Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Weltensammeln

Johann Reinhold Forster und Georg Forster
Buch | Hardcover
280 Seiten
2020
Wallstein Verlag
978-3-8353-3618-6 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster.Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte - Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln, Ordnen, Zeigen, Zeichnen, Transportieren und Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil an dem Prozess genommen, der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände verwandelte. Insofern waren die Forsters Produzenten: Das arkadische O-Tahiti und die Freundschaftlichen Inseln oder die düsteren Gestade - der Charlotten-Sund und die verschneite Ödnis Feuerlands - sind zum einen tatsächlich in Augenschein genommene Orte, zum anderen sind es Gegenstände und Ergebnisse von Gestaltungsprojekten.Der vorliegende Band erschließt das Geflecht der Arbeitsfelder von Johann Reinhold und Georg Forster. In den Blick genommen werden die Materialitätsgeschichte der Aufklärung im Bereich der Sammlungs- und Objektpraxis sowie die sammlungsrelevanten Infrastrukturen und Institutionen des aufgeklärten Wissens.

Elisabetht Décultot, geb. 1968 hat eine Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer an der MLU Halle-Wittenberg inne. Elisabeth Décultot

Jana Kittelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg, Koordinatorin sowie Mitherausgeberin der Edition »Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften«.

Andrea Thiele, Forschungskoordinatorin des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Universität Halle-Wittenberg und Geschäftsführerin der Dessau-Wörlitz-Kommission.

Ingo Uhlig, außerplanmäßiger Professor am Germanistischen Institut der Universität Halle-Wittenberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Energiesysteme der Technischen Universität Berlin.

»Ein außergewöhnlich engagierter verfasster, auserlesen illustrierter und (...) edierter Band, der für Kunsthistor*innen ein Muss ist.« (Winfried Henke, fachbuchjournal 1/2021) »Der Band trägt interessante Aspekte zu der in den letzten Jahrzehnten sehr rege gewordenen Beschäftigung mit den beiden deutschen Weltreisenden bei.« (Michael Maurer, Zeitschrift für historische Forschung, 4/2021) »Der Sammelband beleuchtet ein breites Spektrum von Fragestellungen.« (Jürgen Jahnke, Das Achtzehnte Jahrhundert, 2022)

»Ein außergewöhnlich engagierter verfasster, auserlesen illustrierter und (...) edierter Band, der für Kunsthistor*innen ein Muss ist.«
(Winfried Henke, fachbuchjournal 1/2021)

»Der Band trägt interessante Aspekte zu der in den letzten Jahrzehnten sehr rege gewordenen Beschäftigung mit den beiden deutschen Weltreisenden bei.«
(Michael Maurer, Zeitschrift für historische Forschung, 4/2021)

»Der Sammelband beleuchtet ein breites Spektrum von Fragestellungen.«
(Jürgen Jahnke, Das Achtzehnte Jahrhundert, 2022)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; 27
Zusatzinfo mit 58 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte 18. Jahrhundert • Archivieren • Aufklärung • erforschen • Ethnologen • Ethnologie • Forschen • Forschung • Forschungsreisen • Forster • Infrastruktur • Institution • Materialität • Materialitätsgeschichte • Naturgeschichte • Objektpraxis • Ordnen • Organisation • Präparieren • Sammeln • Sammelpraxis • Sammlung • Sammlungsgeschichte • Sammlungspraxis • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftsgeschichte • Zeigen
ISBN-10 3-8353-3618-5 / 3835336185
ISBN-13 978-3-8353-3618-6 / 9783835336186
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich