Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft

Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden
Buch | Softcover
274 Seiten
2021
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-035-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft - Barbara Conrad-Grüner
59,00 inkl. MwSt
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in den Mittelpunkt. Die Theorie der Weltgesellschaft (Luhmann) als Ausgangspunkt macht einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Fragen der Fremdheit in der globalen Welt notwendig und erweist sich als gewinnbringend für die Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen. Neben metatheoretischen Überlegungen wird das Thema der Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden erforscht. Das Buch zeigt, wie in der Rekonstruktion der Handlungsorientierung der Studierenden ein Umgang mit Weltgesellschaft verortet ist.

lt;b>Barbara Conrad-Grüner, Akademische Mitarbeiterin, Technische Hochschule Ulm

1 Einleitung
1.1 Zur Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Metatheoretische Vorüberlegungen und Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt
2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen
2.2 Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt
2.2.1 Globalisierung und Sozialer Wandel
2.2.2 Pädagogik und Globalisierung
2.2.3 Gesellschaft - oder die kulturellen Dimensionen für gesellschaftliche Fragen
2.2.4 Gesellschaft (und Person) oder Mensch (in Gemeinschaft) als Reflexionskontext von Kultur
3 Weltgesellschaft als soziologisches Theorieangebot
3.1 Kommunikationsangebot - 1971 revisited
3.2 Sinn und Sinndimensionen
3.3 Funktionale Differenzierung
3.4 Theorie sozialer Systeme und funktionale Analyse
3.5 Selbstreferentielle Systeme und Autopoiesis
3.6 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung
3.7 Kultur als Semantik in der Weltgesellschaft
3.8 Kultur aus der Perspektive der Weltgesellschaft
4 Inter-Kultur als Markierung einer Einheit der Differenz jenseits nationalgesellschaftlicher Semantik
4.1 Differenz und Kultur
4.1.1 Differenz
4.1.2 Kultur
4.2 Fremdheit als soziologisches Thema
4.3 Fremdheit als pädagogische Offerte: Eigenes und Anderes als Vertrautheit und Fremdheit
4.4 Kulturbegriff zwischen soziologischer Unschärfe und pädagogischer Hoffnung
4.5 Zwischenfazit I: Prämissen eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses
5 Inter-Kultur als erziehungswissenschaftliche Herausforderung
5.1 Die Entwicklung Interkultureller Pädagogik (als Reflexions- und Handlungsfeld der Schule im nationalen Kontext)
5.2 Ziele Interkultureller Pädagogik
5.3 Kultur in Konzepten Interkultureller Pädagogik
5.3.1 Kultur in nationaler Verortung - räumlich
5.3.2 Kultur als DAS Differenzmerkmal - sozial
5.3.3 Kultur als dynamischer Prozess - zeitlich
5.3.4 Kultur als umfassendes Gesamtkonzept - sachlich
5.3.5 Alternativen zum Kulturbegriff und Weiterentwicklungen der Interkulturellen Pädagogik
5.4 Zwischenfazit II: Anwendung eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses
6 Dokumentarische Methode als Forschungszugang
6.1 Methodologische Überlegungen
6.1.1 Rekonstruktive Forschung
6.1.2 Rekonstruktive Forschung und Systemtheorie
6.1.3 Induktion vs. Abduktion
6.2 (Vier) Analyseschritte
6.2.1 Formulierende Interpretation
6.2.2 Reflektierende Interpretation
6.2.3 Komparative Analyse
6.2.4 Typenbildung
6.3 Forschungspraxis
6.3.1 Gütekriterien
6.3.2 Standortgebundenheit
6.3.3 Gruppendiskussionen
6.4 Zum eigenen methodischen Vorgehen
6.4.1 Sample und Gruppendiskussionen mit Studierenden
6.4.2 Eingangsstimulus
6.4.3 Diskursbeschreibung
6.4.4 Transkription und Anonymisierung
6.4.5 Forschungswerkstatt
7 Inter-Kultur in der Alltagskommunikation von Studierenden
7.1 Analyse Gruppe Birne
7.1.1 Fallbeschreibung Birne
7.1.2 Diskursbeschreibung Birne
7.1.3 Zusammenfassung Birne zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung
7.2 Analyse Gruppe Apfel
7.2.1 Fallbeschreibung Apfel
7.2.2 Diskursbeschreibung Apfel
7.2.3 Zusammenfassung Apfel zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Eigenem und Fremdem
7.3 Analyse Gruppe Melone
7.3.1 Fallbeschreibung Melone
7.3.2 Diskursbeschreibung Melone
7.3.3 Zusammenfassung Melone zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Nähe und Distanz
7.4 Komparative Analyse
7.4.1 Wahrnehmung von Interkulturalität für das eigene Leben und Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Gesellschaft durch Gemeinschaft
7.4.2 Wahrnehmung von Interkulturalität in Bezug auf andere und das Weltbild der Gruppen
7.4.3 Wahrnehmung von Handlungsoptionen
7.5 Typenbildung
7.5.1 Sinngenetische Typenbildung
7.5.2 Soziogenetische Ausblicke
8 Diskussion der Ergebnisse
8.1 Empirische Rekonstruktionen und Weltgesellschaft
8.2 Perspektiven für Inter-Kultu

Erscheinungsdatum
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 358 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Alltagskommunikation • difference • Differenz • documentary method • Dokumentarische Methode • Everyday Communication • foreignness • Fremdheit • Globalisierung • Globalization • Interculturality • Interkulturalität • Nationalstaat • Nation-state • reconstructive social research • Rekonstruktive Sozialforschung • social change • Sozialer Wandel
ISBN-10 3-96665-035-5 / 3966650355
ISBN-13 978-3-96665-035-9 / 9783966650359
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

von Petra Wagner

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Herder
30,00