Forum Kindeswohl -

Forum Kindeswohl (eBook)

Fachliche Perspektiven zur Entwicklung eines integrativen Begriffs

Eva-Maria Rothenburg (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
276 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5633-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch eröffnet grundlegende fachliche und fachwissenschaftliche Perspektiven auf das Kindeswohl. In unserer Gegenwart der aktuell vorherrschenden Debatten um Kinderschutz im Sinne von Kindeswohlgefährdung und Kinderrechten ergänzen sich die Beiträge der Autor*innen dieses Bandes aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zu einem beweglichen Bezugsrahmen für die wechselseitige Konkretisierung und Reflexion des Kindeswohls. In den Einzelbeiträgen vertreten sind insbesondere die Disziplinen Philosophie/Ethik, Kulturwissenschaften, (Sozial-)Pädagogik, Recht, Psychologie und Medizin.

Eva-Maria Rothenburg, Dr. phil, Ass. Jur. Diplompädagogin und Juristin: Vorstand und wissenschaftliche Leitung SGFE e.V. zur Förderung der angewandten Sozial und Gesundheitswissenschaften in Emden.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung zum Themenfeld Kindeswohl 10
1. Einführung 10
2. Kindeswohl zwischen Hilfe und Kontrolle 10
3. Erziehung in privaten und öffentlichen Räumen 13
4. Exkurs: „Kindheitsmoratorien“ 15
Teil I: Normative Grundlagen für eine am Kindeswohl orientierte Fachlichkeit 22
Familie und subsidiäre Verantwortung der „staatlichen Gemeinschaft“ 23
1. Einleitung 23
2. Auftrag des Grundgesetzes 25
3. Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 26
4. Ausblick in das Bürgerliches Recht 29
5. Schule und Kindeswohl – das Förderprinzip 38
Kindeswohl und advokatorische Ethik 41
1. Einleitung 41
2. Ein Rückblick 43
3. Eine Korrektur: Anthropologie und Gefühl 44
4. Zum Programm einer „advokatorischen Ethik“ 45
5. Spezifisch pädagogische Aspekte 48
6. Zum Schluss: Metaphorologie 52
Rechtliche Grundlagen von Eltern- und Kinderrechten 55
1. Grundgesetz (GG) 55
2. Europäische Menschrechtskonvention (EMRK) 58
3. UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 59
4. Die rechtliche Regelung elterlicher Verantwortung im BGB 60
4. Sonstige gerichtliche Maßnahmen in familiären Krisensituationen 68
Praktische Herausforderungen im familiengerichtlichen Verfahren 74
1. Gefühle und Kooperation im Familiengericht 74
2. Anwalt des Kindes – Verfahrensbeistand 76
3. Familiengericht und Sachverständige 81
Das gesundheitliche Wohl des Kindes – wenn Ärzte und Eltern um die Behandlung streiten. Was macht dann der Dritte? 92
1. Einleitung 92
2. Der Gesamtkontext im Hinblick auf das Kindeswohl 94
3. Der Dritte im Bunde 107
4. Fazit 110
Teil II: Entwicklung in der Lebensspanne des Kindes 114
Entwicklungsaufgaben des Kindes in der frühen und mittleren Kindheit 115
1. Vorbemerkung 115
2. Historischer Exkurs 116
3. Neuere Entwicklungsmodelle 117
4. Resümee 124
Eltern früh erreichen? Kindertageseinrichtungen im Kontext Früher Hilfen 127
1. Einführung 127
2. Frühe Hilfen 129
3. Eltern in Kindertageseinrichtungen 132
4. Kindertageseinrichtungen und interinstitutionelle Vernetzung 135
5. Resümee und Ausblick 138
Eine (sonder-)pädagogische Perspektive auf das Kindeswohl unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens „Zurückhalten“ 142
1. Einleitung und Bedeutung 142
2. Kindeswohl – eine Begriffsannäherung 144
3. Definition des Phänomens „Zurückhalten“ 149
4. Zurückhalten: eine Gefährdung des Kindeswohls? 151
5. Exemplarische Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und (sonder-)pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontext Schule 153
6. Zusammenfassung und Ausblick 161
Teil III: Kindeswohl in speziellen Kontexten und Lebenslagen 168
Kulturelle Perspektiven auf das Kindeswohl 169
1. Einleitung 169
2. Die Kultur des Kindeswohls 170
3. Das Bild vom Kind in der westlichen Mittelschicht 171
4. Jenseits der westlichen Mittelschichtgesellschaft 173
5. Das Bild vom Kind in traditionell lebenden bäuerlichen Großfamilien 174
6. Konflikte bei Kulturkontakt 178
7. Ausblick 181
Kindeswohl und Kinderrechte aus der Perspektive der antiautoritären Erziehung 183
1. Einleitung 183
2. Entstehung und Bedeutung des Begriffs „antiautoritäre Erziehung“ 184
3. Kinderschule in Frankfurt am Main 186
4. Kinderladen Berlin-Kreuzberg 187
5. Selbstregulierung 188
6. Kindliche Sexualität 189
7. Bezugspersonen 191
8. Politische Erziehung 192
9. Erörterung der Thesen 193
Digitale Technologien in Kinderhänden – nicht per se gut oder schlecht 200
1. Einleitung 200
2. Kinder im Umgang mit digitalen Technologien – Zahlen und Fakten 201
3. Positive Aspekte digitaler Technologien für Kinder 203
4. Negative Auswirkungen, die durch die Nutzung digitaler Technologien entstehen können 207
5. „Digital Literacy“ –Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern 211
6. Resümee 213
Psychisch erkrankte Eltern im familiengerichtlichen Verfahren 218
1. Psychisch erkrankte Eltern im familiengerichtlichen Verfahren im Allgemeinen 218
2. Rechtliche Bedeutung psychischer Erkrankungen von Eltern 226
3. Besonderheiten bei Umgangsregelungen und Umgangsausschluss 231
4. Besonderheiten bei der Regelung des Umgangs zwischen Kindern und getrenntlebenden Eltern 233
5. Minderschwere gerichtliche Maßnahmen bei psychischer Erkrankung des Elternteiles 239
6. Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei psychisch kranken Eltern 239
Geschwister lebensverkürzend erkrankter Kinder 243
1. Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens 243
2. Mit dem Besonderen im Normalen leben 244
3. Zum Wohl der Geschwister 248
4. Schutzschirm Resilienz 252
5. Haltung, um zu halten – Geschwister begleiten 253
6. Schlusswort 255
Kindeswohl – Ein reflexiver Beitrag aus Sicht der ambulanten Hilfen zur Erziehung 258
1. Einleitung 258
2. Ambulante Hilfen zur Erziehung – gestalterischer Auftrag im Rahmen des staatlichen Wächteramtes 259
3. Sozialpädagogische Familienhilfe – eine Möglichkeit zur Befähigung von Familien, das Kindeswohl wieder zu gewährleisten 261
4. Kinder Subjekte in der Gesellschaft 262
5. Eltern als Erziehungsverantwortliche 264
6. Schule und deren Erziehungsauftrag 269
7. Schlussbetrachtung 272
Nachbemerkung 275
Autoren und Autorinnen 276

Erscheint lt. Verlag 22.1.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5633-0 / 3779956330
ISBN-13 978-3-7799-5633-4 / 9783779956334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99