Mathematikunterricht im Kontext von Inklusion (eBook)
XV, 248 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28448-0 (ISBN)
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
1 Einleitung 17
2 Annäherung an den Forschungsgegenstand 24
2.1 Historische Entwicklung der Beschulungsmöglichkeiten von Schülern mit Behinderung 24
2.1.1 Von der Exklusion zur Segregation 24
2.1.2 Erste Integrationsbewegungen 25
2.1.3 Internationale Rahmenvereinbarungen 25
2.1.4 Aktueller Stand der inklusiven Beschulung in Deutschland 26
2.1.5 Begriffsverständnis von Inklusion 32
2.2 Schulische Bildung von Schülern mit SFB in Baden-Württemberg 38
2.2.1 Entwicklung seit der Schulgesetzänderung zum Schuljahr 2015/16 und aktuelle Situation 38
2.2.2 Anspruchsklärung auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot 40
2.2.3 Beschulungsmöglichkeiten für Schüler mit SFB 41
2.2.4 Förderschwerpunktspezifische Bildungspläne 44
2.3 Fachunspezifische Beiträge zur Gestaltung eines inklusiven Unterrichts 51
2.3.1 Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik (Feuser, 1989) 52
2.3.2 Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem Kern der Sache (Seitz, 2005) 54
2.3.3 Gemeinsame Lernsituationen (Wocken, 1998) 55
2.4 Parallelen zum jahrgangsübergreifenden Lernen 57
2.5 Mathematikdidaktische Beiträge zur Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts 61
2.5.1 Gestaltung eines zielgleichen Mathematikunterrichts 61
2.5.2 Gestaltung eines zieldifferenten Mathematikunterrichts 62
2.6 Empirische Befunde 65
2.6.1 Überzeugungen von Lehrkräften hinsichtlich eines inklusiven Unterrichts 66
2.6.2 Gestaltung eines inklusiven Unterrichts 69
2.6.3 Wirkung von inklusivem Unterricht 72
2.7 Zusammenfassung 74
3 Textanalysen 76
3.1 Analyse 1: Potenzial von ausgewählten Lehrwerken 76
3.1.1 Vorgehen bei der Analyse 76
3.1.2 Analysekriterien 78
3.1.3 Ergebnisse der Analyse 79
3.2 Analyse 2: Potenzial von mathematikdidaktischen Unterrichtsvorschlägen 84
3.2.1 Vorgehen bei der Analyse 85
3.2.2 Analysekriterien 86
3.2.3 Ergebnisse der Analyse 88
3.3 Zusammenfassung 89
4 Zwischenfazit 91
4.1 Entwicklung der Forschungsfragen 91
4.2 Methodische Grundsatzentscheidungen 93
5 Interviewstudie – methodisches Vorgehen 96
5.1 Datenerhebung 97
5.1.1 Erhebungsmethode 97
5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 101
5.1.3 Ablauf der Interviews 107
5.2 Datenauswertung 109
5.2.1 Datenaufbereitung 109
5.2.2 Erstellung von Fallbeschreibungen 111
5.2.3 Kategorienbildung 115
5.3 Zusammenfassung 118
6 Interviewstudie - Ergebnisse 120
6.1 Gebildete Kategorien und Fallbeispiele 120
6.1.1 Kategorie 1: Keine gemeinsamen Lernsituationen 121
6.1.1.1 Charakteristik 121
6.1.1.2 Fallbeispiel 1: Berichtete Praxis von Lehrkraft Q 123
6.1.1.3 Fallbeispiel 2: Berichtete Praxis von Lehrkraft B 128
6.1.2 Kategorie 2: Gemeinsame Lernsituationen auf einem einheitlich gehaltenen, eher elementaren Niveau 132
6.1.2.1 Charakteristik 132
6.1.2.2 Fallbeispiel 3: Berichtete Praxis von Lehrkraft C 135
6.1.2.3 Fallbeispiel 4: Berichtete Praxis von Lehrkraft P 139
6.1.3 Kategorie 3: Gemeinsame Lernsituationen, in denen die Schüler an unterschiedlichen Aufgaben zur gleichen Thematik arbeiten 143
6.1.3.1 Charakteristik 143
6.1.3.2 Fallbeispiel 5: Berichtete Praxis von Lehrkraft J 145
6.1.4 Kategorie 4: Gemeinsame Lernsituationen mit Aufgaben mit natürlicher Differenzierung 150
6.1.4.1 Charakteristik 150
6.1.4.2 Fallbeispiel 6: Berichtete Praxis von Lehrkraft G 152
6.1.4.3 Fallbeispiel 7: Berichtete Praxis von Lehrkraft R 156
6.2 Zusammenfassung 159
7 Videostudie – methodisches Vorgehen 162
7.1 Datenerhebung 162
7.1.1 Erhebungsmethoden 162
7.1.2 Beschreibung der Stichprobe 166
7.1.3 Ablauf der Videoaufnahmen und der Interviews 168
7.2 Datenauswertung 170
7.2.1 Datenaufbereitung 171
7.2.2 Inhaltliche Strukturierung 174
7.2.3 Triangulation 179
7.2.4 Erstellung von Fallstudien 179
7.3 Zusammenfassung 179
8 Videostudie – Ergebnisse 181
8.1 Fallstudien 181
8.1.1 Fallstudie 1: „Wie sieht ein gerechter Kreisel aus?“ 181
8.1.1.1 Darstellung der Unterrichtsstunde 181
8.1.1.2 Fallbezogene Zusammenfassung 185
8.1.2 Fallstudie 2: „Rechnen mit Ziffernkarten“ 190
8.1.2.1 Darstellung der Unterrichtsstunde 190
8.1.2.2 Fallbezogene Zusammenfassung 194
8.1.3 Fallstudie 3: „Geteilte Karos“ 201
8.1.3.1 Darstellung der Unterrichtsstunde 202
8.1.3.2 Fallbezogene Zusammenfassung 204
8.2 Zusammenfassung 208
9 Zusammenfassung und Ausblick 214
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 214
9.1.1 Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts 214
9.1.1.1 Entwickelte Kategorien 214
9.1.1.2 Deutungshypothesen 216
9.1.2 Überzeugungen von Lehrkräften 226
9.2 Ausblick 235
9.2.1 Ausgangspunkt für weitere Forschung 235
9.2.2 Modifikation und Erweiterung der Studien 238
Quellenverzeichnis 240
Erscheint lt. Verlag | 8.11.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik | Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik |
Zusatzinfo | XV, 248 S. 23 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Beliefs von Lehrkräften • deutungshypothesen • Inklusiver Mathematikunterricht • inklusiver Unterricht • Interviewstudie • Learning and Instruction • Praxis eines inklusiven Mathematikunterrichts • Sonderpädagogischer Förderbedarf • Überzeugungen von Lehrkräften • Unterrichtsgestaltung • Videostudie |
ISBN-10 | 3-658-28448-X / 365828448X |
ISBN-13 | 978-3-658-28448-0 / 9783658284480 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich