Politik und Sprache (eBook)
VIII, 237 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30305-1 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis 6
Über die Autoren 8
Einführung 10
Wandel politischer Kommunikation und politischer Kultur in der digitalen Gesellschaft. Strategien der Politikdidaktik 15
Zusammenfassung 15
1Wandel politischer Kommunikation, politisch – kultureller Wandel und politische Bildung 16
1.1Wandel der politischen Kommunikation und der politischen Kultur 16
1.2Veränderung des politischen Bewusstseinsbildungsprozesses in der digitalen Kommunikation 18
2Politische Bildung als Unterrichts-, Kommunikations- und Interaktionsprinzip in der digitalen Welt 20
2.1Wider die Komplexitätsreduzierung: Methodenlernen 20
2.2Strategie gegen entpersonalisierte Kommunikation und für Partizipationsmaximierung in allen Fächern und im Schulleben 23
2.3Politische Bildung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern 23
2.4Deutsch/Geschichte (Sozialkunde) 24
2.5Zusammenfassung 27
Literatur 28
Politik und Sprache – Anmerkungen zum Verständnis von Handeln und Sprechen bei Hannah Arendt 31
Zusammenfassung 31
Literatur 38
Drohender Untergang? Rechtspopulismus, Krisenrhetorik und (Film-)Sprache im Dokumentarfilm „Montags in Dresden“ 39
Zusammenfassung 39
1Rechtspopulistische Ideologie 40
2Rechtspopulismus und Sprache 41
3Die extreme Rechte in der Bundesrepublik im Dokumentarfilm nach 1990 42
4Der Film „Montags in Dresden“ 43
5Dokumentieren?=?normalisieren? Die Rahmung rechtspopulistischen Denkens und Handelns im Dokumentarfilmstil 44
6Kommunikationsstil: Religions- und Kulturkämpfer (Daniel Heimann) 48
7Kommunikationsstil Agitator: Sprache der Gewalt – Aufruf zur „Notwehr“: Götz Kubitschek 49
8Conclusio 52
Literatur 52
Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!“ 55
Zusammenfassung 55
1Im Handgemenge politischer Bildung(en) 56
2Der repräsentative Schnitt der Didaktik der Politik 59
3Vom Zeigen zum Experimentieren 62
4Demokratie sprechen 64
Literatur 67
Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE) 71
Zusammenfassung 71
1Einleitung 72
2Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE) 73
3Analyseebenen zur Rekonstruktion emotionaler Korrelate 80
3.1Analyseebene: Formen der direkten emotionalen Manifestation 81
3.2Analyseebene: Formen der indirekten, jedoch lexikalisch deutbaren emotionalen Manifestationen 81
3.3Analyseebene: Formen der indirekten und lexikalisch nicht deutbaren emotionalen Manifestationen 82
4Fazit 83
Literatur 84
Mehrsprachige politischen Bildung: Der bilinguale Unterricht als didaktischer Ansatz zur Legitimation emotionaler Argumente 87
Zusammenfassung 87
1Einleitung: der Klimawandel als globale politische Herausforderung 88
2Emotionen in der deutschen Politikdidaktik – eine neue Zwangsehe? 90
2.1Was ist überhaupt ein emotionales Argument? 91
2.2Können emotionale Argumente legitim sein? Das perfekte Gleichgewicht von emotio und ratio 93
3Können Fremdsprachen zur „Rationalisierung von Emotionen“ bzw. zur „Emotionalisierung der Rationalität“ eingesetzt werden? 96
4Didaktisches Instrument: Emotionen im Klassenraum während des Lernprozesses sichtbar machen und produktiv nutzen 97
Literatur 99
„Appell an die Vernunft“ – die „Unmacht“ des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung 102
Zusammenfassung 102
1Begriffsklärung und Problemaufriss 103
2Politische Lagen – Deutschland 1930 und 2019 104
3Thomas Manns „Appell an die Vernunft“ 1930 und seine Rezeption in der zeitgenössischen Presse 106
4Folgerungen 110
5Fazit 113
Literatur 113
Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld? 116
Zusammenfassung 116
1Einleitung 117
2Grundgedanken des sprachsensiblen Fachunterrichts 117
2.1Sprachsensibler Unterricht als fächerübergreifende Aufgabe 117
2.2Maßnahmen und Methoden im sprachsensiblen Politikunterricht 119
3Wo liegen Bedarfe in der Auseinandersetzung mit sprachsensibler Politischer Bildung? 120
4Sprachsensibler Fachunterricht aus Perspektive Politischer Bildung 121
4.1Sprache als Kommunikations-, Erkenntnis- und Sozialisationsmedium 121
4.2Differenzerfahrungen 122
4.3Bewusstwerdung von Sprachlichkeit 124
5Entwicklungsaufgaben politikdidaktischer Theorie- und Praxisbildung 125
Literatur 126
Henrik Ibsens Volksfeind – Politisches Theater in postfaktischen Zeiten 129
Zusammenfassung 129
1„Volksfeind“: Konjunkturen eines politischen Begriffs 130
2Ein Volksfeind – die Handlung 133
3Verhältnisse: Mehrheit und Minderheit, Macht und Recht 135
4Bildung und politische Mündigkeit vor dem Hintergrund postfaktischer Tendenzen 139
5Fazit 142
Literatur 142
Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht 144
Zusammenfassung 144
1Ziel der Studie 145
Literatur 157
political framing – Alter Wein in neuen Schläuchen oder echtes Novum? 159
Zusammenfassung 159
1Einleitung 159
2frames – eine Begriffsbestimmung 160
3framing 163
3.1Was ist framing? 163
3.2Paradigmen der framing-Forschung 164
4political framing – warum? 167
5Schlussfolgerungen 169
Literatur 172
Politisches Framing — sprachbezogene Kompetenzentwicklung im Politikunterricht 175
Zusammenfassung 175
1Einleitung 176
2Theoretische Erkenntnisse und praktische Relevanz 177
3Didaktisches Potenzial zur Kompetenzförderung im Politikunterricht 181
Literatur 184
Die Arbeit an Grundrechten im Politikunterricht. Grundrechtstheoretische und politikdidaktische Überlegungen mit Fallbezug 185
Zusammenfassung 185
1Einleitung 186
2Grundrechtstheoretische Überlegungen 186
3Grundrechte als Lerngegenstand – politikdidaktische Überlegungen 189
4Die Ebene des konkreten Unterrichts: Die didaktische Idee 190
5Fallbezogene Auswertung und politikdidaktische Reflexion 192
6Fazit 196
Literatur 197
Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements 199
Zusammenfassung 199
1Einleitung 200
2Politische Legitimation als Begründen und Bewerten politischen Handelns 201
3Relevanz politischer Legitimation im Zusammenhang politischen Lernens 203
3.1Kontext: Sozialwissenschaftliches Analysieren 204
3.2Kontext: Politische Urteilsfähigkeit 205
3.3Kontext: Politische Handlungsfähigkeit 206
4Ansatzpunkt: Lernvoraussetzungen 207
5Fazit und Ausblick 209
Literatur 210
Konfliktlösende Räume in Schulbüchern 212
Zusammenfassung 212
1Metaphern 213
2Zum Stand der Forschung 213
2.1Metaphorische Konzepte 213
2.2Schulbücher in der politikdidaktischen Forschung 215
3Das Forschungsdesign 215
3.1Das Material 215
3.2Die konkreten Analyseschritte 215
4Politik als metaphorische Konzepte in Schulbüchern 216
4.1Politik ist konfliktlösendes Handeln 216
4.2Politik ist sozialer Raum 218
4.3Politik ist komplexer Raum 220
4.4Politik ist ein Kreislauf 221
5Evaluation von Metaphern in Schulbüchern 222
5.1Zwei Praxisvorschläge zu Schulbüchern 222
5.2Didaktische Rekonstruktion 223
6Schlussfolgerung 224
Literatur 224
Empörend, verstörend, verwerflich – Zur Genese und Anatomie des politischen Skandals in der repräsentativen Demokratie und seine Relevanz für die (schulische) politische Bildung 226
Zusammenfassung 226
1Ecce scandalum – Der Skandal als kontinuierliches (politisches) Phänomen in der Gesellschaft 227
2Skandal – Etymologische Grundlegung und terminologische Deutung 228
3Skandalspezifische Interaktionsmodi zwischen medialer Inszenierung und journalistischem Wahrheitsanspruch 230
3.1Idealtypisches Setting eines Skandals 230
3.2Skandaltypische Kommunikationsstruktur 232
4Skandal im Unterricht – ein noch verborgener Schatz 234
4.1In medias res: Methodische Umsetzungsmöglichkeiten 234
4.2Zielsetzungen und Chancen der skandalthematischen Unterrichtsrealisierung 236
Literatur 238
Erscheint lt. Verlag | 31.8.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Politische Bildung | Politische Bildung |
Zusatzinfo | VIII, 237 S. 20 Abb., 6 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Framing • Politikdidaktik • Politikunterricht • Politische Bildung • Politische Kommunikation • Politische Sprache • Politisches Urteil • Rechtspopulismus |
ISBN-10 | 3-658-30305-0 / 3658303050 |
ISBN-13 | 978-3-658-30305-1 / 9783658303051 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich