How to do empirische Sozialforschung
UTB (Verlag)
978-3-8252-5595-4 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Mag. Dr. Claus Braunecker arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten als Instituts- und Betriebsmarkt-forscher in Österreich und lehrt seit vielen Jahren empirische Methoden, statistische Datenanalyse und SPSS am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau Universität Krems und an diversen Fachhochschulen.
VORWORT8
Der rote Faden der Empirie die Inhalte dieses Buchs10
1 | Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen13
1.1 | Thema13
1.2 | Erkenntnisinteresse(n), Erhebungsziel(e)14
1.3 | Forschungsfragen, Hypothesen14
1.3.1 | Forschungsfragen die „Themenliste“15
1.3.2 | Hypothesen die „Checkliste“17
2 | Qualitative und quantitative Forschungsmethoden22
2.1 | Qualitative Methoden22
2.2 | Quantitative Methoden23
2.3 | Inhaltsanalyse25
2.4 | Beobachtung30
2.5 | Gruppendiskussion (Fokusgruppe33
2.6 | Qualitative Befragung34
2.7 | Quantitative Befragung („Umfrage“)35
2.8 | Experimentelles Design38
3 | Grundgesamtheit, Voll- oder Teilerhebung, Ethik und Datenschutz41
3.1 | Grundgesamtheit41
3.2 | Voll- oder Teilerhebung (Stichprobe)43
3.2.1 | Vollerhebung43
3.2.2 | Teilerhebung (Stichprobe)45
3.3 | Forschungsethik und Datenschutz45
3.3.1 | Forschungsethik46
3.3.2 | Datenschutz47
3.3.2.1 | Personenbezug von Daten48
3.3.2.2 | Adressierung von Teilnehmenden48
3.3.2.3 | Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten50
3.3.2.4 | Informationspflichten die Datenschutzerklärung52
3.3.2.5 | Rechte der Betroffenen53
3.3.3 | Methodische Implikationen von Forschungsethik und Datenschutz54
4 | Repräsentativität, Arten von Stichproben55
4.1 | Repräsentativität55
4.1.1 | Stichprobengröße Repräsentativität57
4.1.2 | Repräsentativität in Zahlen58
4.1.3 | Repräsentativität bei Online-Erhebungen59
4.2 | Arten von Stichproben62
4.2.1 | Zufällige Auswahl: Reine Zufallsstichproben63
4.2.2 | Zufällige Auswahl: Vorgeschichtete Stichproben64
4.2.3 | Exkurs: Gewichtung von Datensätzen66
4.2.4 | Nicht zufällige Auswahl: Willkürliche Stichprobe68
4.2.5 | Nicht zufällige Auswahl: Quotenstichprobe68
4.3 | Inzidenz, Penetration, Durchdringungsgrad71
4.4 | Mindestgröße von Stichproben71
4.5 | Best Practice72
4.5.1 | Repräsentative Samples in der Praxis72
4.5.2 | Sample Points (Klumpenstichprobe)72
4.5.3 | (Studentisches) „Viel-Zweck-Sample“73
5 | Statistische Schwankungsbreiten und Stichprobengrößen76
5.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten77
5.1.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten berechnen81
5.1.2 | Schwankungsbreiten und Größe der Grundgesamtheit82
5.1.3 | Theoretischer Hintergrund83
5.2 | „Schwankungsbreiten“ von Mittelwerten86
5.3 | Ermittlung von Mindeststichprobengrößen88
5.3.1 | Stichprobengröße und Größe der Grundgesamtheit89
5.3.2 | Stichprobenausfälle (bei Zufallsstichproben)91
5.3.3 | Mindeststichprobengröße selbst berechnen92
5.3.3.1 | OHNE Einbeziehung der Grundgesamtheit92
5.3.3.2 | MIT Einbeziehung der Grundgesamtheit93
6 | Messen in der Sozialforschung96
6.1 | Messbegriff, Skala96
6.2 | Messniveaus (Skalenniveaus) und Datenanalyse97
6.3 | Messniveaus (Skalenniveaus) im Detail98
6.4 | Praktische Anwendung von Messniveaus100
6.4.1 | Schulnotenskalen oder andere Skalen?100
6.4.2 | Skalenbreite, gerade oder ungerade Anzahl von Skalenpositionen?103
6.4.3 | Eigenschaften bipolar abfragen, Skalierungsrichtung wechseln?103
6.5 | Indikatoren, Einstellungsskalen und Gütekriterien104
6.5.1 | Validität106
6.5.2 | Reliabilität106
6.5.3 | Objektivität107
6.5.4 | Skalierungsverfahren108
7 | Leitfaden, Fragebogen110
7.1 | Zuerst das „WAS“, dann erst das „WIE“!110
7.2 | Qualitativ oder quantitativ – Leitfaden oder Fragebogen111
7.2.1 | Gesprächs- und Diskussionsleitfaden111
7.2.2 | Fragebogen112
7.3 | Gestaltung von Fragebogen und Online-Formular116
7.3.1 | Regeln für professionelle Fragebögen116
7.3.2 | Arten von Fragen: Fragetypen122
7.3.2.1 | Fragen, die den Gesprächsverlauf lenken122
7.3.2.2 | Offene und geschlossene Fragen123
7.3.2.3 | Skalenfragen127
7.3.2.4 | Spontane und gestützte Abfragen129
7.3.2.5 | Direkte und indirekte Fragen129
7.3.2.6 | Manipulative Fragestellungen131
7.4 | Erhebungssoftware131
7.5 | Pretest133
8 | Datenanalyse, Ergebnisdarstellung134
8.1 | Datenanalyse-Techniken134
8.1.1 | Qualitative Datenanalyse134
8.1.2 | Quantitative Datenanalyse136
8.1.2.1 | Häufigkeitszählungen138
8.1.2.2 | Mittelwertsberechnungen138
8.1.2.3 | Kreuztabellen139
8.1.2.4 | Mittelwertsvergleiche140
8.1.2.5 | Korrelationen141
8.1.3 | Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen142
8.2 | Gesamtüberblick und Ergebnisdarstellung145
8.2.1 | Summary145
8.2.2 | Erhebungsdetails146
8.2.3 | Textliche Interpretationen149
8.2.4 | Diagramme149
9 | Umsetzungs-Tipps für die Praxis152
LITERATURVERZEICHNIS153
ABBILDUNGSVERZEICHNIS156
STICHWORTVERZEICHNIS157
Erscheinungsdatum | 26.03.2021 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 318 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Bewerbung / Karriere |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Berufspädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung | |
Schlagworte | Auswertungsverfahren • Datenschutz • Empirische Forschung • Empirische Sozialforschung • Experimentelles Design • forschen mit empirischen Daten • Forschungsfrage • Fragebogen • Grundgesamtheit • Korrelation • Lehrbuch • Qualitative Forschung • Quantitative Forschung • Repräsentativität • Sozialforschung • Sozialwissenschaften • Soziologie studieren • Statistik • Statistik verstehen • Statistische Schwankungen • Stichproben • Stichprobengröße • teilerhebung • Vollerhebung • Zufallsstichprobe |
ISBN-10 | 3-8252-5595-6 / 3825255956 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5595-4 / 9783825255954 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich