Theorie und Praxis in der Lehrerbildung (eBook)

Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVI, 457 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32568-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band unternimmt den Versuch, Beiträge aus unterschiedlichen Fachdidaktiken zusammenzutragen, die sich der Verhältnisbestimmung von Theorie und Praxis widmen und der Frage nachgehen, wie eine Verknüpfung von Theorie und Praxis am Lernort Hochschule konzipiert, angeleitet und erfolgreich gestaltet werden kann. Die Beiträge aus unterschiedlichen Domänen skizzieren, wie das im Zusammenhang mit Praktika obligatorische Lehren, Lernen und Forschen als Lerngelegenheit gestaltet werden kann, sodass angehende Lehrpersonen Theorie und Praxis miteinander in Beziehung setzen, relationieren und systematisieren und somit die Professionalisierung durch Praktika einen nachhaltigen Lerngewinn erzielt.



Dr. Carina Caruso ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn.

Dr. Christian Harteis ist Professor an der Universität Paderborn.

Dr. Alexander Gröschner ist Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Inhaltsverzeichnis 6
Autorinnen- und Autorenverzeichnis 10
Teil I Einführung durch die Herausgeber 18
1 Praxisphasen in der Lehrerbildung: Ein Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen durch Theorie und Praxis? 19
Literatur 26
Teil I Fachdidaktische Perspektiven der Fächer, die dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zuzuordnen sind, sowie der Fächer Religion und Philosophie 28
2 Theorie-Praxis-Problem in der Psychologielehrerbildung 29
1 Dimensionen des Theorie-Praxis-Problems in der Psychologielehrerbildung 33
1.1 Curriculare Dimension 33
1.2 Personelle Dimension 33
1.3 Institutionelle Dimension 35
1.4 Fachliche Dimension 36
2 Psychologielehrerbildung zwischen Integrations- und Differenzorientierung 38
2.1 Integrations- und differenzorientierte Modelle der Theorie-Praxis-Relationierung 39
2.2 Implikationen für den Psychologieunterricht 40
2.3 Implikationen für die universitäre Psychologielehrerbildung 41
2.4 Differenz- und Integrationserfahrung in der Psychologielehrerbildung 43
3 Praktische Anwendung von Psychologie 45
3.1 Mangelnde Anwendung und Anwendbarkeit psychologischer Theorien 46
3.2 Anwendung von Psychologie und psychologische Bildung (psychological literacy) 47
3.3 Anwendung von Psychologie und Alltagspsychologie 47
3.4 Anwendung von Psychologie und psychologisches Handeln 48
Literatur 52
3 Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung 58
1 Einleitung: Rahmenbedingungen der Gestaltung von Theorie-Praxis-Bezügen in der universitären Lehrerbildung 59
2 Professionelle Kompetenzen von Politik-Lehrkräften 61
3 Theorie und Praxis 63
4 Theorie-Praxis-Relationierung als Parallelführung und Induktion 66
5 Fazit 70
Literatur 72
4 Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika 75
1 Das Theorie-Praxis-Problem in fach- und geschichtsdidaktischer Perspektive 76
2 ‚Geschichtsdidaktisch denken lernen‘ als Ziel professioneller Reflexivität von Geschichtslehrkräften 79
3 Theorie-Praxis-Bezüge in den Konzepten geschichtsdidaktischer Vorbereitungs- und Begleitseminare zum Praxissemester 80
Literatur 88
5 Theorie-Praxis-Relationierung in der Geographiedidaktik – Konzepte, Lehrformate und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung 94
1 Einleitung 95
2 Geographiedidaktische Bildung am Standort Münster im Überblick 96
3 Versuch einer Klassifikation der Theorie-Praxis-Formate 98
4 Ausgewählte Lehrformate zur Theorie-Praxis-Relationierung 101
4.1 Lehr-Lern-Labore in der Geographiedidaktik 102
4.2 Praxissemester im Fach Geographie 105
5 Fazit und Ausblick 108
Literatur 110
6 Rekonstruktive Fallarbeit als Weg religionsdidaktischer Professionalisierung 113
1 Der professionelle Habitus: Ausgangslage und Desiderate in der religionspädagogischen Lehrerbildung 114
1.1 Ausgangslage 115
1.2 Desiderate und Problemlagen 116
2 Praxistheoretische Kasuistik: Rekonstruktive Fallarbeit in religionsdidaktischer Absicht 119
3 Was religionsdidaktisch der Fall sein kann 121
4 Conclusio: Mehrdimensionalität von Reflexivität und Fallarbeit als soziale Praxis 125
Literatur 128
7 Zur Theorie-Praxis-Relationierung in philosophischen Bildungskontexten 130
Literatur 137
Teil I Fachdidaktische Perspektiven der Fächer, die dem sprachlich-künstlerisch-literarischem Aufgabenfeld zuzuordnen sind, sowie Sport 139
8 Theorie-Praxis-Relationierungen in der Fachdidaktik Deutsch 140
1 Grundzüge der Debatte im Fach 141
2 Verknüpfung, Verzahnung, Vernetzung? Ein Systematisierungsvorschlag für Theorie-Praxis-Relationierungen 143
2.1 Konstellationen und Zielrichtungen klären 143
2.2 Eine gemeinsame Sprache finden 145
3 Beispiele der Theorie-Praxis-Relationierung 146
3.1 Ausbildung der Ausbilder (AuAu) 147
3.2 Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester (OVID-PRAX) 149
4 Fazit 152
Literatur 153
9 Professionalisierungsprozesse angehender Englischlehrender im schulpraktischen Erleben 156
1 Einleitung: Zum Spannungsfeld des Theorie-Praxis-Verhältnisses 157
2 Zum Spannungsfeld der bildungspolitischen Qualifikationserwartungen an angehende Englischlehrende 158
3 Zur Rolle der Fremdsprachenpraxis im schulpraktischen Erleben 161
4 Zur Reflexion angehender Fremdsprachenlehrender im schulpraktischen Erleben 163
5 Ausblick: Zur Verknüpfung der Strukturbereiche im Theorie-Praxis-Spannungsfeld 167
Literatur 168
10 Kunstunterricht planen, analysieren und reflektieren. Verknüpfung von Theorie und Praxis im Fach Kunst an der Universität Paderborn am Beispiel des Praxissemesters 171
1 Über die Kunst, Kunst zu unterrichten 172
2 Vorbereitungsseminar 174
2.1 Ausgangslage und Verortung im Studium 174
2.2 Ziele 175
2.3 Aufbau und inhaltliche Gliederung 176
3 Begleitseminar 177
3.1 Ziele und Aufbau 178
3.2 Inhalte & Austauschformate
4 Forschen in der Praxis 181
4.1 Ziele 181
4.2 Ablauf 182
4.3 Gegenwärtige Tendenzen der Studienprojekte 183
4.4 Fachliche Spezifika der Kunstpädagogik 183
5 Ausblick – Forschung über das Praxissemester 184
Literatur 186
11 Innovative Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehramtsausbildung Latein und Griechisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München 189
1 Externe Unterrichtsbeobachtung: Historische und didaktische Dimensionen 190
2 Theorie-Praxis-Verzahnung in der altsprachlichen Lehramtsausbildung: Tradition und Tendenzen 192
3 Theorie-Praxis-Modul und Praxisklasse: Neue Impulse für die klassischen Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München 194
Literatur 200
12 Musikpädagogisches Lernen in vernetzter Kooperation 202
1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Musik(-pädagogik) und (Musik-)Lehrerbildung 203
2 Theorie-Praxis-Relationierung in der (Musik-)Lehrerbildung 206
2.1 Relationierung durch Einlassung und Distanz 208
2.2 Relationierung mithilfe kasuistischer Verfahren 209
2.3 Relationierung durch Herstellung von Kohärenz im Rahmen phasenvernetzender Kooperationen 213
3 Hochschuldidaktische Umsetzung am Beispiel des Programms BaSiMusiG 215
4 Fazit und Ausblick 219
Literatur 221
13 Mündlichkeit und Unterrichtsreflexion im Praxissemester Spanisch. Ein Forschungsprojekt zur fachspezifischen Relationierung von Theorie und Praxis 226
1 Mündlichkeit in der romanistischen Fremdsprachendidaktik: eine Herausforderung an Theorie und Praxis 227
2 Über Videographie zur Reflexion von Mündlichkeit 230
3 Videogestützte Reflexion zum Thema Mündlichkeit in der romanistischen Fremdsprachendidaktik: Skizzierung der forschungsmethodischen Gestaltung 235
3.1 Forschungsausblick 236
Literatur 237
14 Theorie-Praxis-Relationierung in der Sportlehrkräftebildung 241
1 Einleitung 242
2 Theorie- und Praxiskonzeptionalisierung 243
2.1 Begriffsverständnisse 243
2.2 Relationierung von Theorie und Praxis 245
3 Professionalisierung von Sportlehrkräften 246
3.1 Theorien und Praxen im Kontext der Sportlehrkräftebildung 246
3.2 Theoriegeleitete Arbeit mit Videos der Unterrichtspraxis in der Sportlehrkräftebildung 250
4 Fazit 253
Literatur 254
Teil I Fachdidaktische Perspektiven der Fächer, die dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld zuzuordnen sind, sowie Sachunterricht 258
15 Biologiedidaktische Professionalisierung von Lehrkräften 259
1 Einleitung 260
2 Theoretischer Hintergrund: Professionalisierung von Lehrkräften 261
3 Professionalisierung im Schülerinnen- und Schülerlabor 263
3.1 Lehr-Lern-Labore in der Ausbildung angehender Lehrkräfte in den Naturwissenschaften 264
3.2 Konzeptionierung des teutolab-biotechnologie als Lehr-Lern-Labor 265
3.3 Empirische Befunde zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Schülerinnen- und Schülerlabor  teutolab-biotechnologie 267
4 Professionalisierung im Praxissemester 268
4.1 Kollegiale Fallberatung 269
4.2 Reflexionsprüfung 271
5 Fazit 272
Literatur 273
16 Zwischen den Stühlen? – Verknüpfung von Erfahrungen des Praxissemesters mit Theorien im Lehramtsstudium Chemie. Sukzessiven Kompetenzaufbau nach dem Praxissemester gestalten 277
1 Einleitung 278
2 Universitäre Begleitung des Praxissemesters 280
2.1 Struktur des Praxissemesters 280
2.2 Theorie-Praxis-Verknüpfung im Praxissemester 281
2.3 Begleitende Evaluationsinstrumente 281
3 Theorie-Praxis-Verknüpfung nach dem Praxissemester 283
3.1 Struktur des Studiums nach dem Praxissemester 283
3.2 Seminar ‚Chemische Bildung und chemiedidaktische Konzeptionen‘ 283
3.3 Verzahnung Praxissemester & Seminar
3.4 Studierendenbefragung 288
4 Zusammenfassende Betrachtung 290
Literatur 291
17 Praxisbezug von Anfang an im Lehramtsstudium mit dem Fach Informatik 293
1 Besonderheiten des Faches Informatik 294
1.1 Selbstverständnis des Faches Informatik 294
1.2 Situation des Informatikunterrichts in Deutschland 295
1.3 Herausforderung Schulmaterial für das Fach Informatik 296
1.4 Technikeinsatz im Informatikunterricht 297
1.5 Spezifika des Lehramtsstudiums im Fach Informatik 298
1.6 Zusammenfassung 299
2 Von früher Unterrichtspraxis im Lehr-Lern-Labor bis ins Praxissemester (RWTH Aachen) 300
2.1 Vom Schülerinnen- und Schülerlabor zum Lehr-Lern-Labor 300
2.2 Integration des Lehr-Lern-Labors InfoSphere in die Lehramtsausbildung Informatik 301
2.3 Schülerinnen- und Schülerworkshops im Lehr-Lern-Labor: Frühe Unterrichtspraxis für Lehramtsstudierende der Informatik 301
2.4 Auf in die Schule: Praxistest für Lehramtsstudierende im Informatikunterricht 303
2.5 Intensive Schulerfahrung im Praxissemester 303
2.6 Reflexion der Praxiserprobungen mittels Videografie, Beobachtungsbögen und Feedback-App 304
2.7 Fazit 305
3 Intensive Betreuungssituation in schulpraktischen Übungen (TU Dresden) 305
3.1 Überblick über die Praxiselemente an der TU Dresden 305
3.2 Umsetzung der schulpraktischen Übungen 306
4 Aktuelle Entwicklungen zur Informatik-Lehrerbildung 307
4.1 Fachliche Vorbereitung durch (Online-)Vorkurse 307
4.2 Umsetzung der Grundlagenveranstaltungen im Flipped Classroom Modell 308
4.3 Weiterentwicklung der Praxiselemente 308
4.4 Lehrerbildung (aller Phasen) im Teaching Lab 309
5 Fazit und Ausblick 309
Literatur 310
18 Theorie + Praxis = ? – Stand der Diskussion von Praxisbezügen in der Mathematiklehrerbildung 312
1 Einleitung 313
2 Bestandsaufnahme 314
2.1 Perspektiven auf Theorie und Praxis in der Mathematiklehrerbildung 314
2.2 Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Theorie-Praxis-Bezügen innerhalb der deutschsprachigen Mathematikdidaktik 316
3 Spezifische Herausforderungen in der Mathematiklehrerbildung 321
3.1 Nutzbares Fachwissen erwerben 321
3.2 Fachdidaktische Arbeitsmittel einsetzen 322
3.3 Schülerkognitionen beobachten und analysieren 324
3.4 Mathematische Arbeitsprozesse von Lernenden unterstützen 325
3.5 Mathematikunterricht planen und durchführen 326
4 Fazit 327
Literatur 329
19 Relationierung von Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung im Fach Physik – eine Übersicht über Forschungen und Formate 334
1 Professionelle Kompetenz von Physiklehrkräften 335
2 Theorie und Praxis in der Physiklehrkräftebildung 336
3 Forschung zum Zusammenhang von Theorie und Praxis in der Physiklehrkräftebildung 337
4 Formate zur Relationierung von Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung Physik 339
4.1 Lehr-Lern-Labor-Seminare 339
4.2 Reflexion von Videofällen 343
4.3 Begleitung von Praxisphasen 344
5 Fazit 345
Literatur 346
20 Kooperativ Forschen(d) Lernen im inklusiven Sachunterricht der Primarstufe – Ein Theorie-Praxis verzahnter Ansatz zur Vorbereitung von Sachunterrichtsstudierenden auf das Praxissemester 350
1 Professionalisierung zukünftiger (Sachunterrichts-)Lehrkräfte 351
1.1 Problemfeld ‚Praxisbezug‘ 352
1.2 (K)ein Leitbild sinnvollen Praxisbezugs 353
2 ‚Forschendes Lernen‘ im Sachunterricht 355
3 ‚Inklusion‘ im Sachunterricht: Vorbereitung auf multiprofessionelle Zusammenarbeit 357
4 Ein möglicher konzeptioneller Ansatz zur ‚Theorie-Praxis-Verzahnung‘ unter Berücksichtigung des forschenden und kooperativen Lernens in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 360
5 Reflexion und Implikationen für die fachdidaktische Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 364
Literatur 366
Teil I Perspektiven im Zusammenhang mit Fächern an berufsbildenden Schulen sowie Sonderpädagogik 374
21 Lehrkraft werden in der Pflege – Pflegedidaktik im Spannungsfeld von Pflegepraxis, Pflegeausbildungspraxis und wissenschaftlicher Praxis 375
1 Einführung 376
2 Studieren in der Beruflichen Fachrichtung Pflege 376
3 Die Pflegedidaktik als Disziplin 379
4 Spezifische Theorie-Praxis-Verhältnisse 380
5 Professionalisierungsansätze in der Lehrerbildung 381
6 Chancen der Schulpraktischen Studien 385
7 Fallarbeit als hochschuldidaktisches Konzept – auch für die Begleitung der schulpraktischen Studien 386
Literatur 388
22 Theorie-Praxis-Verzahnung in der Wirtschaftspädagogik: Potenziale und Grenzen des Lernortes Praxis 392
1 Einleitung 393
2 Zum Theorie-Praxis-Anspruch in der Wirtschaftspädagogik 395
2.1 Polyvalente Praxis in der Wirtschaftspädagogik 395
2.2 Integrative Theorie in der Wirtschaftspädagogik 396
2.3 Theorie-Praxis-Verzahnung in der Wirtschaftspädagogik 398
3 Potenziale und Grenzen der beruflichen Praxis als Lernort 400
3.1 Skizzierung des Lernortes Praxis 400
3.2 Lernprozesse in der Praxis 401
3.3 Limitationen des Lernortes Praxis 404
4 Universitätsschulen als stabiles Kooperationsgefüge zwischen Theorie und Praxis 407
4.1 Zum Konzept der Universitätsschulen 407
4.2 Illustrationen zu Potenzialen von Universitätsschulkonzepten 409
5 Zusammenführung und Ausblick 410
Literatur 413
23 Individuelle Förderung und Inklusion zwischen theoretischem Anspruch sowie (hoch)schulpraktischen Herausforderungen. Allgemeine fachdidaktische Perspektiven 419
1 Einleitung 420
2 Inklusive Bildung – Potenzialorientierung als erstes Prinzip 423
3 Inklusive Bildung – Partizipation als zweites Prinzip 427
4 Inklusive Bildung – Ein Wechselgefüge mit Fachlichkeit als drittes Prinzip 428
5 Zusammenfassende Betrachtungen und Perspektiven 430
Literatur 432
Teil I Resümee der Herausgeber 437
24 Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung: Zusammenfassung und Perspektiven für eine entwicklungsorientierte Gestaltung der Lernbegleitung im Praktikum 438
1 Theorie-Praxis-Relationierung angesichts des Wunsches nach Berufs- bzw. Beschäftigungsbefähigung 439
2 (Fachdidaktische) Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Verständnis und der Gestaltung einer Relationierung von „Theorie“ und „Praxis“ 440
2.1 Fachspezifische Rahmenbedingungen und Inhalte der Beiträge in diesem Band 442
2.2 Gemeinsamkeiten und Besonderheiten 443
3 Kritische Würdigung und offene Fragen 445
4 Ansätze zur entwicklungsorientierten Gestaltung schulpraktischer Anteile im Lehramtsstudium 447
4.1 Erkenntnisse zum Lernen am Arbeitsplatz – eine Perspektive für die Lerngelegenheit Praktikum? 447
4.2 Ziele und Zuständigkeiten im Rahmen praxisbezogener Entwicklungsperspektiven 449
Literatur 450

Erscheint lt. Verlag 30.10.2021
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo XVI, 457 S. 20 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Didaktik • Fachdidaktik • Hochschuldidaktik • Lehrerbildung • Lernort Hochschule • Praxisforschung • Professionalisierung • Unterrichsfächer
ISBN-10 3-658-32568-2 / 3658325682
ISBN-13 978-3-658-32568-8 / 9783658325688
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99