Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wertorientierungen und Wahlverhalten

Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017
Buch | Softcover
XXI, 479 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-38455-5 (ISBN)
42,79 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen.

lt;b>Der Autor L. Constantin Wurthmann ist Politikwissenschaftler im Team National Election Studies beim GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wahl- und Einstellungsforschung sowie der wirkungsbezogenen Erforschung von Wahlhilfen.

Warum der Blick auf gesellschaftliche Wertorientierungen für die Wahlforschung lohnenswert erscheint - eine Einleitung.- Determinanten des Wahlverhaltens: Von Cleavages zu gesellschaftlichen Wertorientierungen.- Forschungsdesign.- Empirische Analyse gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland von 2009 bis 2017.- Zusammenfassung und Fazit: Warum sich der Blick auf gesellschaftliche Wertorientierungen lohnt.- Literaturverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wahlen und politische Einstellungen
Zusatzinfo XXI, 479 S. 81 Abb., 34 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 653 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte open access • Parteienforschung • Politische Soziologie • Wahlforschung • Wahlverhalten • Werteforschung • Wertorientierungen
ISBN-10 3-658-38455-7 / 3658384557
ISBN-13 978-3-658-38455-5 / 9783658384555
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich