Die Hydra des Dschihadismus (eBook)

Entstehung, Ausbreitung und Abwehr einer globalen Gefahr
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
350 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-74808-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Hydra des Dschihadismus -  Asiem El Difraoui
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Nachdem der »IS« in Trümmern lag und »Kalif« al-Baghdadi im Oktober 2019 von US-Truppen getötet wurde, schien der »Krieg gegen den Terror« einmal mehr beendet. Aber der Dschihadismus ist längst eine globale Bewegung geworden, der Dutzende von Organisationen angehören - und mit Gewalt allein ist ihr nicht beizukommen.
Seit drei Jahrzehnten verfolgt Asiem El Difraoui als Filmemacher, Journalist und Wissenschaftler diese Entwicklung. Er traf Kampfgefährten bin Ladens in Khartum und PR-Strategen, die in Berlin-Charlottenburg Propagandavideos produzierten. In Kriegsgebieten wie Bosnien, dem Irak oder in Afghanistan hat er selbst den Terror gegen die Bevölkerung miterlebt. Und immer wieder kam der Terror auch zu ihm, wie in Gestalt der Anschläge 1995 und 2015 in Paris, die sich in seiner unmittelbaren Nachbarschaft ereigneten.
Kenntnisreich und anschaulich schildert Difraoui, wie der Dschihadismus entstanden ist, wie seine Denkmuster und PR-Strategien sich gewandelt haben und woraus die Hydra ihre Kraft bezieht. Was macht die todbringende Ideologie gerade auch für junge Menschen in Europa attraktiv? Welchen Anteil hat der Westen, haben die Medien an ihrem Erfolg? Und wie kann es gelingen, ihre Macht zu brechen? Ein aufrüttelnder Appell, sich einer der größten Gefahren der Gegenwart zu stellen.



<p>Asiem El Difraoui, geboren 1965, war schon immer ein Reisender und Mittler zwischen den Kulturen. Als Sohn eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs er in der Nähe von Frankfurt auf, studierte in London undKairo und promovierte in Paris bei Gilles Kepel. Er gilt heute als einer der führenden europäischen Experten zum Thema Dschihadismus, berät deutsche und französische Regierungsorgane und kommentiert auf ARD, BBC und CNN.</p>

Die Hydra: Einleitung


Paris, November 2015. Ein lauer Abend, es fühlt sich an wie im September. Ich bin mit einer Freundin verabredet, wir wollen ihre neue Wohnung und ihren neuen Job feiern mit einem Abendessen in einem gastro bistro. Das sind kleine Restaurants, die von jungen Küchenchefs betrieben werden und allerorten in Paris eröffnen.

Clown Bar, so lautet der Insidertipp für den Abend. Ich rufe mittags an, um einen Tisch zu reservieren, aber das Restaurant ist bereits ausgebucht. Zwei Kilometer weiter im Westen finden wir eine gute Alternative, feine, innovative Küche, lässig schicke Pariser an den anderen Tischen.

Es ist ein schöner Abend – bis ein junger Mann am Nebentisch auf sein Handy schaut: Nicht weit von hier habe es Anschläge gegeben, ruft er in den Raum, mit vielen Toten, vor allem im Konzertsaal Bataclan. Meine Begleitung und ich blicken uns an. Das Bataclan liegt gleich um die Ecke von der Clown Bar, wo wir eigentlich hinwollten. Fast jeder im Restaurant greift nach seinem Smartphone. Wie wir lesen, sind offenbar auch auf den Terrassen umliegender Bistros Menschen erschossen worden. Später erfahre ich, ein guter Freund war mitten im Kugelhagel – wie durch ein Wunder ist er unversehrt davongekommen, zumindest körperlich: Das Blutbad, bei dem er mit seiner Begleiterin, einer Ärztin, bis zum Eintreffen der Rettungssanitäter mehr als eine Stunde später Erste Hilfe leistet, wird ihn traumatisiert hinterlassen.

Nachrichten treffen ein über Anschläge vor dem Stade de France, wo gerade Frankreichs Fußballnationalmannschaft gegen Deutschland spielt. Drei Selbstmordattentäter sprengten sich davor in die Luft – zum Glück gelangten sie nicht in das mit rund 80000 Menschen gefüllte Stadion. Zunächst werden an diesem Abend zwanzig Tote gemeldet. Dann vierzig. Auf dem hastigen zehnminütigen Nachhauseweg sind es schon achtzig. Zu Hause angekommen: hundert. Die Attentäter, heißt es in den Medien, hätten »Allahu Akbar« geschrien.

In diesen Stunden erlebe ich ein Déjà-vu nach dem anderen. Mein Lieblingsrestaurant in Bagdad: von einem Selbstmordattentäter weggesprengt. Das Hotel Palestine in der irakischen Hauptstadt wurde ebenso wie das Pearl Continental mit dem schönen Garten in Peschawar, Pakistan, durch Sprengsätze verwüstet. Die Sinai-Halbinsel in Ägypten, wo ich tauchen lernte – von zahlreichen Anschlägen auf Hotels heimgesucht. Und nun hat es meine Wahlheimat Frankreich mitten ins Herz getroffen, die bei jungen Parisern so beliebten 10. und 11. Arrondissements. 130 Tote werden es am Ende sein.

Gegen ein Uhr nachts mache ich das Radio aus und höre Musik. Schlafen gehen, denke ich, der Morgen wird Rat bringen, bin aber völlig ratlos. Eigentlich wollte ich am nächsten Tag nach Clermont-Ferrand im Zentralmassiv zu einer kleinen Buchmesse fahren, die auf Reisebücher spezialisiert ist. Ich hatte mich lange darauf gefreut, dort mein politisches Reisetagebuch Ein neues Ägypten? vorzustellen. Nun ahne ich, dass ich in den nächsten Tagen nicht Herr meiner Zeit sein werde, das Telefon wird nicht aufhören zu läuten. Am nächsten Morgen, einem Samstag, erklärt Frankreichs Präsident Hollande den Ausnahmezustand. Der sogenannte Islamische Staat bekennt sich zu den Attentaten.

Zwei Tage nach dem Anschlag sind die Terrassen der Cafés, Bars und Bistros an den Boulevards Voltaire und Richard-Lenoir erneut brechend voll, auf den Trottoirs Menschenmassen. Die Pariser wollen sich nicht einschüchtern lassen – jetzt erst recht nicht. Sie wollen der Welt zeigen, dass sie auch durch die schlimmsten Attentate, die Frankreich je erlebt hat, nicht kleinzukriegen sind. Doch plötzlich fangen alle um mich herum an zu rennen, suchen Schutz in einer Tiefgarage, drängen sich hastig in Hoteleingänge. »Pas de panique, un peu de calme«, »Keine Panik, bleiben Sie ruhig«, versucht ein Barbesitzer seine Gäste, die in Richtung Toiletten flüchten, zu beruhigen. Die Straßen sind in wenigen Minuten menschenleer. Ein Gerücht hat die Menschen in Panik versetzt. »Der Polizist hat mich gewarnt, alle sollen sich in Sicherheit bringen, am besten den Bezirk verlassen!«, schreit ein junger Mann. Ob es so war oder ob vielleicht nur ein Feuerwerkskörper oder ein geplatzter Autoreifen die Massenpanik ausgelöst hat, Tatsache ist: Die Pariser haben ihre Lässigkeit, die Unbekümmertheit, das Vertrauen in den Alltag verloren.

In den nächsten Tagen meldet die Presse immer neue Fakten über die Attentäter. Es sind vor allem junge Franzosen und Belgier mit arabischen Wurzeln sowie ein Syrer, keiner ist älter als 31, die meisten um die 20 Jahre alt. Einer der Mörder stieg im Bataclan auf die Bühne und spielte Xylophon, bevor er mit einer Kalaschnikow weiter um sich schoss. Bis auf einen sind alle Attentäter tot.

Wie groß und international das Netzwerk ist, das für diese Taten verantwortlich ist, wird erst später herauskommen; es wird Untersuchungen und Festnahmen in mehreren europäischen Ländern geben. Und auch sie werden vom Terror erfasst. Er trifft Belgien, Südfrankreich und erreicht schließlich, im Dezember 2016, mit dem Attentat auf dem Breitscheidplatz in Berlin, auch in Deutschland einen Höhepunkt.

Begonnen hatte die Serie bereits im Januar 2015 mit den Anschlägen in Paris auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und den Hyper Cacher, einen jüdischen Supermarkt, bei denen 15 Personen starben, darunter meine mir persönlich bekannten Lieblingskarikaturisten Charb und Wolinski. In Nizza raste am 14. Juli des folgenden Jahres ein Laster mit voller Absicht in die Zuschauermenge, die sich auf der Promenade des Anglais versammelt hatte, um das Feuerwerk zum Nationalfeiertag zu verfolgen. Mehr als achtzig Menschen kamen ums Leben, darunter mindestens zehn Kinder. Vier Tage darauf wurden in einem Zug bei Würzburg vier Menschen durch die Messer- und Axtattacke eines jungen Mannes zum Teil schwer verletzt. Zu beiden Taten bekannte sich die Terrororganisation »Islamischer Staat«. Sechs Tage später sprengte sich im bayerischen Ansbach ein Syrer in die Luft. Die Polizei fand ein IS-Bekennervideo auf seinem Handy. Zwei Tage darauf stürmten zwei junge Männer eine Kirche in der Normandie, nahmen die fünf bei der Morgenmesse Anwesenden als Geiseln, ließen den Pfarrer niederknien und schlitzten ihm die Kehle auf. Sie filmten ihre Tat.

Noch schlimmer wütete der »IS« zur selben Zeit in Syrien und im Irak. 2014 hatte er die Millionenstadt Mossul im Irak erobert, eine Herrschaft des Terrors begann, die erst 2017 endete.

Als Politologe und Journalist habe ich mich auf die arabische Welt spezialisiert, weil mich der Kulturraum fasziniert. Weil ich mich mit der arabischen Kultur verbunden fühle. Und weil ich diese Welt sehr liebe. Mein Vater stammt aus Ägypten, ich bin in Deutschland geboren. In der arabischen Kultur gibt es so viel Schönes und Inspirierendes: ein reiches Erbe, dem Europa so viel zu verdanken hat, und damit meine ich nicht nur die Architektur von Kairo, Damaskus oder Granada, die Medizin, die Kunst, sondern auch eine lebhafte Jugendkultur. Es ist eine Welt voller Widersprüche, voller positiver Impulse, und ich wollte ihr mein berufliches Leben widmen. Dann kam der Dschihadismus.

Vor 30 Jahren begann ich mich mit dem Phänomen zu beschäftigen, zu einer Zeit, als es noch nicht Dschihadismus, sondern einfach Terrorismus genannt wurde. Im Lauf der Jahre reiste ich durch die islamische Welt, traf Dutzende von Dschihadisten und führte Interviews mit ihnen – in Afghanistan, Pakistan, Syrien, Saudi-Arabien, Ägypten, dem Libanon, dem Irak, aber auch in den Vororten von Paris, London, Bonn oder Frankfurt am Main. In Europa sprach ich mit zahlreichen Jugendlichen, die sich von der Gewaltideologie hatten verführen lassen. Als ich 2003 im Irak war, sah ich dann mit eigenen Augen, welche Zerstörung, welche Blutbäder der Terror anrichten kann. Einem Attentat bin ich nur knapp entkommen: Wenige Minuten bevor ich einen Checkpoint im kurdischen Teil des Iraks erreichte, hatte sich dort ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt.

Mit den Anschlägen in meiner Wahlheimat Frankreich und in Deutschland kam mir der ...

Erscheint lt. Verlag 21.11.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bericht • Bestseller • Bestseller bücher • Bestsellerliste • buch bestseller • Dschihad • Dschihadismus • Islamischer Staat • Islamismus • neues Buch • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste • Terror • Terrorismus
ISBN-10 3-518-74808-4 / 3518748084
ISBN-13 978-3-518-74808-4 / 9783518748084
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99