Umgang mit Wissen in der Kulturarbeit für Erwachsene (eBook)

Pädagogische Kommunikation in hybriden Settings der Erwachsenenbildung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XII, 195 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29067-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umgang mit Wissen in der Kulturarbeit für Erwachsene - Karola Cafantaris
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen längeren Zeitraum vollziehendes Projekt in seiner Formbildung verfestigt und eine eigene (pädagogische) Ordnung herausbildet. Die Autorin arbeitet kommunikative Formate und interaktionale Bezugnahmen innerhalb des Untersuchungsfeldes heraus, um die spezifische normative Ordnung des untersuchten Geschichtsprojekts zu rekonstruieren.



Karola Cafantaris ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungswissenschaftliche Ethnographie, Unterrichtsforschung, Theorien der Erziehung und Bildung, Heterogenität.

Geleitwort 7
Inhalt 9
1 Einleitung 13
Zum Aufbau der Arbeit 19
2 Erwachsenenbildung und Hybridität 22
Forschungslinien in der Erwachsenenbildung 23
Entgrenzungsthese: Universalisierung des Pädagogischen und Umgang mit Wissen 25
Formbildungen formalen, nonformalen und informellen Lernens 29
Lebenslanges Lernen, Institutionen(un)gebundenheit von Lernen und hybride Lernsettings 33
3 Eine systemtheoretisch informierte Ethnographie zur Untersuchung hybrider Lernsettings 37
Kommunikationstheoretische Modellierung 38
Die Theorie pädagogischer Kommunikation 42
4 Ethnographie und Theoriedefizit 47
4.1 Ethnographie als sozialwissenschaftliche Methode 49
4.1.1 Die Befremdung der eigenen Kultur 51
4.1.2 Der Forschungsbericht 51
4.1.3 Ethnographie als Interaktionsprozess 53
4.1.4 Erziehungswissenschaftliche Ethnographie 53
4.2 Theoriedefizit und die damit verbundenen Herausforderungen einer theoriegeleiteten Ethnographie 54
4.2.1 Das Verhältnis von Theorie und Ethnographie in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie 55
4.2.2 Forschungsarbeiten mit Fokus auf Ethnographie und Systemtheorie 57
4.2.3 Zusammenfassender Vergleich 61
4.3 Heuristik zur Erforschung pädagogischer Kommunikation in hybriden Lernsettings 62
4.3.1 Adressat/innenkonstruktion (Sozialdimension) 63
4.3.2 Vermittlung – Aneignung – Bewertung (Zeitdimension) 64
Settings der Vermittlung 66
4.3.3 Themen der Kommunikation (Sachdimension) 68
5 Forschungsdesign 70
5.1 Kommunikation, Situativität und Involviertheit 70
5.2 Interpretatives Vorgehen für das Beobachtungsprotokoll 71
Subjektivität im Beobachtungsprotokoll 72
6 Empirische Erschließung des hybriden Lernsettings 75
6.1 Stiftung und Projekt 77
6.1.1 Das Projekt „GeschichteErforschen“ 79
6.1.2 Projektkoordination 80
6.1.3 Bewerbungsprozess 82
6.1.4 Einstieg der Forscherin ins Feld 82
6.2 Veranstaltungsform I: Staffelübergabe 84
6.2.1 Interpretation I 85
6.2.1.1 Eintritt ins Feld 86
6.2.1.2 Erster Teil der Veranstaltung: Staffelübergabe 88
6.2.1.3 Zweiter Teil der Veranstaltung 91
6.2.2 Interpretation II 92
6.2.2.1 Eintritt ins Feld: Ein- und Ausgang in und aus dem Stiftungskontext 93
6.2.2.2 Übergabe des Zertifikats 99
6.2.3 Zusammenfassung 100
6.3 Veranstaltungsform II: Werkstatt-Treffen 101
6.3.1 Interpretation I 102
6.3.1.1 Eintritt ins Feld 103
6.3.1.2 Übergang 105
6.3.1.3 Verhandlung von Themen: Quellenarbeit 108
6.3.1.4 Verhandlung von Themen: Verhältnis von Feld und Forschung 109
6.3.1.5 Verhandlung von Themen: Selbstdarstellung 114
6.3.2 Interpretation II 116
6.3.2.1 Eintritt ins Feld 117
6.3.2.2 Übergang 118
6.3.2.3 Verhandlung von Themen: Exklusivität 119
6.3.3 Zusammenfassung 122
6.4 Veranstaltungsform III: Informelles Treffen 123
6.4.1 Interpretation I 127
6.4.1.1 Eintritt ins Feld 127
6.4.1.2 Übergang 130
6.4.1.3 Verhandlung von Themen: Beziehungsaushandlung und themenbezogene Unterhaltung 132
6.4.1.3.1 Thema II: Internetplattform 132
6.4.1.3.2 Thema III: Wikipedia und Begriffsklärung Seele 134
6.4.1.3.3 Thema IV: Politische Kontroverse 139
6.4.1.3.4 Thema V: Erfolgsgeschichte aus einem Projekt 141
6.4.2 Interpretation II 143
6.4.2.1 Eintritt ins Feld 144
6.4.2.2 Übergang 149
6.4.3 Verhandlung von Themen: Vielseitigkeit thematischer Fokussierung 151
6.4.3.1 Thematische Vertiefung I: Die Ausstellung 152
6.4.3.2 Interpretation I: Ausstellung und Leistungsheterogenität 153
6.4.3.3 Thematische Vertiefung II: Endprodukt 157
6.4.3.4 Interpretation I: Endprodukt und Betreuungsebene 158
6.4.4 Zusammenfassung 162
6.5 Herausforderungen und Grenzen ethnographischer Forschung 163
7 Erträge der Studie 167
7.1 Kommunikation und Adressierung im Geschichtsprojekt 169
7.1.1 Gesellige Kommunikation 169
7.1.1.1 Gesellige Kommunikation im Werkstatt-Treffen 170
7.1.1.2 Gesellige Kommunikation im informellen Treffen 171
7.1.1.3 Gesellige Kommunikation in der Staffelübergabe 172
7.1.2 Wissenskommunikation/Information 172
7.1.2.1 Wissensvermittlung/Information im Werkstatt-Treffen 173
7.1.2.2 Wissensvermittlung/Information im informellen Treffen 174
7.1.2.3 Wissensvermittlung/Information in der Staffelübergabe 174
7.1.3 Pädagogische Kommunikation 175
7.1.3.1 Pädagogische Kommunikation im Werkstatt-Treffen 175
7.1.3.2 Pädagogische Kommunikation im informellen Treffen 177
7.1.3.3 Pädagogische Kommunikation in der Staffelübergabe 177
7.1.4 Zusammenfassung 178
7.2 Sach-, Sozial- und Zeitdimension im Geschichtsprojekt 179
7.2.1 Sinndimensionen und Staffelübergabe 180
7.2.2 Sinndimensionen und Werkstatt-Treffen 180
7.2.3 Sinndimensionen und informelles Treffen 182
8 Schlussbetrachtung und Ausblick 185
Die Aktualität des Konzeptsder pädagogischen Kommunikation 187
Literatur 192
Anhang 202
Abkürzungsverzeichnis der Beobachtungsprotokolle 202

Erscheint lt. Verlag 8.1.2020
Reihe/Serie Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Zusatzinfo XII, 195 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Erwachsenenbildung • Ethnographie • Ethografie • Formbildungen des Geselligen • Formbildungen pädagogischer Kommunikation • Hybride Lernsettings • Kommunikative Formate • Pädagogische Ordnung • Qualitative Forschung • Systemtheoretisch informierte Ethnographie • Systemtheorie • Theoriedefizit der Ethnographie
ISBN-10 3-658-29067-6 / 3658290676
ISBN-13 978-3-658-29067-2 / 9783658290672
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99