Die Inklusion als Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Fokus - Timo Malecha

Die Inklusion als Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Fokus

(Autor)

Buch | Softcover
120 Seiten
2021
Diplomica Verlag
978-3-96146-829-4 (ISBN)
39,50 inkl. MwSt
Dieses Buch umfasst die Thematik des inklusiven Unterrichts innerhalb Deutschlands in Korrelation mit den auftretenden Chancen und Risiken. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen (oder sonderpädagogischen Förderbedarfen) wurden als Zielgruppe der vorgetragenen Thematik bestimmt.Hierzu befasst sich das vorliegende Buch unter anderem mit einer umfassenden Begriffsbestimmung von Inklusion und den dazugehörigen Facetten, basierend auf aktueller Literatur. Anschließend wird der inklusive Unterricht aus der Theorie heraus beleuchtet. Darauf folgt die Offenlegung der aktuellen Praxis.Die Conclusio setzt die Bausteine zusammen und bringt diese explizit mit der Sozialen Arbeit in Verbindung. Abschließend hält das Buch eine vom Autor selbst entworfene Zukunftsperspektive für die Leser*innen parat.Eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Inhalten ermöglicht es Interessierten, sich ausgewogen über inklusive Bildung mit ihren Vor- und Nachteilen informieren zu können.

Timo Malecha, M.A., wurde 1990 geboren. Von 2010 bis 2020 hat er stationär mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen gearbeitet. Von 2011-2014 absolvierte der Autor eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger. Sein Studium der Sozialen Arbeit schloss er 2019 und 2020 mit den akademischen Graden Bachelor of Arts und Master of Arts erfolgreich ab. Derzeit arbeitet er an einer Tagesbildungsstätte der Lebenshilfe Hannover. Bereits vor seiner Ausbildung befasste sich Timo Malecha eingehend mit der Thematik Inklusion. Er griff diese zudem regelmäßig im Studium theoretisch und praktisch auf. Vor allem die praktischen Erfahrungen an einer Förderschule motivierten ihn, sich intensiver mit der Thematik Inklusion in Korrelation mit dem Bildungssystem zu befassen

Textprobe:Kapitel 2.1 Gelingensbedingungen:Nötige Aspekte inklusive Beschulung gelingen zu lassen gibt es viele. Einigen Veränderungen werden vor allem die finanziellen Aspekte vorangestellt. Diese sind auch bei inklusiver Beschulung zu berücksichtigen. Ahrbeck merkt an, dass ein wachsender Förderbedarf auch mit wachsenden Kosten einhergeht. Dies ist vor allem ein politisches Problem, welches es zu lösen gilt. Hierbei ist die Frage nach möglichen Einsparungen stets gegeben. Diese könnten beispielsweise mittels Zusammenlegen von Schulen vorgenommen werden. So müssen nicht extra neue Schulen für einen inklusiven Kontext gebaut werden, stattdessen können bestehende Regelschulen umfunktioniert werden. Trotzdem darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass zusätzliches Personal vonnöten ist, um inklusiven Unterricht anbieten zu können. Um das Schaffen weiterer Stellen und Neueinstellungen werden die Länder nicht herumkommen.Doch wer muss eingestellt werden? Vorzugsweise sollten die Klassen von mehreren Personen unterschiedlicher Professionen gleichzeitig begleitet werden. Multiprofessionelle Teams setzen sich aus Professionellen verschiedener Disziplinen zusammen, welche jedoch explizit in der Pädagogik und in der Lehre angesiedelt sein sollten. Für die allgemeine Lehre benötigt es Lehrer*innen. Hierbei ist der Schwerpunkt der studierten Schulform vorerst zweitrangig. Wichtig ist die Anwesenheit einer Person, welche die Lehre studiert hat.Begleitet werden sollten die Lehrer*innen von Professionellen der Sozialen Arbeit. Diese können im Unterricht unterstützend intervenieren um Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten adäquat zu unterstützen und die gezielte Aneignung des zu vermittelnden Wissens zu gewährleisten. Zudem werden die Lehrer*innen in der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts unterstützt, ebenso wie im Kontakt mit den jeweiligen Eltern der Schüler*innen. Die Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit sind an dieser Stelle äußerst vielfältig. Genauer erläutert werden diese im Kapitel 3.5, unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte.Zusätzlich bedarf es der Anwesenheit von Erzieher*innen, welche vereinzelte Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf während der gesamten Schulzeit durchgehend begleiten. Hierbei handelt es sich um Inklusionskräfte. Der Unterschied zu den bisherigen Integrationskräften besteht darin, dass ungelernte Personen die Kinder und Jugendlichen nicht mehr länger begleiten, sondern pädagogisch fundierte Konzepte von ausgebildetem Personal dahinter stehen und ein Wandel von Integration zu Inklusion stattfindet.Diesbezüglich merken Urton et al. an, dass die Professionalisierung aller pädagogischen Fachkräfte nötig ist, um Inklusion gelingen zu lassen. Die Schüler*innen bedürfen dieser Unterstützung zum Teil derzeit sowohl an Regel-, als auch an Förderschulen. Die zusätzliche Hilfe soll ihnen auch weiterhin zukommen, um die Beschulung der Kinder und Jugendlichen so zu ermöglichen, dass sie den Inhalt des Unterrichts bestmöglich aufnehmen und verarbeiten können.Auch Ahrbeck greift diese Punkte auf, indem er darlegt, dass zu den Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts die soziale Einbindung in die Klasse, die emotionale Befindlichkeit der einzelnen Schüler*innen, eine behinderungsspezifische Förderung und letztlich die schulische Leistungsentwicklung gehören. Der Fokus wird von Ahrbecks Seite diesbezüglich vor allem auf die Bedürfnisse der Schüler*innen gelegt. Auch wenn diese einen wichtigen Bestandteil inklusiver Beschulung darstellen, so sind doch die anderen benannten Aspekte nicht außer Acht zu lassen. Die im vorausgegangenen Absatz aufgezählten Professionen begünstigen die Erfüllung der jeweiligen Bedürfnisse der Schüler*innen.Eine weitere wichtige Gelingensbedingung ist der Anti-Bias-Ansatz. Becker zufolge haben Lehrer*innen gegenüber den Schüler*innen aufgrund der Schulform Vorurteile. Dies besagt nicht, dass die Lehrer*innen und Pädagog*innen vorurteilsfrei han

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 203 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Beeinträchtigung • Bildungsgerechtigkeit • Bildungssystem • Förderschule • Schule • Soziale Arbeit • UN-Behindertenrechtskonvention • Unterricht
ISBN-10 3-96146-829-X / 396146829X
ISBN-13 978-3-96146-829-4 / 9783961468294
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00