Drogen im sozialen Kontext
Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens
Seiten
2003
|
1., Aufl.
Maro (Verlag)
978-3-87512-353-1 (ISBN)
Maro (Verlag)
978-3-87512-353-1 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen
- Artikel merken
Warum nehmen Menschen, insbesondere Jugendliche, Drogen und warum gelten manche als abhängig, während andere kaum Probleme im Umgang mit ihnen zeigen? Liegt dies an einer z. T. von Anfang an pathologischen Motivation zum Konsum? Warum werden bestimmte Substanzen als 'Drogen' interpretiert und ihre Verwendung differentiell als Problem zugerechnet? Die vorliegende Arbeit widmet sich derartig grundlegenden Fragestellungen, freilich ohne den Anspruch einer erschöpfenden Antwort, aber mit der Perspektive einer Klärung und theoretischen Weiterentwicklung des bisher erreichten Kenntnisstandes.
Warum nehmen Menschen, insbesondere Jugendliche, Drogen und warum gelten manche als abhängig, während andere kaum Probleme im Umgang mit ihnen zeigen? Liegt dies an einer z. T. von Anfang an pathologischen Motivation zum Konsum? Warum werden bestimmte Substanzen als 'Drogen” interpretiert und ihre Verwendung differentiell als Problem zugerechnet? Die vorliegende Arbeit widmet sich derartig grundlegenden Fragestellungen, freilich ohne den Anspruch einer erschöpfenden Antwort, aber mit der Perspektive einer Klärung und theoretischen Weiterentwicklung des bisher erreichten Kenntnisstandes.
Warum nehmen Menschen, insbesondere Jugendliche, Drogen und warum gelten manche als abhängig, während andere kaum Probleme im Umgang mit ihnen zeigen? Liegt dies an einer z. T. von Anfang an pathologischen Motivation zum Konsum? Warum werden bestimmte Substanzen als 'Drogen” interpretiert und ihre Verwendung differentiell als Problem zugerechnet? Die vorliegende Arbeit widmet sich derartig grundlegenden Fragestellungen, freilich ohne den Anspruch einer erschöpfenden Antwort, aber mit der Perspektive einer Klärung und theoretischen Weiterentwicklung des bisher erreichten Kenntnisstandes.
Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen.
Erscheint lt. Verlag | 15.1.2003 |
---|---|
Reihe/Serie | Bamberger Beiträge zur Sozialpädagogik & Familienforschung ; 4 |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 205 mm |
Gewicht | 660 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | Drogenabhängigkeit • Drogenkonsum • Drogenszene • Drogenverwendung • HC/Soziologie |
ISBN-10 | 3-87512-353-0 / 3875123530 |
ISBN-13 | 978-3-87512-353-1 / 9783875123531 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Ein Grundproblem der Moderne | Die erste umfassende Studie zum …
Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
32,00 €
Buch | Softcover (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
69,99 €