 | 3-89942-400-X / 389942400X |
ISBN-13 | 978-3-89942-400-3 / 9783899424003 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich