Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft

Buch | Softcover
304 Seiten
2023
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1578-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft -
34,90 inkl. MwSt
Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätssteigerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforderungen. Dabei sollte politische Bildung auch jene Lernenden erreichen und in ihren Beteiligungschancen stärken, die in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der Band versammelt aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema der 21. GPJE-Jahrestagung und darüber hinaus.

Dr. des. Simon Affolter, Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW, Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Politische Bildung, Migrations- und GrenzregimeforschungDr. Christiane Bertram, Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Oral History und Zeitzeug:innen, Interventionsstudien, KompetenzmessungMarie Christin Bohla, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Linke MilitanzLukas Conrad Brandt, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehr-Lern-Forschung, Standardisierte Videostudien, Argumentieren und Urteilen im politischen FachunterrichtAnders Stig Christensen, Ph.D., Lecturer at the UCL University College Denmark (Teacher education and Applied Research, Education and Social Sciences). Forschungsschwerpunkte: social science didactics, civic education, comparative educationUdo Dannemann, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Theoretische Grundlagen einer Didaktik der Sozialwissenschaften und fachdidaktische Professionsforschung zu antidemokratischen Positionen und EinstellungenDr. Oliver Emde, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte: Politisches Lernen in außerschulischen Lernarrangements, Politische Bildung in/durch Soziale Bewegungen, Projektarbeit in der kulturellen und politischen BildungDr. Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie sozioökonomischer Bildung, Vor- und Einstellungen von Lernenden, Bilingualer Politik- und WirtschaftsunterrichtDavid Falkenstein, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Soziale Medien in der politischen Bildung, digitale Lernformate, Politik und DigitalisierungSimon Filler, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innenbildung, Lernen mit AnimationsfilmenDr. Christian Fischer, Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte, Wiss. Mitarbeiter an der Universität Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Politikdidaktische Praxis- und Aktionsforschung, Interpretative (historische) Fachunterrichtsforschung, Inklusion im PolitikunterrichtClaudia Forkarth, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fach Sozialwissenschaften, Politische Urteilsbildung, Lehrer:innenfortbildungenDr. Werner Friedrichs, Akademischer Direktor an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Demokratiebildung im Anthropozän, Politische Bildung im Kontext neuer Materialismen und der Radikalen DemokratietheorieLara Gildehaus, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Mathematik an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Hochschuldidaktik Mathematik, Interdisziplinäre Perspektiven in Lehre und ForschungDr. Luisa Girnus, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Lernprozesse in gesellschaftlichen Wertediskursen, sprachsensibler und geschlechtergerechter Fachunterricht der Sozialwissenschaften, demokratische Bildung und HerrschaftslegitimationJannis Nicolas Gluth, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung, kollaborative Lehr- Lernprozesse, Digitalität in (hoch-)schulischen KontextenDr. Eva-Maria Goll, Akademische

Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer
Einleitung


Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft


Vera Sperisen, Simon Affolter
Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt


Stefanie Kessler
Habitussensibilität von politischen Bildner*innen im Umgang mit heterogenen Zielgruppen.
Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten


Sabine Manzel, Claudia Forkarth
Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht


Elia Scaramuzza
Superdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung


Udo Dannemann, Luisa Girnus
Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?


Julia Grün-Neuhof
Zur Sozialität Politischer Bildung


Christoph Wolf
Antisemitische Fragmente in den Vorstellungen von Politiklehrkräften


Kai E. Schubert
Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze


Christian Fischer
„Adaptivität“ und „flexible Elaborierbarkeit“ – Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?!


David Jahr, Andreas Petrik
Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel


Werner Friederichs
Die Vielheit ohne das Ganze. Politische (Subjekt-)Bildungen in der UnMenge


Subin Nijhawan, Tilman Grammes
Glocalities zwischen didaktischer Reduktion und Komplexität. Globales Lernen und politische Bildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I


Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge


Annegret Jansen
Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser Realbegegnungen


Ingo Juchler, Monika Oberle
Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung

Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa Sobkowiak
Frühe politische Bildung – Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen


Inken Heldt
Die digitale Transformation als Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung. Eine Exploration der Präkonzepte angehender Lehrkräfte der Politischen Bildung


Sören Torrau
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht


Christiane Bertram
Diverses Erleben der Transformation. Die „Generation 1975“ in West- und Ostdeutschland spricht über- und miteinander. Ein Forschungs- und Transferprojekt


Bastian Vajen, Lara Gildehaus
Mathematisch-politische Bildung


Katrin Hahn-Laudenberg
Der Beitrag von politischer Bildung und Schule zur supranationalen politischen Unterstützung bei Schüler*innen


Anders Stig Christensen
Quality in social studies in Nordic countries


Dorothee Gronostay
„Erst beschreiben, dann deuten und bewerten!?“ – Befunde einer Studie zur Realisierung von Unterrichtseinstiegen mit Karikatur


Georg Weißeno
Lernen durch politische Partizipation


Steve Kenner
Young Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen


Oliver Emde
„Spazierend schreiten wir voran!?“ – Stadtrundgänge als Lernarrangements von politisch positionierten, bewegungsbezogenen Akteur:innen


Monika Oberle, Johanna Leunig, Thomas Waldvogel
Kommu…What?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


May Jehle, Tim Engartner
Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen


Stefan Müller
Die Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung


Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten


Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa Sobkowiak, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk
PoJoMeC: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu "Politik, Journalismus, Medienbewusstsein – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter"


Daniel Maus
Politische Bildung in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Gelingensbedingungen


Nicole Woloschuk
Exklusion im Kontext von Migration als Ausgangspunkt für inklusive politische Bildung im Sachunterricht – Vorstellung eines qualitativen Forschungsvorhabens


Alena Maria Plietker
Inklusive Zugänge zu politischer Handlungsfähigkeit – eine Analyse von Exklusionsmechanismen in schulischer handlungsorientierter politischer Bildung


Dorothee Gronostay, Katrin Hahn-Laudenberg, Sabine Manzel, Simon Filler, Frederik Heyen, Marcus Kindlinger, Jutta Teuwsen
LArS.nrw – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer


Marcus Kindlinger
Förderung epistemischer Kognition in digitalem Lernmaterial für angehende Politiklehrkräfte


Verena Männer
Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie


Lukas Conrad Brandt, Dorothee Gronostay
Welchen Lernertrag haben kompetitive vs. kooperative Unterrichtsdiskussionen? Eine quasi-experimentelle Videostudie im Politikunterricht


Jannis Nicolas Gluth
Politikdidaktisch argumentieren – ein experimenteller Vergleich der Wirkungen von Argument Maps vs. Argument Vee Diagrams im Kontext der universitären Phase der Lehrerbildung


David Falkenstein
Politik verstehen und vermitteln mit sozialen Medien? Digitalisierte Lernkontexte in der politikwissenschaftlichen Lehrkräftebildung


Christopher Hempel
Föderale Pandemiebewältigung im Planspiel – ein Praxisforschungsprojekt zur Rekonstruktion unterrichtlicher Aushandlungsprozesse


Marie Bohla, Sven Ivens, Birgit Redlich, Monika Oberle
Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Planspiele zur Auseinandersetzung mit politischen Aktionsformen


Charlotte Keuler
Schulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe der GPJE
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 394 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte diskriminierungskritisch • Diversität • Inklusion • Politische Bildung • Sprachförderung • Superdiverse Gesellschaft • Superdiversität
ISBN-10 3-7344-1578-0 / 3734415780
ISBN-13 978-3-7344-1578-4 / 9783734415784
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Vordenker, Organisationen

von Tilman Seidensticker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00