Studienbuch Bildungswissenschaften

Unterricht und Schule gestalten
Buch | Softcover
268 Seiten | Ausstattung: Zusatzmaterial
2025 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6219-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studienbuch Bildungswissenschaften -
29,90 inkl. MwSt
Zentrale Themen von Unterricht und Schule
Der zweite Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufes: Unterricht und Schule. Dabei werden Grundbegriffe geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt.

Eine didaktisierte und kompakte Einführung in die zentralen Themen von Unterricht und Schule für Lehramtsstudierende.

utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle.

Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Marcus Syring, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. rer. soc. Bohl, Thorsten ist Universitätsprofessor in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 01.10.2015 leitet er hauptamtlich die Tübingen School of Education (TüSE), sein Lehrstuhl wird vertreten.

Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Professor für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten7
Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften9
Unterricht gestalten
Alexander Gröschner und Thorsten Bohl
Einführung: Unterrichten – Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Kernaspekt des Lehrberufs23
Daniel Scholl und Hendrik Lohse-Bossenz
Didaktik27
Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens und Wida Wemmer-Rogh
Zentrale Konzepte und Modelle von Unterrichtsqualität und ihre Implikationen für Unterrichtspraxis und Forschung45
Alexander Gröschner und Nele Kuhlmann
Kommunikation und Interaktion im Unterricht65
Uwe Maier, Christina Drüke-Noe und Kerstin Metz
Planung und Gestaltung von Unterricht85
Leonie Sibley und Ulrike Franke
Digitale Medien zur Förderung der (Medien-)Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht107
Marcus Syring und Bernadette Gold
Klassenführung/Klassenmanagement130
Silvia-Iris Beutel, Peter Fauser und Ferdinand Stebner
Lernen und Leistungsbeurteilung150
Hanna Dumont, Sarah Hofer und Frank Reinhold
Schülermerkmale und adaptiver Unterricht171
Tanja Sturm und Karolina Urton
Inklusiver Unterricht190
Schule gestalten
Marcus Syring und Katharina Maag Merki
Einführung: Schule gestalten211
Kathrin Fussangel und Falk Radisch
Qualität und Wirkungen von Schule216
Tobias Feldhoff und Katharina Maag Merki
Theorien, Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung236
Angelika Bengel und Katja Adl-Amini
Inklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontext
von inklusiver Schulentwicklung258
Marcus Pietsch, Pierre Tulowitzki und Ulrike Krein
Schulleitung und schulinterne Steuerung279
Tim Böder und Jeanette Böhme
Schulkultur und Schulmythos: zwischen generalisierbaren Strukturprinzipien und einzelschulischer Spezifik302
Dominique Matthes, Martin Nugel und Simone Kosica
Schularchitektur und Schulleben322
Sabine Hornberg und Simona Szakács-Behling
Schule als Ort multipler (Bildungs-)Räume346
Lösungen367

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 490 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Adaptivität • Bildungswissenschaften • Didaktik • Digitale Medienkompetenz • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktik • Forschungsfragen • Forschungsmethoden • Forschungszugänge • Gemeinschaftsschule • Grundbegriffe • Grundbegriffe Schulpädagogik • Grundschule • Gymnasium • Inklusion • Klassenführung • Klassenmanagement • Lehramtsstudium • Lehramtstudium • Lehrbuch • Leistungsbeurteilung • Lernmotivation • Medienkompetenz • Pädagogik • Realschule • Schularchitektur • Schule • Schulentwicklung • Schulkultur • Schulleben • Schulleitung • Schulpädagogik • Schulqualität • Studium Lehramt • Unterricht • Unterrichtsgestaltung • Unterrichtsplanung • Unterrichtspraxis • Unterrichtsqualität • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-8252-6219-7 / 3825262197
ISBN-13 978-3-8252-6219-8 / 9783825262198
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich