Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Fachsprachen und Hochschule -

Fachsprachen und Hochschule

Forschung – Didaktik – Methodik
Buch | Softcover
XIII, 276 Seiten
2003
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-39884-5 (ISBN)
71,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dieses Buch ist aus einer Fortbildungsveranstaltung für Dozenten des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth hervorgegangen. Die Beiträger versuchen, Fachsprachen in erster Linie nicht als System zu behandeln, sondern ausgehend von den momentanen und zukünftigen Bedürfnissen der Abnehmer von fachsprachlichem Fremdsprachenunterricht praktische Handlungsorientierung zu vermitteln. Es geht also nicht so sehr um die Frage, wie sich Fach- und Gemeinsprache unterscheiden. Es geht eher um die Frage, was ein Fachsprachenlehrer alles bedenken muss, der aufgefordert wird, aus Hörern aller Fakultäten im Rahmen der Regelstudienzeit kompetente Sprecher einer oder mehrerer Zielsprachen zu machen. Welche anderen Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben, Übersetzen, sind auszubilden? Welcher Methoden, Strategien und Werkzeuge bedient man sich, um möglichst ökonomisch mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen? Das Buch will Wegweiser zu diesem Ziel sein.

Die Herausgeber: Udo O. H. Jung studierte Anglistik und Geschichte in Freiburg und Edinburgh. Seine akademische Laufbahn führte ihn von Kiel über Marburg nach Bayreuth. Dort war er Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität.
Angelina Kolesnikova studierte Deutsch und Englisch an der Pädagogischen Universität Lipezk in der Russischen Föderation. Sie ist Universitätslektorin an der Universität Bayreuth.

Aus dem Inhalt : Thomas Tinnefeld: Das Spannungsfeld zwischen Fach- und Gemeinsprache - aufgezeigt anhand der Grammatik(ographie) der französischen Rechts- und Verwaltungssprache - Theodor Ickler: Verständlichkeit in der Verwaltungssprache - Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Die Thema-Rhema-Gliederung in fachlichen Texten - Radegundis Stolze: Strategien bei der Fachübersetzung ins Deutsche - Franz Josef Hausmann: Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch - Martin Schnell: Juristische Fachwörterbücher Englisch-Deutsch und ihre Verwendung in fachspezifischen Übersetzungskursen - Udo O. H. Jung: Kurzwörter in Fach- und Gemeinsprache: Seuche oder Segen? - Klaus-Dieter Baumann: Die Vermittlung einer fachkommunikativen Kompetenz als berufsrelevante Perspektive der universitären Fremdsprachenausbildung - Ernst Burgschmidt: Hallo Sport: die Interdependenz von Gemein- und Fachsprachen am Beispiel des Sports - Jörg Roche: Zur Effizienz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht: Bemerkungen zum wissenschaftssprachlichen, fachsprachenlinguistischen und mediendidaktischen Kontext - Peter Nübold: Textauswahl für den fachsprachlichen Unterricht: kann man die Schwierigkeit eines Textes einfach ausrechnen? - Udo O. H. Jung: Textschwierigkeitsbestimmung: holistisch, empirisch, praktikabel - Johann Fischer: Wozu brauchen wir ein Sprachenzentrum? Sprachenzentren im Aufbau - Christoph Benicke/Jens Haubold/Stefan Huber: Juristisches Englisch im Wettbewerb: ein Erfahrungsbericht vom Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot - Susanne Laudien: Studienpraktikum in Russland und der Ukraine - Jacques Pateau: Die Intelligenz des anderen Systems verstehen: Interkulturelles Management am Beispiel Deutschland/Frankreich - Gerd Schrammen: Bachelor, master, funeral master: akademische und andere sprachliche Merkwürdigkeiten in Deutschland.

«Alle Beiträge sind inhaltlich gut durchdacht, solide recherchiert und sorgfältig redigiert. Ihre Lektüre hält eine Vielzahl von wertvollen Erkenntnissen bereit. Wir verdanken damit den Herausgebern ein wichtiges Buch für den Berufsbezug des Französischunterrichts bzw. die Fachsprachen.» (Französisch heute)

Erscheint lt. Verlag 9.1.2003
Reihe/Serie Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics ; 9
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 390 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Aufsatzsammlung • Didaktik • Fachsprache • Fachsprachen • Forschung • Fremdsprachenunterricht • Hochschule • jung • Methodik
ISBN-10 3-631-39884-0 / 3631398840
ISBN-13 978-3-631-39884-5 / 9783631398845
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich