Bau- und Infrastrukturprojekte (eBook)

Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor

Frank Brettschneider (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIII, 420 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28235-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bau- und Infrastrukturprojekte -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dialogorientierte Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Bau- und Infrastrukturprojekten. Sie erhöht die Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Sie stärkt Vertrauen, indem sie Transparenz herstellt. Und kritische Themen können im Dialog gelöst werden. Dies erfordert eine gründliche Analyse, ein strategisches Kommunikationskonzept sowie einen frühzeitigen und ernstgemeinten Dialog mit allen Stakeholdern. Zu diesem Ergebnis kommen umfangreiche Umfragen unter Projektverantwortlichen in Deutschland und in Österreich sowie zahlreiche Einzelfallstudien.

Der Inhalt
• Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen. Dialogorientierte Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten
• Baustellenbeirat und Baggerballett. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Ausführungsphase von Bauprojekten
• Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren am Beispiel des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil
• Dialogorientierte Baukommunikation. Erfolgsfaktoren am Beispiel des Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG in Immendingen
• Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein

Die Zielgruppen
Wissenschaftler der Sozialwissenschaften • Praktiker aus der Planungs- und Baubranche • PR-Agenturen

Der Herausgeber
Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.



Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 14
Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen 15
Zusammenfassung 15
1Einleitung 16
2Bau- und Infrastrukturprojekte zwischen Protest und Akzeptanz 18
3Anforderungen an Projektkommunikation 22
4Projektkommunikation in den Leistungsphasen der Planung und Bauausführung 27
5Die analysierten Bau- und Infrastrukturprojekte 34
6Projektkommunikation der befragten Vorhabenträger 37
6.1Einfluss der Projektkommunikation 38
6.2Instrumente der Projektkommunikation 41
6.3Kosten der Projektkommunikation 47
7Fazit 49
Literatur 50
Baustellenbeirat und Baggerballett 54
Zusammenfassung 54
1Einleitung 55
2Zentrale Begriffe 58
2.1Bauprojekt 58
2.2Bauausführungsphase 60
2.3Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung 60
3Kommunikation und Beteiligung bei Bauprojekten: Stand der Forschung und der Praxis 63
3.1Rechtliche Regelungen 63
3.2Leitfäden und Richtlinien 64
3.3Forschungsstand 66
4Kommunikation und Beteiligung in der Bauphase: theoretische Basis 71
4.1Dialogorientierte, situative Kommunikation 72
4.2Verständigungsorientierte Kommunikation 74
4.3Integrierte, strategische Kommunikation 77
4.4Stakeholder-Management: zielgruppengerechte Kommunikation 80
4.5Issue Management: proaktive Kommunikation 82
4.6Change Management: Kommunikation für Veränderungen 84
5Kommunikationsmanagement für die Bauphase 86
6Das Studien-Design 89
6.1Erhebungsinstrument 90
6.2Datenerhebung 92
6.3Datenauswertung 94
7Anspruchsgruppen in der Bauphase 96
8Kommunikationsziele in der Bauphase 98
9Kommunikationsinhalte in der Bauphase 98
10Kommunikationsinstrumente in der Bauphase 101
10.1Informationsinstrumente 104
10.1.1 Einseitige, hochfrequente Informationsinstrumente 104
10.1.2 Einseitige, niederfrequente Informationsinstrumente 109
10.1.3 Zweiseitige, hochfrequente Informationsinstrumente 110
10.1.4 Zweiseitige, niederfrequente Informationsinstrumente 111
10.2Konsultationsinstrumente 113
10.3Kooperationsinstrumente 115
10.4Marketinginstrumente 117
10.4.1 Einseitige, hochfrequente Marketinginstrumente 117
10.4.2 Zweiseitige, hochfrequente Marketinginstrumente 117
10.4.3 Zweiseitige, niederfrequente Marketinginstrumente 118
11Erfolgreich kommunizieren und beteiligen in der Bauphase 120
12Fazit 123
Literatur 127
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten 138
Zusammenfassung 138
1Einleitung 139
2Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten 141
2.1Bau- und Infrastrukturprojekte 141
2.2Zur Rolle von Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten 145
2.3Ebenen der Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung 148
2.4Zur Rolle der Medienberichterstattung über Bau- und Infrastrukturprojekte 152
2.4.1 Agenda-Setting 152
2.4.2 Priming und Framing 154
2.4.3 Zwischenfazit: Agenda-Setting, Priming, Framing und die Rolle der Medienberichterstattung 155
2.5Standards für „gute“ Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung 156
2.5.1 Empfehlungen der VDI-Richtlinie 7001 157
2.5.2 Empfehlungen aus weiteren Leitfäden, Richtlinien und Handbüchern 169
2.5.3 Ableitungen aus Einzelfallstudien 173
2.6Zwischenfazit: Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten 179
3Fallstudie: Der ThyssenKrupp Testturm in Rottweil 180
3.1Untersuchungsgegenstand und Forschungsfragen 180
3.2Das Studien-Design 185
3.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews 185
3.2.2 Medieninhaltsanalyse 186
4Fallstudie: Ergebnisse 187
4.1Akteure und Themen 188
4.2Projektorganisation 196
4.3Vorbereitung der Kommunikation 200
4.4Eigenschaften und Ziele der Kommunikation 202
4.5Kommunikationsmaßnahmen 206
4.6Sonstige Besonderheiten der Kommunikation 215
4.7Lokale, regionale und überregionale Medienberichterstattung 217
4.8Zwischenfazit: Erfolgsfaktoren der Kommunikation beim Testturm-Projekt 223
5Fazit 226
Literatur 230
Dialogorientierte Baukommunikation 238
Zusammenfassung 238
1Einleitung 239
2Großbauprojekt – einfach nur ein großes Bauprojekt? 242
3Akzeptanz – ein facettenreiches Phänomen 246
3.1Ausdrucksformen der Akzeptanz bei Großprojekten 249
3.2Konfliktgegenstand „Großprojekte“ 251
3.3Exkurs: Akzeptanz als Unternehmenswert 256
4Kommunikation und Beteiligung bei Großprojekten 258
4.1Inputorientierte Baukommunikation 259
4.1.1 Anforderungen an den informativen Output 263
4.1.2 Anforderungen an Dialog und Mitgestaltung 266
4.2Prozessorientierte Gestaltung der Vorhabenträgerkommunikation 268
5Die Rolle der Massenmedien 273
6Fallstudie: Das Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG 276
6.1Untersuchungsgegenstand und Forschungsfragen 277
6.2Das Studien-Design 281
6.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews 282
6.2.2 Medieninhaltsanalyse 284
7Fallstudie: Ergebnisse 287
7.1Erfolgsfaktor ‚Standort‘ 287
7.1.1 Gestaltung der Standortsuche 287
7.1.2 Konfliktpunkte während der Standortsuche 289
7.1.3 Akzeptanzfaktoren am Standort Immendingen 291
7.2Erfolgsfaktor ‚Projektträgerkommunikation‘ 294
7.2.1 Das Akzeptanzniveau – Kritiker und Befürworter 295
7.2.2 Das Kommunikationsnetzwerk 299
7.2.3 Der Projektkommunikator und sein Unternehmensumfeld 300
7.2.4 Kommunikationsmaßnahmen des Projektträgers 302
7.2.5 Gestaltungskriterien der Kommunikation 306
7.2.6 Exkurs: Professionelle Gestaltung offizieller Kommunikationswege 313
7.3Erfolgsfaktor ‚Medienberichterstattung‘ 316
7.3.1 Die Rolle der Medienberichterstattung aus Sicht der Experten 316
7.3.2 Inhalte und Akteure in der Medienberichterstattung 320
8Fazit 330
8.1Fazit zum Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG 330
8.2Ableitungen für dialogorientierte Baukommunikation 333
Literatur 336
Atomausstieg 2022 346
Zusammenfassung 346
1Einleitung 347
2Theoretischer Bezugsrahmen 349
2.1Zickzack der Zukünfte: Kernenergie in Deutschland 350
2.1.1 Historie der Kernenergie und Entstehung der Anti-AKW-Bewegung 350
2.1.2 Vom goldenen Atomzeitalter zur absoluten Abkehr: Kernenergie in den Medien 354
2.2Kommunikation über Bau- und Infrastrukturprojekte 358
2.2.1 Protestgründe und Protestformen bei Bauprojekten 359
2.2.2 Leitfäden für Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten 362
2.2.3 Bürgerbeteiligung beim Rückbau von Kernkraftwerken 364
2.3Kommunikation über Risiken 367
2.3.1 Risikokommunikation als Forschungsfeld 367
2.3.2 Risikokommunikation im Umfeld von Kernenergie 370
2.4Forschungsfragen 373
3Das Studien-Design 376
3.1Desk Research und Vorgespräche 376
3.2Qualitative Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung 378
3.3Halbstandardisierte Experteninterviews 381
4Ergebnisse 383
4.1Medienberichterstattung in Baden-Württemberg 385
4.1.1 Obrigheim 387
4.1.2 Philippsburg 391
4.1.3 Neckarwestheim 394
4.2Medienberichterstattung in Schleswig-Holstein 399
4.2.1 Krümmel 400
4.2.2 Brunsbüttel 404
4.3Ländervergleich der Regional- und Lokalberichterstattung 410
4.4Ergänzungen aus den Experteninterviews 416
5Fazit: Böse Betreiber, schlampige Behörden und gute Anti-AKW-Bewegung? 422
Literatur 427

Erscheint lt. Verlag 20.1.2020
Reihe/Serie Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Zusatzinfo XIII, 420 S. 85 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Bauprojekt • Baustellenmarketing • Bürgerbeteiligung • Dialog • German Politics • Infrastrukturprojekt • Kommunikation • Kommunikationsmanagement • Öffentlichkeitsbeteiligung • urban politics
ISBN-10 3-658-28235-5 / 3658282355
ISBN-13 978-3-658-28235-6 / 9783658282356
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik …

von Falk Illing

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99