Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III (eBook)
XIII, 255 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31106-3 (ISBN)
Ökonomische Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Konzepte gewinnen in der Praxis und im wissenschaftlichen Diskurs des Sozialwesens immer mehr an Bedeutung. Das Buch befasst sich mit aktuellen Fragen aus Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Es dokumentiert Beiträge aus drei Fachtagungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (BAG SM/SW) e.V. aus den Jahren 2018 und 2019.
Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundearbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Organisationale Netzwerke weben: Knoten und Kanten in der Kinder- und Jugendarbeit managen 15
Organisation von Netzwerken in der Sozialwirtschaft – Orientierungsrahmen für das Management 16
Zusammenfassung 16
1Aktuelle Bedeutung des Netzwerkkonzepts 17
1.1Grundverständnis von Netzwerken 17
1.2Netzwerkorientierung in der kommunalen Steuerung 19
2Lebensweltliche und organisierte Netzwerke 21
2.1Lebensweltliche Netzwerke 21
2.2Organisierte Netzwerke in und zwischen Funktionssystemen 22
3Leitlinien für das Management organisierter Netzwerke 24
3.1Herstellen von bilateralen Verbindungen 25
3.2Abgrenzung des Feldes der Akteure 26
3.3Gestaltung von Situationen 27
3.4Moderation der Aushandlung 29
3.5Kultur im Netzwerk 29
3.6Transparenz von Positionen und Rollen 30
3.7Erzählen und Fortschreiben einer Story 31
3.8Reflektion der Entwicklung 32
4Zum Schluss: Eine exemplarische Synthese 33
Literatur 35
Projektnetzwerke gestalten – Entwicklungszyklen von Netzwerken durch professionelles Netzwerk- und Kooperationsmanagement unterstützen 38
Zusammenfassung 38
1Die Frage nach Kooperation oder Konkurrenz als Ausgangsbasis 39
2Entscheidung für gemeinsame Gestaltung – Kooperationsgründe als Ausgangsbedingung 42
3Kooperationen aufbauen und entwickeln 45
4Erfolgspotentiale in der Emergenz- und Formationsphase: Partnerstruktur und Commitment 46
5Erfolgspotentiale in der Umsetzungsphase: Simultane Koordinationsmechanismen zulassen und Balance schaffen 50
6Erfolgspotentiale in der Auflösungsphase – Evaluation und gemeinsamer Abschluss 52
7Kooperative Abstimmung und Kommunikation als laufende Begleitprozesse 54
8Zusammenfassung 57
Literatur 58
Netzwerke am Beispiel von Kinder- und Familienzentren 60
Zusammenfassung 60
1Einleitung 61
2Kinder- und Familienzentren als Form der niederschwelligen Unterstützung von Familien 61
3Der Begriff „Netzwerk“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 63
4Die Mikro- und Mesoebene von Netzwerken: der Mensch und die Organisation 66
5Was Netzwerke ausmacht: soziales Kapital 68
6Gelingende Implikationen von Netzwerken 73
7Fazit 75
Literatur 75
Management der Flüchtlingsintegration 79
Leistungen zur Flüchtlingsintegration 80
Zusammenfassung 80
1Flucht und Migration 81
2Asylverfahren 81
3Leistungen 85
3.1Perspektiven 87
4Integration von Geflüchteten 89
Literatur 93
Kommunale Steuerung und Integrationsgestaltung 94
Zusammenfassung 94
1Kommunale Steuerungsarten 95
2Kommunale Flüchtlingspolitik 97
3Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten 99
4Angepasste Organisationsmodelle des Flüchtlingsmanagements 102
5Die Netzwerkgestaltung durch Integrationsmanager_in 107
6Fazit 110
Literatur 110
Soziale Fallarbeit als Mikromanagement der Migrantenintegration 112
Zusammenfassung 112
1Einleitung 112
2Zwischen Asyl und Einwanderung 113
3Offizielles Verfahren und individuelle Lebenswege 114
4Ebenen der Integrationsförderung 115
5Integrationsmanagement auf der Organisations- und auf der Individualebene 116
6Fallsteuerung und Lebensführung 119
7Alltagsnahe Begleitung 121
8Unterstützer in verteilter Funktion 122
9An der Bleibeperspektive arbeiten 123
Literatur 124
Interkulturelles Bürgerengagement – Doppelter Mehrwert: Integration und Teilhabe für Zugewanderte und Nachwuchs für die Engagementlandschaft 126
Zusammenfassung 126
1Einleitung 127
2Ehrenamt und Engagement 129
2.1Ehrenamtliches Engagement 130
2.2Bürgerschaftliches Engagement 130
2.3Freiwilliges Engagement 131
3Ehrenamt und Engagement unter den Herausforderungen des strukturellen und demografischen Wandels 131
4Motive bürgerschaftlichen Engagements 133
5Engagement und Potential von Menschen mit Migrationshintergrund 135
6Migrantenorganisationen 137
7Barrieren und Hemmnisse für Migrantinnen und Migranten im bürgerschaftlichen Engagement 139
8Integration durch ein bürgerschaftliches Engagement 140
9Ausblick 141
Literatur 142
Geflüchteten begegnen – Brücken bauen – Hände reichen 145
Zusammenfassung 145
1Einleitung 146
2Projektbeschreibung 146
3Evaluation 149
3.1Ergebnisse Befragung Schüler*innen 152
3.2Ergebnisse Befragung Bewohner*in 159
4Ausblick 164
5Fazit 166
Literatur 168
Integration von geflüchteten Schüler/innen durch Bildung – Impulse aus Frankreich 170
Zusammenfassung 170
1Einleitung 171
2Ungleiche Bildungschancen für geflüchtete Kinder und Jugendliche 172
3Residentielle und schulische Segregation 175
4Schule als sicherer Ort 179
5Ein Blick nach Frankreich – die Beschulung von Geflüchteten und anderen Neuzugängen ohne Französischkenntnisse 179
6Fazit und Ausblick 185
Literatur 186
Wirkungs- und sozialraumorientierte Schulsozialarbeit 189
Sozialraumorientierung, Quantitative Sozialraumanalysen und Soziale Arbeit 190
Zusammenfassung 190
1Sozialraumorientierung und Sozialraumanalysen 191
2Der Blick auf und in den Raum 194
2.1Administrative Räume, Lebensräume und Sozialräume 194
2.2(Sozial-)Raum und Soziale Arbeit 198
3Quantitative Sozialraumanalysen 200
3.1Quantitative vs. qualitative Sozialraumanalysen 201
3.2Die Ursprünge quantitativer Sozialraumanalysen 203
3.3Deduktive quantitative Sozialraumanalysen 204
3.4Induktive quantitative Sozialraumanalysen 207
3.5Quantitative Sozialraumprofile 213
4Fazit und Ableitungen für die Praxis 214
Literatur 216
Prozess- und Wirkungsevaluation des Braunschweiger Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ 218
Zusammenfassung 218
1Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ 219
2Wirkungskategorien 222
2.1Wirkungskategorie 1 „Zielerreichung“ 224
2.2Wirkungskategorie 2 „Erreichung der Zielgruppen“ 231
2.3Wirkungskategorie 3 „Strukturelle Auswirkungen“ 234
Literatur 238
Multiprofessionelle Kooperationen im schulischen Alltag – Bildungspolitische Rahmenbedingungen in Niedersachsen und Berlin 239
Zusammenfassung 239
1Einleitung 240
2Kooperationsbeziehungen in Schule Einleitung 241
3Ländervergleich – Niedersachsen und Berlin 242
4Forschungsergebnisse zu multiprofessionellen Kooperationen in Schule 243
4.1Bildungspolitische Vorgaben und Kooperationspraxis für die Kooperation Schule – Jugendhilfe in Niedersachsen 244
4.2Bildungspolitische Vorgaben und Kooperationspraxis für die Kooperation Schule – Jugendhilfe in Berlin 249
5Fazit und bildungspolitische Anregungen Einleitung 252
5.1Anregungen für Niedersachsen 252
5.2Anregungen für Berlin 253
Literatur 255
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 258
Erscheint lt. Verlag | 29.1.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement | Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement |
Zusatzinfo | XIII, 255 S. 61 Abb., 50 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Flüchtlingsarbeit • Intergationsgestaltung • Interkulturelles Bürgerengagemant • Kommunen • Kooperation • Netzwerke • Schulsozialarbeit • Sozialraumorientierung • Sozialwirtschaftslehre • Steuerung |
ISBN-10 | 3-658-31106-1 / 3658311061 |
ISBN-13 | 978-3-658-31106-3 / 9783658311063 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich