Arbeitsteilung in Paarhaushalten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2451-2 (ISBN)
Miriam Trübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn
Inhaltsverzeichnisii
Abbildungsverzeichnisiv
Tabellenverzeichnisv
1Einleitung1
2Familiale Arbeitsteilung im Wandel6
2.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung6
2.2Arbeitsteilung in Familien heute10
3Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung15
3.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen16
3.2Arbeitsteilung als rationales Handeln21
3.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker21
3.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele29
3.2.3Feministische Ökonomie33
3.2.4Tauschtheorie35
3.2.5Zeitbudget-Ansatz41
3.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen42
3.3.1Rollentheorie42
3.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender47
3.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen54
3.5Zusammenfassung60
4Daten und methodologische Implikationen62
4.1Messung von Arbeitsteilung62
4.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen62
4.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung64
4.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden66
4.2Individualistische versus relationale Analysemethoden67
4.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle67
4.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle69
4.2.3Dyadische Klassifikation71
4.3Datengrundlage72
4.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP73
4.3.2Variablen75
5Deskriptive Befunde78
5.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP78
5.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten84
5.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten84
5.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten87
5.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit92
6Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften95
6.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung95
6.1.1Hausarbeit96
6.1.2Einkaufen102
6.1.3Finanzen und Behördengänge107
6.1.4Reparaturen112
6.1.5Kinderbetreuung116
6.1.6Zwischenfazit121
6.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung125
6.2.1Klassenbestimmung125
6.2.2Klassenbeschreibung127
6.2.3Vergleich der latenten Klassen135
7Diskussion139
8Fazit und Ausblick145
9Literatur149
Erscheinungsdatum | 08.08.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung ; 3 |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Jörg Blasius |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 257 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Gender Studies |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie | |
Schlagworte | actor-partner interdependence model • Actor-Partner-Interdependenz-Modell • Alltag • Care • couple relationship • dyadic classification • dyadische Klassifikation • Everyday life • Familiensoziologie • Familie und Beruf • family and work • family sociology • Geld • Hausarbeit • housework • MONEY • Paarbeziehung • Role Models • Rollenbilder |
ISBN-10 | 3-8474-2451-3 / 3847424513 |
ISBN-13 | 978-3-8474-2451-2 / 9783847424512 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich