Sozialpädagogik als Kooperation -  Stephan Maykus

Sozialpädagogik als Kooperation (eBook)

Schule, Bildung, Netzwerke, Partizipation - Ein Weg zur pädagogischen Kommunalentwicklung
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
282 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6607-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sozialpädagogisches Handeln vollzieht sich immer in Räumen und auch in Vernetzungen. Ein besonderer Anlass hierfür ist seit rund zwei Jahrzehnten die schul- und bildungsbezogene Profilbildung der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Buch zeigt ihre erweiterten Perspektiven auf, die immer auch eine Sozialpädagogik in Kooperation umfassen und dabei Bildung, Netzwerke sowie Partizipation als Säulen einer umfassenderen Gestaltung kommunaler Kinder- und Jugendbildung begründen. Kommunale Sozialpädagogik folgt dem Leitziel: Jugend Raum geben, um Jugend zu ermöglichen.

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Inhalt 8
Einführung: Entstehungen und Zusammenhänge des Weges 10
I (Ganztags-)Schule als Kooperationsfeld für Sozialpädagogik 16
1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule aus sozialpädagogischer Sicht: Sozialintegrative Optionen von Sozialpädagogik im Kontext der Schule 17
1.1 Konstituierung sozialpädagogischer Realität: Was kennzeichnet den sozialpädagogischen Blickwinkel? 18
1.2 Schule und Bildungsprozesse als Analyse- und Handlungskontext eines sozialpädagogischen Blickwinkels 24
1.3 Schulbezogene Angebote der Jugendhilfe: Arbeitsprinzipien und Interventionsziele – Reflexionsdimensionen 30
1.4 Konsequenzen für die Gestaltungsformen und Interventionsziele der Kooperation: Schulbezug der Jugendhilfe wirkt nur im Ganzen erfolgreich 34
1.5 Fazit: „Reflexive Sozialintegration“ durch Sozialpädagogik im Kontext der Schule – die schwierige Balance von Subjekt- und Institutionenorientierung 36
2. Macht und Gegenmacht? Eine Analyse der Kooperationsbeziehung von Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen aus machttheoretischer Sicht 37
2.1 Vom Sollen zum Wollen und Können? Befunde zur Kooperation von Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen 37
2.2 Figurationssoziologische Machttheorie als Bezugsrahmen: Anregungen für ein Analyseraster 39
2.3 Kooperationsbeziehungen von Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen aus machttheoretischer Sicht: Machtquellen und -balancen 42
2.4 Regulierte und transparente Machtrelationen als Voraussetzung und Ergebnis einer effektiven Kooperationsstruktur und -kultur 49
2.5 Fazit 53
3. Kinder fördern – eine Aufgabe von Schule und außerschulischen Partnern 55
3.1 Individuelle Förderung – zum Grundverständnis einer pädagogischen Leitmaxime von Ganztagsschulen 56
3.2 Individuelle Förderung in Kooperation – Kinder- und Jugendhilfe als Partner von Ganztagsschulen 57
3.3 Sozialpädagogische Zugänge zu Kindheit und zur Ganztagsgrundschule 58
3.4 Fünf Positionen zur Gestaltung einer „kooperativen Praxis der Entwicklungsförderung junger Menschen“ in Ganztagsschulen 60
3.5 Fazit 66
4. Problemfelder der Ganztagschul-entwicklung – empirische Befunde und notwendige Entscheidungen einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe über ihre Zukunft 68
4.1 Erweiterte Perspektive eines bekannten Themas 68
4.2 Zehn Problemfelder der aktuellen Ganztagsschulentwicklung in Deutschland 70
4.3 Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in Praxis, Politik und Theorie 76
4.4 Alte Herausforderungen verlangen neue Entscheidungen 78
4.5 Neue Herausforderungen stellen alte (seitherige) Entscheidungen über Strukturen in Frage 79
4.6 Zwischen alt und neu: der Dauerkonflikt von Akteuren im Jugendhilfealltag 80
4.7 Alte Bewertungskriterien und erweiterte theoretische Modelle: kommunale Sozialpädagogik 80
II Netzwerke, Organisation und Planung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe 82
5. Neue Perspektiven für Kooperation: Jugendhilfe und Schule gestalten kommunale Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung 83
5.1 Bildungs- und Entwicklungsräume – sind aus Sicht junger Menschen eine ganzheitliche und integrierte Erfahrung 85
5.2 Bildungs- und Erziehungsinstitutionen – sind getrennt organisiert und lokal nur punktuell vernetzt 86
5.3 Passungsprobleme der biografischen und strukturellen Perspektive von Bildung und Entwicklung – zeigen Folgen auf systemischer und lebensweltlicher Ebene 87
5.4 Neue Perspektiven für Kooperation: „Systemstellschrauben“ für die Neujustierung des Erziehungs- und Bildungswesens 89
5.5 Kommunal abgestimmte Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung – eröffnen eine neue strukturelle Qualität von Kooperation und Vernetzung 92
5.6 Fazit: Fragen an ein anspruchsvolles Vorhaben 96
6. Zu Innovationspotenzialen und Integrationsdefiziten der Kinder- und Jugendhilfe in kommunalen Bildungsnetzwerken 100
6.1 Kinder- und Jugendhilfe und Bildungslandschaften – eine Verhältnisbestimmung 104
6.2 Die spezifische Steuerungssituation verräumlichter und netzwerkorientierter Bildungsstrukturen 111
6.3 Konzeptionell-praktische Innovationspotenziale: Kinder- und Jugendhilfe als Partner in kommunalen Bildungsnetzwerken 115
6.4 Strategisch-planerische Innovationspotenziale: Der Beitrag der Jugendhilfeplanung zu einer kommunalen Bildungsplanung 120
6.5 Fazit: Integrationsdefizite und die widersprüchliche Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in kommunalen Bildungslandschaften – eine Herausforderung für Praxis, Theorie und Forschung 126
7. Bildungslandschaften zwischen Subjektbezug, Organisationslogiken und kommunalem Raum 133
7.1 Bildungslandschaft – Merkmale eines komplexen Kontextes in Theorie und Praxis 134
7.2 Das Entwicklungsdilemma und Konsequenzen für die Leitorientierung vernetzter Bildung 135
7.3 Subjektbezüge – Organisationslogiken – kommunale Räume 138
7.4 Praktische und theoretische Perspektiven lokaler Kooperationen in neuen Bildungsinfrastrukturen 141
III Jugend und Partizipation als Basis kooperativ agierender Sozialpädagogik 144
8. Bürgerschaftliche Perspektiven der Ganztagsschule 145
9. Jugendarbeit und Schule 150
9.1 Jugendarbeit und Schule – Verhältnisbestimmungen 154
9.2 Neue und erweiterte Perspektiven auf schulbezogene Jugendarbeit 160
9.3 Entwicklungserfordernisse und Themen der Zukunft 167
9.4 Fazit: Zum Nutzen eines erziehungswissenschaftlichen Blicks auf ein kommunales Gesamtkonzept der Kinder- und Jugendförderung 169
10. Ganztagsschule des Jugendalters – eine jugendpädagogische Perspektive 174
10.1 Ganztagsschule, Jugend und Jugendhilfe 175
10.2 Vier Leitfragen aus jugendpädagogischer Sicht 177
10.3 Themen der Zukunft 181
11. Kernherausforderungen des Jugendalters als Anlässe für Kooperation 183
11.1 Befunde und Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes 184
11.2 Transferthemen und Anlässe für Kooperation 187
11.3 Leitfragen für die Praxis der Kooperation: Der 15. Kinder- und Jugendbericht als reflexiver Impuls 189
IV Kommunale Perspektiven der Sozialpädagogik 194
12. Bildung, Bürger*in und Kommune. Warum Jugendämter Politik und Kinder- und Jugendhilfe Politisches einer kommunalen Sozialpädagogik (wieder-)entdecken sollten 195
12.1 Ordnungsversuch: Klärung zentraler Kategorien und gesellschaftstheoretischer Zusammenhänge 197
12.2 Bewertungskriterien: (Sozial-)Pädagogische Optionen der Zivilgesellschaft 208
12.3 Integrativer Rahmen: Kommunale Sozialpädagogik 221
12.4 Fazit: Politik und Politisches der Kinder- und Jugendhilfe 225
13. Vermittlungsräume und Formgebung – Hinweise auf eine Pädagogik des Sozialen in der Gesellschaft der Gegenwarten 228
13.1 Vermittlungen in der Gesellschaft der Gegenwarten 229
13.2 Vermittelt-Sein als inklusive Tatsache der Anerkennung 232
13.3 Soziales Vermitteln in kommunalen Öffentlichkeiten 233
13.4 Vermittlungsräume zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe 234
13.5 Fazit: Pädagogik des Sozialen als formgebendes Ortshandeln 236
14. In der Großstadt Jugend ermöglichen – Stadtteile als junge Bildungs- und Beteiligungsräume 238
14.1 Jugend, Leben, Großstadt – Jugendorientierung neu denken 239
14.2 Schlüsselthemen kommunaler Jugendbildung: Demokratiebildung, politische Partizipation und jugendorientierte Angebotsgestaltung 247
14.3 Rückgewinnung des Jugendpädagogischen im Stadtteil: Großstadtkultur und die Zukunft des Bildungsmanagements 249
Schluss: Jugend Raum geben, um Jugend zu ermöglichen – Anknüpfungspunkte und Aussichten auf einen neuen Weg 250
Großstadträume Jugendlicher: verdichtet, heterogen, relational und virtuell flankiert 252
Soziale Räume der Lebenslage Jugend: vielfältig, ungleich, offen, strukturell 254
Gesellschaftliche Erwartungsräume an Jugendliche: regulierend, ermöglichend, ermächtigend 256
Ausdrucksräume Jugendlicher: politisch, partizipativ, überinstitutionell 258
Literatur 266
Nachweise 282

Erscheint lt. Verlag 21.7.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6607-7 / 3779966077
ISBN-13 978-3-7799-6607-4 / 9783779966074
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99