Agile Organisationsentwicklung (eBook)

Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
264 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-6077-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Agile Organisationsentwicklung - Bernd Oestereich, Claudia Schröder
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die eine kollegial-selbstorganisierte Führung und eine agile Organisationsentwicklung ganz praktisch erproben möchten - entweder in der eigenen Organisation oder als professionelle Begleiterin einer Organisation. Es berücksichtigt gleichermaßen Haltung (Mindset), Erfahrungswissen (Skillset) und Werkzeuge (Toolset) und vereint dabei Ansätze aus der agilen Entwicklung technischer Systeme, integrale Wertesysteme, Kreisorganisationsmodelle und systemische Ideen zur Entwicklung sozialer Systeme.

'In Claudia Schröder und Bernd Oestereich kommen Unternehmertum, systemische Kompetenz und langjährige agile Organisationspraxis zusammen. Es ist inspirierend, wie praxisnah und anschaulich sie ihr Erfahrungswissen in diesem Buch weitergeben.'
Prof. Dr. Fritz B. Simon

'Wer immer Organisationen lateral gestalten will, findet in dem Buch von Bernd Oestereich und Claudia Schröder einen wertvollen Begleiter. Konzeptionelle Tiefe verbindet sich mit solidem Hintergrundwissen und praktischer Umsetzungsbreite. Im Lesen entsteht ein Freiraum zu Adaptionen im eigenen Unternehmen.' Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

'Sie sind pragmatisch und visionär. Sie sind systemisch und werteorientiert unterwegs. Komplexität im Blick, suchen sie Handhabbarkeit. Mit dieser Haltung und ihren Ideen ermutigen Claudia Schröder und Bernd Oestereich uns Praktiker*innen, in den Unternehmen Schritt für Schritt Wege hin zu mehr Selbstorganisation zu bahnen. Organisationsentwicklung mit gesundem Menschenverstand.'
Dr. Isabella Heidinger, Head HR Competence Center bei der Weleda Group

'Die kollegiale Führung bildet großartige Ansätze für eine neue Zusammenarbeit, in der die Menschen im Zentrum stehen.'
Marcel Reinhard, Innovationscoach bei der Schweizerischen Bundesbahn

Aus dem Inhalt
Teil 1: Basiskomponenten agiler Organisationsentwicklung
Was sind die Komponenten, die mindestens zusammenkommen sollten, um eine belastbare und nachhaltige agile Organisationsentwicklung aufzubauen und zu verankern? Worauf kommt es wirklich an?

Teil 2: Adaptionsmodell
Auch wenn jede Organisation ihre eigene Ausgangssituation und spezifische Absichten und Herausforderungen hat, ist die Orientierung an idealtypischen Vorgehens- und Handlungsmustern hilfreich.

Teil 3: Werkzeuge und Hilfsmittel
Hier finden Sie ganz praktische Anleitungen, Hilfestellungen, Beispiele und konkrete Ideen, um in Ihrer Organisation die ersten Schritte zu probieren oder sie theoretisch zu verstehen.

Cover 1
Zum Inhalt/Zu den Autoren 2
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorweg. Ganz kurz vorweg etwas über das Warum und Wozu von Agilität. 13
In einem Satz 14
Über dieses Buch 15
Wozu agile Organisationsentwicklung? 16
Was bis jetzt wichtig war (und bleibt): Effizienz und Produktivität 16
Aktueller Kontext: Digitalisierung und Grenzkostenausbeutung 17
Neuer Fokus: Disruptions- und Anpassungsfähigkeit 18
Komplexitätsspezifische Führungsfokusse 19
Warum ist kollegiale Führung relevant? 20
Anwendungsbereiche der Entwicklungsmethoden 21
Unsere Einflüsse und Quellen 22
Teil 1: Basiskomponenten agiler OE 24
Wohin? Ein Paradigmenwechsel 26
Grundlage: Professionelle systemisch-integrale Haltung 28
Was ist eine professionelle Haltung und welche Bedeutung hat sie? 28
Die professionelle Haltung der externen Organisationsbegleiterin 29
Systemisches Menschenbild: Menschen verhalten sich sinnvoll 30
Neue Denkstrukturen 31
Systemisches Organisationsbild: Das System ändern, nicht die Menschen 32
Systemisch-integrales Wertesystem: Von der Mangelüberwindung zur Nutzung der Reichhaltigkeit 34
Sinn und Zweck der Organisation 36
1. Kleinschrittiges erprobendes Herantasten 38
Agiler Organisationsentwicklungszyklus 38
Schrittweise Entwicklung 40
Versuchsweise und geschützte Entwicklung 42
Empirische Entwicklung 43
Ergebnisoffene Entwicklung 43
2. Kollegial verteilte und ziehende Führung 44
Kollegiale rollenbasierte Führung 44
Vielfältige Entwicklung 45
Führung von außen nach innen 46
Ziehende Entwicklung (Sogprinzip) 48
Dialogische Entwicklung 50
Ermächtigende Entwicklung 51
3. Prozess- und Struktursicherheit 52
Klare äußere Rahmenbedingungen 52
Klare innere Struktur- und Prozessvorgaben zum Start 54
Teil 2: Adaptionsmodell 56
Adaptionsmodell 58
Begrifflichkeit und Zweck 58
Grundlegende zeitliche Perspektive (Adaptionsphasen) 60
Rolle der (externen) Organisationsbegleitung 62
Rolle der Inhaberschaft 64
Orientierung für die Inhaber 65
Motivation der Inhaber klären 66
Rahmenbedingungen, Dauer und Kosten klären 67
Delegationsmatrix 68
Überblick 68
Verantwortungsbereiche 68
Welche Verantwortungsbereiche? 68
Verantwortungsträgerinnen 68
Kooperationsbeziehungen 69
Kontextbrücke 70
Das Shu-Ha-Ri-Prinzip 73
Interne Kommunikation 74
Kernaussagen und Hypothesen zur Dringlichkeit von Veränderungen 74
Kernaussagen und Haltungen zum beabsichtigten Entwicklungsprozess 76
Zielgruppen der Kommunikation 77
Orientierung für die Kollegenschaft 78
Orientierung für weitere Zielgruppen 78
Kontinuierliche Lernbegleitung 79
Diskussionsmarktplatz 80
Integration bestehender Führungskräfte und -ebenen 81
Einbindung der Mitarbeitervertretung 82
Um welche praktischen Fragen geht es typischerweise? 82
Praktisches Vorgehen zur Einbindung der Mitarbeitervertretung 85
Start-Einwandintegration 87
Themenzentrierte Einwandintegration 88
Selbstorganisationskreis 92
Überblick 92
Der Selbstorganisationskreis als Übungsteam 95
Vorbereitung der agilen Organisationsentwicklung 96
Der Selbstorganisationskreis in einer großen Organisation 97
Transformationsstrategien 98
Führungsmonitor 100
Grundprinzipien 101
Möglichkeiten – Welche Ideen haben genug Kraft? 102
Bereit machen 103
Offen (Teilschritt läuft) 105
Entwickeln (Teilschritt) 105
Bewertung, Reflexion 105
Integration planen 106
Beendet 106
Einführung des Führungsmonitors 108
Moderationsprinzipien 109
Entscheidungswerkzeuge (Überblick) 110
Aus der Mitte wählen 110
Kollegiale Rollenwahl 110
Konsultativer Fallentscheid 110
Widerstandsabfrage 111
Kollegiale Einwandintegration 111
Universelles Entscheidungsverfahren 111
Macht und Einflussnahme bei Entscheidungsverfahren 112
Reviews zur Standortbestimmung 113
Retrospektiven für die selbstlernende Organisation 114
Kreismodell als Führungsmodell 116
Markt und Umfeld 118
Inhaber (Kapital) 118
Geschäftskreise 119
Geschäftsbereiche 120
Dienstleistungs- und Unterstützungskreise 121
Koordinationskreise 122
Praktikergruppen 123
Kollegengruppen 124
Pools 125
Vorgehen zum Aufbau eines Kreis- und Rollenmodells 126
Selbstorganisation und Führung eines Kreises 127
Was ist ein Kreis? 127
Wie funktioniert die Selbstorganisation eines Teams? 128
Kernaufgaben von Führung 130
Arten von Arbeit 131
Kreiskonstitution 132
Zweck, Art und Verantwortungsbereich 134
Weiterführende Informationen 134
Konstituierender Oberkreis 134
Mitglieder und Rollen 134
Arbeitstreffen und Prozesse 134
Unter- und gemeinsame Oberkreise 135
Zukunft 135
Regulatorischer Rahmen 135
Externe Referenzen 135
Arbeitsmittel 136
Produktionsmittel 136
Lieferanten, Kooperationspartner 136
Kunden und Leistungsempfänger 136
Leistungskatalog 137
Ökonomie 137
Beispiel 138
Basisrollen eines Kreises 139
Gastgeberin 139
Dokumentar 140
Ökonom 141
Lernbegleiter 142
Spezifische Rollen 143
Rollenkonstitution 144
Basisprozesse eines Kreises 146
Reflexion mit Retrospektiven 146
Operative Koordination 146
Entscheiden mit dem Führungsmonitor-Treffen 147
Informieren und Diskutieren mit dem Diskussionsmarktplatz 147
Sich gemeinsam ausrichten mit Strategietreffen 147
Organisationale Selbstorganisation 148
Dauerhafte Koexistenz verschiedener Führungssysteme 149
Teil 3: Werkzeuge und Hilfsmittel 150
Organisationsformen 152
Funktionale Organisation 152
Prozessorientierte Organisation 152
Projektorganisation 153
Matrixorganisation 153
Wertschöpfungsorganisation 153
Entscheidungswerkzeuge 154
Sach- und Beziehungsebene 154
Moderation: Wechsel zwischen Neutralität und Führung 156
Dokumentation von Entscheidungen 157
Wann welche Entscheidungswerkzeuge? 158
Entscheidungswerkzeug: Aus der Mitte wählen 160
Entscheidungswerkzeug: Kollegiale Rollenwahl 162
Entscheidungswerkzeug: Konsultativer Fallentscheid 164
Entscheidungswerkzeug: Widerstandsabfrage 166
Entscheidungswerkzeug: Kollegiale Einwandintegration 168
Entscheidungswerkzeug: Soziokratische Einwandintegration (Konsent) 170
Entscheidungswerkzeug: Universelles Entscheidungsverfahren 172
Entscheidungswerkzeug: Themenzentrierte Einwandintegration 174
Entscheidungswerkzeug: Entscheidungsrat 176
Kontinuierliche kollegiale Lernbegleitung 178
Was ist kollegiale Lernbegleitung? 178
Kommunikative Grundfähigkeiten für die kollegiale Selbstorganisation 181
Skalierungsprinzipien für große Organisationen 185
Die Delegationsmatrix im Kontext regulierter Dreiecksbeziehungen 187
Die Delegationsmatrix im Kontext regulierter Verantwortungsteilung 188
Unterschiedliche Wachstums- und Teilungsprinzipien 190
Organisationale Entwicklungsschulden 193
Soziale Dynamiken und Konflikte 194
Spannungsdreieck 195
Soziale Systemprinzipien 196
Basisprinzip: Verzicht auf Leugnung 197
1. Zugehörigkeit 197
2. Zeitfolge 198
3. Verantwortung und Einsatz 198
4. Fähigkeiten und Leistungen 198
Bedürfnisdreieck 200
Organisationsvorrang 201
Kulturbildende Momente 202
Was ist Kultur und wie ist sie gestaltbar? 202
Was ist ein kulturbildendes Moment? 203
Die Benutzungsanleitung für die Organisation 204
Dynamic Facilitation 206
Evolution menschlicher Organisationen 209
Macht (Rot) 209
Wahrheit (Blau) 209
Leistung (Orange) 209
Gleichheit (Grün) 210
Systemisch (Gelb) 210
Holistisch (Türkis) 210
Wertbildungsrechnung 212
Einführung und Grundlagen 212
Die Wertbildungsrechnung im kollegialen Kreismodell 214
Leistungskataloge 215
Agile Softwareentwicklung 216
Entwicklungsgeschichte 216
Scrum 219
Exkurs: Scrum und Kanban im Kontext agiler Organisationsentwicklung 220
Kanban 221
Das Spotify-Modell 222
Scaled Agile Framework – SAFe 223
Large-Scale Scrum – LeSS 224
Design Thinking und Lean Startup 225
Objectives and Key Results – OKR 226
Unterschiede zu anderen Ansätzen 228
Delegationsstufen und Delegationstafel nach Management 3.0 228
Change-Management und systemische Organisationsentwicklung 230
Sozio- und Holokratie 233
Mikrowerkzeuge (Workhacks): Niederschwellige Kommunikations- und Arbeitsformate 237
Kreisförmiges Organigramm 237
ZDF-Jour fixe: Zahlen, Daten, Fakten 237
Interne Open Spaces und Barcamps 238
Arbeitsausstellung (Poster-Session) 238
Ideenwettbewerb (Pitchday) 239
Frei-Zeit (Slackday) 239
Agile Schätzung (Planning Poker) 239
Priorisierung 240
Die Not-to-do-Liste 240
Verfalldatum für Aufgaben 240
Ausmisten (Organisationale Inventur) 241
Klebezettel 241
Beständige Nutzenhinterfragung 241
„Wozu“ statt „Warum“ 242
Multiperspektivisch denken 242
Stehungen (Standups) 242
Ein- und Auschecken 243
Zugehörigkeitsaufstellung und Unternehmensgeschichte 243
Feedbackmarkt 243
In Runden sprechen 244
Aktiv zuhörende Runde 244
Rollen verteilen 245
Aus der Mitte wählen 245
Widerstandsabfrage (1 – 5 Finger) 245
Verlängerungsabfrage 246
Zustimmungssignal 246
Meinungsbild per Handzeichen 246
Diskussionshandzeichen 247
Timebox-Uhr 248
Timeboxing als Appell 248
Timeboxing als Prinzip 248
Stempeluhr (40-Stunden-Woche) 249
Pair-Working 249
Kleine Rituale 249
Minilab, Murmelgruppe 250
Essenzen verschriftlichen 250
Advocatus Diaboli 250
Vertieftes Zuhören/Gemeinsame Reflexion 251
Dynamic Facilitation-Dyade (1:1) 251
Kleiner Denkraum 251
Teil 4: Metainformationen 252
Über die Autoren und dieses Buch 254
Wie wir zum Thema kamen 256
Quellen und Literatur 257
Glossar 262
Index 270

Erscheint lt. Verlag 7.11.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Agilität • Organisationsmanagement • Selbstorganisation • Systemisches Management • Unternehemnskultur
ISBN-10 3-8006-6077-6 / 3800660776
ISBN-13 978-3-8006-6077-3 / 9783800660773
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99