Erschriebene Kultur
Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie
Seiten
2020
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2409-5 (ISBN)
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2409-5 (ISBN)
Der Band „Erschriebene Kultur“ nimmt die Gattung erstmals konzentriert in den Blick und untersucht ihre Geschichte und Gegenwart. Dabei wird eine komplexe Verflechtung mit Literaturwissenschaft, hochschulischer Didaktik und schulischer Nutzung sichtbar.
Seit mehr als 150 Jahren werden im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht sogenannte "Lektürehilfen" verwendet. Die gewöhnlich in Heftform publizierten Texte sollen LehrerInnen und SchülerInnen höherer Schulen helfen, literarische Werke zu erschließen. Sie enthalten Wort- und Sacherklärungen, Angaben zur Entstehung der Werke, zu ihrem Inhalt oder zur Interpretation. Lektürehilfen erscheinen oder erschienen in nahezu allen großen Bildungsverlagen, sind trotz ihrer Verbreitung aber weitgehend unerforscht. Der Band "Erschriebene Kultur" nimmt die Gattung erstmals konzentriert in den Blick und untersucht ihre Geschichte und Gegenwart. Dabei wird eine komplexe Verflechtung mit Literaturwissenschaft, hochschulischer Didaktik und schulischer Nutzung sichtbar.
Seit mehr als 150 Jahren werden im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht sogenannte "Lektürehilfen" verwendet. Die gewöhnlich in Heftform publizierten Texte sollen LehrerInnen und SchülerInnen höherer Schulen helfen, literarische Werke zu erschließen. Sie enthalten Wort- und Sacherklärungen, Angaben zur Entstehung der Werke, zu ihrem Inhalt oder zur Interpretation. Lektürehilfen erscheinen oder erschienen in nahezu allen großen Bildungsverlagen, sind trotz ihrer Verbreitung aber weitgehend unerforscht. Der Band "Erschriebene Kultur" nimmt die Gattung erstmals konzentriert in den Blick und untersucht ihre Geschichte und Gegenwart. Dabei wird eine komplexe Verflechtung mit Literaturwissenschaft, hochschulischer Didaktik und schulischer Nutzung sichtbar.
Sebastian Susteck ist Professor für Neugermanistik und Literaturdidaktik an der Ruhr- Universität Bochum. Er forscht zu aktuellen didaktischen Fragen des Deutschunterrichts mit dem Schwerpunkt auf Literatur und Medien, zur Geschichte des Deutschunterrichts und zu Aspekten der Literatur- und Sozialgeschichte.
Erscheinungsdatum | 28.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung |
Verlagsort | Bad Heilbrunn |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II | |
Schlagworte | Deutschunterricht • Didaktik • Fremdsprachenunterricht • Gymnasium • Lektürehilfen • Realschule • Schulbuchforschung • Schulpädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-2409-4 / 3781524094 |
ISBN-13 | 978-3-7815-2409-5 / 9783781524095 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €