Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube (eBook)
VIII, 278 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-35618-7 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis 5
1 Wissenschaftskommunikation im Internet: zwischen Entgrenzung und neuen Potentialen 9
Teil I YouTube-Videos als audiovisuelles Format der externen Wissenschaftskommunikation 17
2 Plattformlogik: YouTube als Plattform der Wissenschaftskommunikation 18
3 Wissenschaftsvideos auf YouTube: Zum Stand der Forschung 22
3.1 YouTube-Videos – ein weiterer Schritt in der Visualisierung der Wissenschaftskommunikation 22
3.2 Vom Defizitmodell zum Partizipationsmodell 25
3.3 Zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube 28
3.4 Transformation der Wissenschaftskommunikation auf YouTube 30
4 Wissenschaftsvideos als multimodale Formate 33
Teil II Zu einer Typologie von Wissenschaftsvideos 36
5 Erstellung des Untersuchungs-Korpus 37
6 Typologie audiovisueller Wissenschaftsvideos: eine multimodale Klassifizierung 42
6.1 Zur Forschungsrelevanz der Typenbildung 42
6.2 Zur Typenbildung von Wissenschaftsvideos als multimodale Kommunikationsform 45
6.3 Quantitative Analyse der Videos im Korpus 58
Teil III Das Forschungsdesign der Rezeptionsstudie 64
7 Auswahl der Test-Videos 65
8 Forschungsdesign und Methoden der Laborstudie 72
8.1 Aufbau der Studie und Forschungsablauf 75
8.1.1 Multiple-Choice-Tests zur Wissensermittlung 76
8.1.2 Concept Mapping zur Ermittlung der Wissensvermittlung 77
8.1.3 Zur Aussagekraft der beiden Wissenstest-Verfahren 83
8.2 Blickaufzeichnung – ein Verfahren zur Aufmerksamkeitsmessung 85
8.2.1 Fixationsbezogene Auswertung der Blickdaten: Intensität der Rezeption und Einlassungstiefe 87
8.2.2 Navigationspfade und Rezeptionsdynamik: Verlaufsbezogene Auswertung der Blickdaten 90
8.2.3 Hotspots der Aufmerksamkeit: Dichte einer Transition Matrix 91
8.2.4 Dynamische Steuerung der Aufmerksamkeit: Entropie einer Transition Matrix 93
8.3 Feedback der Probanden: Leitfadeninterview 94
9 Die Online-Umfrage als Kontrolluntersuchung der Laborbefunde 96
9.1 Umfragezeitraum, Teilnehmerzahl und Abbruchquoten 97
9.2 Daten zu den Teilnehmern der Online-Studie 99
Teil IV Rezeptionsbefunde der Laborstudie und der Online-Umfrage 104
10 Die Vermittlung von Faktenwissen: Multiple-Choice-Tests 105
10.1 Vergleich der Wissenstest-Befunde zwischen Laborstudie und Online-Umfrage 105
10.2 Einflussfaktoren der Vermittlung von Faktenwissen 108
10.3 Zusammenfassung 117
11 Die Vermittlung von Strukturwissen: Concept Mapping 119
11.1 Maßzahlen zur Auswertung der Concept Maps 119
11.2 Befunde zur Vermittlung von Strukturwissen 123
11.2.1 Wissensumfang und Wissenserwerb 123
11.2.2 Qualität von Wissensbeständen 126
11.2.3 Netzwerkhierarchie der Concept Maps 129
11.3 Zusammenfassung 130
12 Blickdaten-Analyse: Aufmerksamkeitssteuerung und -verteilung bei der Rezeption von Wissenschaftsvideos 132
12.1 Ergebnisse der Fixationsbezogenen Auswertung der Blickdaten: Intensität der Rezeption und Einlassungstiefe 132
12.1.1 Sequenzielle und simultane Multimodalität und ihre Auswirkung auf die Verweildauer 135
12.1.2 Textelemente: Merkhilfen oder Störfaktoren? 138
12.1.3 Präsentatoren, Experten und andere Personen in Wissenschaftsvideos 145
12.1.4 Zusammenfassung der Auswertung der Verweildauer 148
12.2 Ergebnisse der verlaufsbezogenen Auswertung der Blickdaten: Scan-Pfade und Rezeptionsdynamik 150
12.2.1 Videotypen im Vergleich I: Exemplarische Analyse der Präsentations- und Animationsvideos zum Thema Déjà-Vu 151
12.2.2 Generalisierung der Befunde für die beiden Videotypen Präsentations- und Animationsvideo 155
12.3 Videotypen im Vergleich II: Aufmerksamkeitssteuerung in narrativen Erklärfilmen und Expertenfilmen 160
12.3.1 Aufmerksamkeitssteuerung im narrativen Erklärfilm 160
12.3.2 Aufmerksamkeitssteuerung im Expertenfilm 163
13 Akzeptanz und Bewertung der Wissenschaftsvideos 169
13.1 Zusammenfassung 179
Teil V Interaktion und Partizipation: Anschlusskommunikation an audiovisuelle Wissenschaftsangebote auf YouTube 181
14 Strukturen des Kommentarkorpus 184
14.1 Häufigkeiten und Faktoren der Kommentierung 184
14.2 Diskursdynamik der Anschlusskommunikation 187
14.3 Korpusbildung für die Interaktionsanalyse 189
15 Netzwerkanalyse 191
16 Interaktionale Kommentaranalyse 197
Teil VI Der Beitrag des Projektes zur Grundlagenforschung 204
17 Entwicklung einer Typologie für audiovisuelle Wissenschaftskommunikation 206
18 Ein Evaluierungsverfahren für Concept Maps als kognitive Netzwerke: Netzwerkanalyse und Wissensstrukturierung 211
19 Qualitätsmessung von Wissensbeständen 215
19.1 Zerklüftetheit eines Wissensnetzes 215
19.2 Zentralisierung eines Netzwerkes 216
19.3 Netzwerk-Dichte 218
19.4 Netzwerkhierarchien 219
20 Entwicklung eines Verfahrens zur Interaktionsanalyse der Anschlusskommunikation in sozialen Medien 222
21 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 230
Anhang 243
Literatur 255
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 278 S. 100 Abb., 66 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Audiovisuelle Kommunikation • Concept Map • Eye Tracking • Rezeptionsforschung • Userkommentare • Wissenschaftskommunikation • Wissenschaftsvideos auf YouTube • Wissenstest |
ISBN-10 | 3-658-35618-9 / 3658356189 |
ISBN-13 | 978-3-658-35618-7 / 9783658356187 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich