Digitale Bildung für Lehramtsstudierende (eBook)

TE@M — Teacher Education and Media
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XV, 253 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32344-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitale Bildung für Lehramtsstudierende -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch zielt auf die fachorientierte mediendidaktische Bildung von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und Lehrkräften an Schulen. An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden zahlreiche Module und Konzepte entwickelt, die aus fachdidaktischer Perspektive für die oben spezifizierte Zielgruppe grundlegende Kompetenzen im Rahmen einer digitalen Bildung erwerbbar machen sollen. In den Beiträgen werden die gesammelten Erfahrungen und Ideen dargelegt und für die Entwicklung analoger Modelle und Konzepte an anderen Universitäten und Studienseminaren zur Verfügung gestellt.




Dr. Dittmar Graf  ist Professor für Biologiedidaktik am Institut für Biologiedidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Nicole Graulich ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut Didaktik der Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Katja Lengnink ist Professorin für die Sekundarstufen am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Hélène Martinez ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen am Institut für Romanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Christof Schreiber ist Professor für die Primarstufe am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Über die Herausgeber 14
Autorenverzeichnis 14
1 Einleitung 17
Teil I Grundlegendes 20
2 Hintergründe 21
3 TE@M – Ein Projekt zur Förderung von medienpädagogischen Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung 23
3.1 Hintergrund des TE@M-Projekts 23
3.2 Digitalisierung für die Lehrerbildung 24
3.3 Logbuch: Entwicklung und Verlauf des TE@M-Projektes 2016–2021 26
3.4 Erfahrungen und erste Evaluation 30
3.5 Resümee 32
4 Geschichtliche Aspekte der Computernutzung am Beispiel des Biologieunterrichts 34
4.1 Einleitung 35
4.2 Die Frühphase 36
4.3 Das Aufkommen grafischer Benutzeroberflächen 37
4.4 CD-ROMs als Lehrmedien 38
4.5 Das World Wide Web 39
4.6 Der unterrichtliche Einsatz von Mobilgeräten 41
4.7 Empirische Untersuchungen 43
Teil II Veranstaltungsformate 47
5 Blended Learning und E-Learning in Schule und Hochschule 48
6 Blended Learning als Methode zur Unterstützung der fachdidaktischen Laborpraktika 51
6.1 Zielsetzung von Blended Learning in den Laborpraktika 51
6.2 Gestaltung der Blended Learning-Lerneinheiten 52
6.2.1 Baustein: Erklärvideos 53
6.2.2 Baustein: Digitale Lernkontrollen 53
6.2.3 Baustein: Automatisches kriterienbezogenes Feedback 54
6.3 Fazit 55
7 Schulwissen reaktivieren und didaktisches Wissen aufbauen – ein Blended Learning-Ansatz zur Geometrie 57
7.1 Ziele des ILIAS-Lernmodul Basiswissen Geometrie digital 57
7.1.1 Aufbau des Lernmoduls 58
7.2 Vernetzung von Lernmodul und der Lehrveranstaltung Didaktik der Geometrie 59
7.3 Effekte des Blended Learning-Ansatzes 61
7.4 Fazit 62
8 Der Erwerb professioneller Sprachlernberatungskompetenzen – Ein Blended Learning-Angebot 64
8.1 Ein hybrides Lehr-Lernszenario 64
8.2 Ein virtueller Lernraum mit vielen Angeboten 65
8.3 Lernen mit interaktiven Videos – ein Beispiel 66
8.4 Wechselwirkung virtueller und realer Lernräume: individuelles und interaktives Lernen 68
8.5 Fazit und Ausblick 70
9 Interaktive Videoexperimente zur digitalen Teilhabe am chemischen Praktikum 73
9.1 Interaktive Videoexperimente als Werkzeug zur Vermittlung digitaler Kompetenz in der Lehramtsausbildung 73
9.2 Exkurs: Aufbau interaktiver Videoexperimente 74
9.3 Interaktive Videoexperimente als Werkzeug zur Etablierung eines inklusiven Laborpraktikums 74
9.4 IVEX als Werkzeug zur Förderung der fach- und mediendidaktischen Kompetenz im Lehramt Chemie 75
9.5 Erstellung des Drehbuchs für interaktive Videoexperimente 77
9.6 Erhöhung des Anwendungsbezugs durch Untersuchung der Benutzerfreundlichkeit 78
9.7 Fazit 78
10 Potenziale und Hürden des Flipped Learning-Unterrichtsmodells im Lehramtsstudium 80
10.1 Das Seminar – Lernzielorientierte Seminarkonzeption 80
10.2 Erweiterung der Lehr- und Lernchancen aufgrund des Medieneinsatzes 81
10.3 Erarbeitung theoretischer Grundlagen 83
10.4 Erstellung der Vodcasts 84
10.5 Planung der schulischen Präsenzphasen 84
10.6 Fazit 85
11 Mathe für Cracks! Analog, digital oder als Blended Learning? 87
11.1 Ziele und Aufbau des Seminars Mathe für Cracks digital 87
11.2 Reflexion der mathematikdidaktischen Theorie-Praxis-Verbindung 90
11.3 Vor- und Nachteile des analogen und digitalen Settings 91
11.4 Fazit: Blended Learning als Best Practise? 92
Teil III WebQuests 94
12 WebQuests als digitale Lernumgebung 95
13 WebQuests als Lern- und Lehrangebot 101
13.1 Konzeptueller Rahmen 101
13.2 Webquests als digitale komplexe Lernaufgaben 103
13.3 Webquests als Lerngelegenheit zum Kompetenzerwerb 104
13.4 WebQuests zum Erwerb fach- und mediendidaktischer Kompetenzen 105
13.5 Fazit 107
14 WebQuests auch in der Primarstufe 109
14.1 Seminar zu PrimarWebQuest 109
14.2 Internetressourcen projektorientiert nutzen: PrimarWebQuests 109
14.3 Beispiel 111
14.4 Erfahrungen 114
15 WebQuests für das bilinguale Lernen 117
15.1 Erprobungen im Rahmen des bilingualen Lernens 117
15.2 Die Methode WebQuest im bilingualen Unterricht 118
15.3 Fazit 120
16 WebQuests als Thema in der Lehrerbildung 124
16.1 WebQuest als Methode und Inhalt 124
16.2 Ein Plädoyer für WebQuests in der Lehrerbildung 127
Teil IV Erklären 130
17 Erklären mit Audio und Video 131
18 Audio-Podcasts zum Darstellen, Kommunizieren und Reflektieren mathematischer Sachverhalte 134
18.1 Ziele der Erstellung von Audio-Podcasts 134
18.2 Prozess der Erstellung von Audio-Podcasts 135
18.3 Rolle der digitalen Medien 137
18.4 Fazit 138
19 Erstellung von Erklärvideos – Darstellung eines Seminarkonzepts 141
19.1 Zielsetzung von Erklärvideos im Lehramtsstudium 141
19.2 Seminar zum E-Learning 142
19.3 Seminarkonzeption und Aufbau 143
19.4 Vielfalt der technischen Umsetzung 144
19.5 Verwendung der Erklärvideos in Blended Learning-Settings 145
19.6 Fazit 145
20 Stop Motion-Filme über Materialien des Mathematikunterrichts 148
20.1 Zielsetzung des Seminars 148
20.2 Die Stop Motion-Technik 149
20.3 Der Erstellungsprozess der Stop Motion-Filme 149
20.3.1 Materialien in der Lernwerkstatt 149
20.3.2 Phasen der Erstellung 150
20.3.3 Vorstellen der Filme 151
20.4 Fazit 152
Teil V Digitale Werkzeuge 154
21 Fachspezifisches Lernen mit Tools 155
22 Actionbound – Ortsbezogenes Geogaming im Biologieunterricht 159
22.1 Die Arbeit mit Actionbound: Eigenschaften und Ziele 159
22.2 Umsetzung 161
22.3 Reflexion 163
23 Naturerfahrungen durch Bestimmungsapps 165
23.1 Ziele 165
23.2 Bestimmungsapps im biologiedidaktischen Seminar 165
23.3 Funktionsweisen von Bestimmungsapps 166
23.3.1 Apps mit automatischer Foto- und Lauterkennung über Ähnlichkeitsvergleich 166
23.3.2 Apps mit Bestimmungsschlüssel 167
23.4 Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes von Bestimmungsapps 168
23.5 Weiterführende Möglichkeiten des Einsatzes von Bestimmungsapps 168
23.6 Fazit 169
24 SOIL – eine Simulation zum nachhaltigen Denken 172
24.1 Ziele von SOIL 172
24.2 Lernumgebung zu ‚SOIL‘ 173
24.3 Einsatz in der Lehrerbildung und Bedienung von SOIL 174
24.4 Fazit 177
25 Digitale Messwerterfassung im Biologieunterricht 178
25.1 Relevanz und Ziele 178
25.2 Systeme im Vergleich 179
25.3 Einsatzszenarien in der Biologie-Lehramtsausbildung – Übung zur Mediendidaktik 179
25.4 Erfassung des Raumklimas 181
25.5 Fazit 182
26 Einsatz der Wärmebildkamera im naturwissenschaftlichen Unterricht 185
26.1 Einleitung 185
26.2 Grenzen und Möglichkeiten bei der Verwendung der Wärmebildkamera 186
26.2.1 Energetik 186
26.2.2 Transparenz und Intransparenz 188
26.3 Workshop – Experimentieren mit der Wärmebildkamera 188
26.4 Fazit 190
27 Einsatz von Audiostiften 192
27.1 Zielsetzung des Einsatzes von Audiostiften im Lehramtsstudium 192
27.2 Audiostifte in der universitären Lehre 193
27.3 Ablauf der Erstellung von Audioaufnahmen 194
27.3.1 Sach- und Zielgruppenanalyse 194
27.3.2 Auswahl der Inhalte 195
27.3.3 Erste Textfassung 195
27.3.4 Feedback 195
27.3.5 Zweite Textfassung 195
27.3.6 Text einsprechen 196
27.3.7 Praxistest 196
27.3.8 Reflexion und Hinweise zur Überarbeitung 196
27.4 Fazit 196
28 SELECTIVE – ein digitales Werkzeug zur Wissensdiagnose 199
28.1 Ziele von SELECTIVE 199
28.2 Das Konzept von SELECTIVE 200
28.3 Einsatz und Bedienung von SELECTIVE 202
28.4 Empirische Befunde mit Schülerinnen und Schülern 203
28.5 Fazit 203
Teil VI Innovationen 205
29 Innovationen fachspezifischen Lernens mit digitalen Medien 206
30 Ein Like für die Fachdidaktik? Potenziale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter 211
30.1 Ziele 211
30.2 Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte durch soziale Medien 212
30.3 Nutzungsszenarien für den Einsatz des sozialen Mediums Twitter in der universitären Lehrkräftebildung 213
30.4 Anwendungsbeispiele für Nutzungsszenario ‚Tweet the Colleagues‘ 214
30.5 Potenziale und Grenzen der Nutzung von Twitter in universitären Seminaren 216
30.6 Fazit 218
31 Digitale Quiz- und Abstimmungssysteme im Unterricht 219
31.1 Einführung 219
31.2 Der Einsatz in der universitären Lehre 221
31.3 Ablauf des Workshops 221
31.3.1 Theoretische Grundlagen und Quizsysteme kennen lernen 221
31.3.2 Erkundung der Quizsysteme und Erstellung von eigenen Quiz 222
31.3.3 Vorstellen der selbst erstellten Quizze und Diskussion über den Einsatz von Quiz- und Abstimmungssystem im Unterricht 223
31.3.4 ‚Workshop‘ im Online-Format 223
31.4 Fazit 223
32 Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung – Ein Überblick zum Thema 226
32.1 Einführung und aktueller Stand 226
32.2 Was bedeutet Virtual und Augmented Reality? 227
32.3 Wo findet VR/AR bereits Verwendung? 228
32.4 Wozu VR/AR? 231
32.5 Gestaltung virtueller Lernumgebungen 233
32.6 Fazit 235
Teil VII Ausblick 238
33 Lehrerprofessionalisierung digital – ein Blick in die Zukunft 239

Erscheint lt. Verlag 17.6.2021
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo XV, 253 S. 33 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Didaktik • digitale Hochschulbildung • Digitales Lernen • Fachdidaktik • Gießener Modell • Lehramtstudium • Lehrerbildung • Medienbildung
ISBN-10 3-658-32344-2 / 3658323442
ISBN-13 978-3-658-32344-8 / 9783658323448
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99