Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Reale Gewalt, mediale Gewalt - Hubert Kleber

Reale Gewalt, mediale Gewalt

Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur gewaltfreien Konfliktlösung

(Autor)

Buch | Softcover
428 Seiten
2003 | 1., Aufl.
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8255-0412-0 (ISBN)
27,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Der tendenzielle Anstieg von Gewalt an Schulen, die erhöhte Gewaltbereitschaft und eine immer schnellere und ansatzlosere Gewaltreaktion von Schülern in Konfliktsituationen löste in der Öffentlichkeit umfassende Diskussionen und eine Vielzahl empirischer Forschungsarbeiten aus. Gewaltbereitschaft und Gewalthandlungen von Kindern und Jugendlichen werden häufig im Zusammenhang mit der enormen Ausbreitung von Gewaltdarstellungen in den Massenmedien gesehen und begründet. Aus einem pädagogischen Blickwinkel heraus erscheint es deswegen dringend geboten, einem weiteren Anstieg von Gewalt und Aggression in Schulen wirksam entgegenzutreten und die Konfliktlösungskompetenz von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schule und Unterricht gezielt zu fördern. Trotz einer Fülle an Untersuchungen und Theorieansätzen fehlt es bisher an erprobten und evaluierten Interventionsprogrammen für die Schule. Mit dieser Arbeit wurde ein schulisches Interventionsprogramm zur gewaltfreien Konfliktlösung theoriegeleitet begründet und wissenschaftlich evaluiert. Das entwickelte Interventionsprogramm basiert auf den Forschungsergebnissen zur Gewalt an Schulen, der Gewalt-in-den-Medien-Forschung, der Konflikttheorie sowie der sozial-moralischen Interventionsforschung. Übergeordnete Ziele des Programms sind die adressatengerechte Förderung der konsensualen, gerechten Konfliktlösungsfähigkeit, die Förderung der sozial-moralischen Entwicklung und der Aufbau spezifischer Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Bei der empirischen Untersuchung konnten signifikante Effekte durch das Interventionsprogramm nachgewiesen werden. Damit liegt nun ein an verschiedenen Hauptschulen erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Interventionsprogramm gegen reale und mediale Gewalt vor. Es wird somit möglich, die aktuelle Kompetenz zur Konfliktlösungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Klassenebene gezielt zu fördern.

Diplom-Politologe Dr. Hubert Kleber arbeitet als Wissenschaftlicher Assistent an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Studieum der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Bamberg und Erlangen-Nürnberg. Er verfügt über umfassende Unterrichtserfahrung an Hauptschulen.

Reihe/Serie Reihe Pädagogik & Sozialwissenschaften
Zusatzinfo zahlr. Graf.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 695 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Gewalt an Schulen • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik • HC/Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik • Konfliktlösung
ISBN-10 3-8255-0412-3 / 3825504123
ISBN-13 978-3-8255-0412-0 / 9783825504120
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich