Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit (eBook)

Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorge
eBook Download: PDF
2022
339 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1833-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit -
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The anthology takes up the increasing importance of low-threshold counselling services and investigates the question of subjective concerns and the latent problem structures of users. Using the example of pastoral care by telephone and based on empirical data, the individual psychosocial problems of callers as well as the challenges of social change, which clearly emerge in low-threshold counselling formats, are examined.

Walburga Hoff, Professorin für Soziale Arbeit und Ethik an der Fakultät Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Vechta Christiane Rohleder, Professorin für Soziologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster

Teil I: Zur Einführung
  Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen Walburga Hoff, Christiane Rohleder
TEIL II: Seelsorge und Telefonseelsorge – eine Begriffsbestimmung
Konturen der Telefonseelsorge – kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen Walburga Hoff
  Manifestationen christlicher Seelsorge aus kulturgeschichtlicher Perspektive34 Zum Proprium christlicher Seelsorge – soziologische, anthropologische und theologische Reflexionen38 Seelsorge im Kontext einer problematisch gewordenen Zukunft in der Spätmoderne40 Die Erfahrung der Kontingenz und das Absurde als Bezugsproblem der Seelsorge41 Seelsorge als besondere Form dialogischen Sprechens43 Die Telefonseelsorge als Lebens- und Glaubenshilfe – Zur theologischen Konzeption und Begründung eines besonderen Seelsorgeangebots der christlichen Kirchen46 Zur Bedeutung der Spiritualität für die Telefonseelsorge48
TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote – Befunde qualitativer Studien
Datengrundlagen des Projektes "Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" Walburga Hoff, Christiane Rohleder
Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung59 Anliegen von Anrufenden – eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern59 Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen Fragestellung der Studie60 Stichprobenziehung und Auswertung nach Mayring62 Typologie der Anliegen von Anrufenden65 Anruferanliegen als sinnhaftes Handeln verstehen – erste Konsequenzen für die Beratungspraxis91 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne95 Christiane Rohleder Gesellschaftliche Entgrenzungen, subjektive Eigenverantwortung und der Bedarf an Reflexions- und Bestätigungsmöglichkeiten97 Die spätmoderne Subjektkultur und der veränderte Umgang mit negativen Emotionen und Unverfügbarkeiten100 Singularisierungsprozesse als allgemeiner Hintergrund für Anruferanliegen105 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen113 Walburga Hoff Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufer*innen der Telefon-Seelsorge – eine objektiv-hermeneutische Untersuchung ethnografischer Gesprächsprotokolle113 Die methodische Anlage der Untersuchung115 Die Analyse der ethnografischen Gesprächsprotokolle – Fallrekonstruktionen und Typenbildung128 Innerpsychische Konflikte und Abwehrmechanismen – psychologische und psychoanalytische Betrachtungen der ermittelten Typologie185 Telefonseelsorge als Gegenstand rekonstruktiver Beratungsforschung – Hermeneutische Zugänge zu den paradoxalen Anforderungsstrukturen des Subjekts in der Spätmoderne195 Subjektkulturen im Kontext der Telefonseelsorge – Soziologische und kulturkritische Perspektiven198 Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Telefonseelsorge in der Spätmoderne206
TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote – Quantitative Forschungsergebnisse
Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge – eine quantitative Analyse Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte
  Auftrag und Ziel der statistischen Analyse217 Forschungsdesign218 Profil der TS-Anrufer/innen219 Kontaktart und Anrufverhalten219 Sozio-demografische Merkmale der Anrufer/innen222 Themen der Anrufe229 Analyse ausgewählter Belastungsfaktoren und sozio-demografischer Merkmale232 Psychische Erkrankung und Suizidalität232 Familie248 Schulden und Armut262 Alter270 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick285
TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge
Und nun? Einschätzungen und Thesen

Erscheint lt. Verlag 16.5.2022
Reihe/Serie Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beratung in Krisensituationen • Beratungsdienste • Beratungsforschung • Beratungsprozesse • counselling and pastoral care services • counselling in crisis situations • counselling on the telephone • counselling processes • counselling research • Counselling Services • Ehrenamtliche Beratung • Evaluation von Beratungsangeboten • Latente Sinnstrukturen • latent structures of meaning • modernisation processes • Modernisierungsprozesse • realtypische Beratungsprozesse • Seelsorge • Seelsorge am Telefon • subjective concerns of callers • subjektive Anliegen von Anrufer • Telefonische Beratung • Telefonseelsorge • telephone counselling • Typen von Anrufern bei der Telefonseelsorge • types of callers to telephone counselling • typical counselling processes in reality • Typologie der Anrufer • typology of callers • voluntary counselling
ISBN-10 3-8474-1833-5 / 3847418335
ISBN-13 978-3-8474-1833-7 / 9783847418337
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99