Handbuch Landschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2019
XIII, 895 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25746-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Landschaft -
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Handbuch präsentiert unterschiedliche Perspektiven auf Landschaft und zeigt die Disziplinen mit ihren Landschaftsverständnissen auf. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Landschaftsforschung zu geben und gleichzeitig die Zukunft der Landschaftsforschung zu beleuchten. Die Autor-innen sind Expert-innen auf ihren Gebieten und im deutschen Sprachraum einschlägig bekannt. 



Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne forscht und lehrt an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Forschungsbereich Geographie.

Jun.-Prof. Dr. Florian Weber lehrt Geographie mit Schwerpunkt Europastudien an der Universität des Saarlandes.

Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Forschungsbereich Geographie.

Dr. Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Forschungsbereich Geographie.


Vorwort 6
Inhalt 7
A Zur Einführung 14
1Landschaft – ein einleitender Überblick 15
1 Einleitung: zur Aktualität des Begriffs 15
2 Von der Komplexität und Potenzialen von ‚Landschaften‘ 16
3 Überblick über die Teile und Beiträge des Bandes 18
Literaturverzeichnis 23
Autor~innen 33
2Begriffsgeschichte 35
1 Einleitung 35
2 Landschaft und Begriffsarbeit 36
3 Landschaft als territorialer und rechtspolitischer Begriff: regio 38
4 Landschaft als ‚Bild‘ und ‚Seelensymbol‘ 39
5 Landschaft als physische Entität: Erdraum 42
6 Fazit 42
Literaturverzeichnis 43
Autor~innen 50
3Klassiker der Landschaftsforschung und ihre gegenwärtige Wirkung 51
1 Einleitung 51
2 ‚Landschafts‘-Klassiker in Antike und Mittelalter 52
3 Klassiker zur Entdeckung der ‚Landschaft‘ 54
4 Klassiker zur Begriffsgeschichte und Geschichtlichkeit von ‚Landschaft‘ 55
5 Neuere Diskussionen 57
6 Fazit 58
Literaturverzeichnis 58
Autor~in 65
B Theoretische Perspektiven auf die Landschaftsforschung 66
4Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung 67
1 Einleitung: Vom Zentrum ins Abseits und wieder zurück 67
2 Essentialistische Landschaftsforschung 68
3 Positivistische Raumforschung 70
4 Fazit: Essentialismus – Positivismus – heutige Aktualität 72
Literaturverzeichnis 73
Autor~innen 78
5Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie 79
1 Einleitung: Grundzüge und Entwicklungsgeschichte 79
2 Grundlagen: Der Sozialkonstruktivismus 80
3 Die soziale Konstruktion von Landschaft 82
4 Fazit: Potenziale und Restriktionen sozialkonstruktivistischer Landschaftstheorie 83
Literaturverzeichnis 85
Autor~in 89
6Landschaft als Text 90
1 Einleitung 91
2 „Landschaft als Text“ lesen 92
3 Text und Textualität 93
4 Fazit – Relevanz des methodischen Konzeptes 95
Literaturverzeichnis 96
Autor~in 98
7 Autopoietische Systemtheorie und Landschaft 99
1 Einleitung 99
2 Die Luhmannsche Systemtheorie – grundlegende Bemerkungen 100
3 Systeme, Kommunikation und Landschaft 103
4 Fazit 105
Literaturverzeichnis 107
Autor~in 111
8Diskurstheoretische Landschaftsforschung 112
1 Einleitung: Machtvolle ‚Landschaftsdiskurse‘ und potenzielle Veränderungen 112
2 Eine kurze Einführung in diskurstheoretische Zugänge mit einem Fokus auf den Ansatz nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe 113
3 Konturierung einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Landschaftsforschung 115
4 Fazit: Makro- und mikroperspektivisches ‚Landschafts-Sezieren‘ 118
Literaturverzeichnis 119
Autor~in 124
9Neue Landschaftsgeographie 125
1 Einleitung: Von der Odyssee des Landschaftsbegriffes in der Geographie – vom Kern über das Tabu bis hin zu einer ‚Neuen Landschaftsgeographie‘ 125
2 ‚Traditionelle‘ Landschaftsgeographie: von der Erfassung der ‚Wesenhaftigkeiten‘ von ‚Landschaft‘ zum Zählen von Einzelphänomenen im ‚Raum‘ 126
3 Neue Landschaftsgeographie: die Wiederentdeckung und Rückkehr der ‚Landschaft‘ durch Verschiebungen der Perspektiven 128
4 Fazit: Veränderte Perspektiven auf Landschaft als Forschungspotenzial 131
Literaturverzeichnis 133
Autor~innen 139
10Phänomenologische Landschaftsforschung 141
1 Einleitung 141
2 Grundzüge phänomenologischer Weltsicht 142
3 Phänomenologische Landschaftsforschung 143
4 Verhältnis zum Sozialkonstruktivismus 145
5 Fazit 145
Literaturverzeichnis 146
Autor~in 150
11Kritisch-geographische Perspektiven auf Landschaft 151
1 Mehr-als-menschliche Landschaften im Spannungsfeld von sozialkonstruktivistischen und materiellen Zugängen 151
2 Die Rückkehr des Wolfes in die Landschaft der Lüneburger Heide 152
3 Landschaft als fruchtbarer Begriff für eine kritisch-geographische Forschung ? 155
Literatur 156
Autor~innen 158
12Sich abzeichnende theoretische Perspektiven für die Landschaftsforschung: Neopragmatismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblage-Theorie 159
1 Einleitung 159
2 Neopragmatismus 160
3 Akteur-Netzwerk-Theorie 162
4 Assemblage-Theorie 163
5 Fazit 164
Literaturverzeichnis 165
Autor~in 167
C Landschaft im Kontext disziplinärer Bezüge 169
13Inter- und transdisziplinäre Landschaftsforschung 170
1 Einleitung 170
2 Disziplinäre und disziplinübergreifende Landschaftsforschung 171
3 Interdisziplinäre Landschaftsforschung 172
4 Transdisziplinäre Landschaftsforschung 175
5 Fazit und Ausblick 177
Literaturverzeichnis 178
Autor~innen 184
14Landschaftsökologie 186
1 Einleitung 186
2 Ansatz 187
3 Gegenstand 187
4 Methoden 190
5 Anwendung von Landschaftsökologie 191
6 Perspektiven 193
7 Fazit 194
Literaturverzeichnis 195
Autor~in 196
15Stadtökologie 197
1 Einleitung 197
2 Fachgebiet Stadtökologie 198
3 Ansatz 199
4 Gegenstand 201
5 Methoden 203
6 Anwendung von Stadtökologie 204
7 Fazit 206
Literaturverzeichnis 207
Autor~in 209
16 Landespflege 210
1 Einführung 211
2 Der Ursprung: Aufklärung und Landesverschönerung 212
3 Von der Landesverschönerung zur Landespflege 212
4 Landespflege wird in der NS-Zeit Staatsaufgabe 214
5 Das Aufgabenfeld wird breiter 214
Literaturverzeichnis 219
Autor~in 221
17Freiraumplanung 222
1 Einleitung 222
2 Freiflächen und Freiraum – eine Begriffsgeschichte 223
3 Die Prägung des Begriffs ‚Freiraumplanung‘ als hochschulpolitische Abgrenzung vom Berufsverständnis der Landschaftsplanung und Landespflege in den 1970er Jahren 225
4 Freiraumplanung in der Berufspraxis und der Hochschullehre im Jahr 2018 227
5 Fazit 229
Literaturverzeichnis 230
Autor~in 232
18Landschaftsarchitektur 233
1 Einleitung 233
2 Von Arkadien zum Landschaftsgarten 234
3 Garten und Park 235
4 Von der Landesverschönerung zur Landespflege 236
5 Drei Subdisziplinen der Landschaftsarchitektur 237
6 Subdisziplinen der Landschaftsarchitektur und ihre Weltbezüge 238
7 Integration der Subdisziplinen 239
8 Fazit 240
Literaturverzeichnis 241
Autor~in 246
19Landschaftsplanung 247
1 Einleitung 248
2 Rechtlicher Rahmen der Landschaftsplanung 249
3 Die Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem der BRD 251
4 Erfahrungen aus der kommunalen Landschaftsplanung in Baden-Württemberg 255
5 Die Adressaten der Landschaftsplanung 257
6 Entwicklungskonzepte im Umfeld der Landschaftsplanung 257
7 Landschaftsplanung im internationalen Kontext 258
8 Neue Anforderungen an Planungsprozess und Inhalte der Landschaftsplanung 258
9 Fazit 261
Literaturverzeichnis 262
Gesetze, Verordnungen u. a. 265
Autor~innen 266
20Landschaft als Belang der Regionalplanung 267
1 Einleitung 267
2 Aktuelle Situation in der Regionalplanung und Beispiele aus der Planungspraxis 269
3 Landschaft als Belang in der Regionalplanung stärken 273
Grundlagen für die Regionalplanung schaffen 273
Regionalplanerische Festlegungen 275
4 Fazit 277
Literaturverzeichnis 278
Autor~in 280
21Landschaft und Regionalentwicklung 281
1 Einleitung 281
2 Region und Landschaft 283
3 Landschaft als Entwicklungspotential 284
4 Nachhaltige Regionalentwicklung und Landschaft 285
5 Fazit 286
Literaturverzeichnis 288
Autor~in 290
22Landeskunde und Landschaft – eine kritische Betrachtung 291
1 Landeskunde und Landschaft – eine selbstverständliche Symbiose in der historisch-genetischen Siedlungsgeographie 291
2 Der Kieler Geographentag und die Folgen – Landeskunde und Landschaft unter Beschuss 292
3 Neue Landeskunde und Landschaft – ein Revival ? 294
Literaturverzeichnis 297
Autor~in 300
D Metaperspektivische Zugänge zu Landschaft 301
23Die Sozialisation von Landschaft 302
1 Einleitung 302
2 Sozialisation – einige Grundlagen 303
3 Die differenzierte Sozialisation von Landschaft 305
4 Fazit 307
Literaturverzeichnis 308
Autor~in 312
24Interkulturelle Konstruktion 314
1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für Landschaftswissenschaft und -praxis 315
2 Sprachliche und visuelle Kommunikation 315
3 Fazit und Ausblick 317
Literaturverzeichnis 318
Autor~innen 320
25Macht und Landschaft 321
1 Einleitung 321
2 Macht – grundlegende Bemerkungen 322
3 Macht und Landschaft 324
4 Fazit 326
Literaturverzeichnis 328
Autor~in 333
26Heimat und Landschaft – zu einem eng relationierten Verhältnis 334
1 Einleitung: Landschaft und Heimat 334
2 Ein kurzer geschichtlicher Überblick 335
3 ‚Heimat‘ – Dimensionen 336
4 ‚Heimat und Landschaft‘: Das Beispiel der Energiewende 339
5 Fazit: Zur engen Relation aus ‚Landschaft und Heimat‘ 342
Literaturverzeichnis 343
Autor~innen 348
27Moral und Ethik von Landschaft 349
1 Einleitung 349
2 Moral 350
3 Moralisierung von Landschaft in der Logik des Wertens 351
4 Ethische Reflexionen 354
5 Fazit 357
Literaturverzeichnis 357
Autor~innen 362
28Landschaftskonflikte 364
1 Einführung 364
2 Konflikt als Forschungsgegenstand in Sozial-und Raumwissenschaften 365
3 ‚Alte‘ und ‚neue‘ Landschaftskonflikte 367
4 Ästhetisierung und Moralisierung in Landschaftskonflikten 368
5 Forschungsperspektiven 370
6 Fazit 370
Literaturverzeichnis 371
Autor~innen 379
29Politische Weltanschauungen und Landschaft 380
1 Einleitung 380
2 Aufklärung und Landschaft 382
Klassischer Liberalismus 382
Klassischer Demokratismus2 383
Wissenschaftlicher Sozialismus 384
3 Konservativismus und Landschaft 384
4 Nationalsozialismus und Landschaft 386
5 Politische Weltanschauungen und Neobiota in der Landschaft 386
6 Forschungsbedarfe 387
Literaturverzeichnis 388
Autor~in 392
30Politische Geographie und Landschaft 394
1 Wie Landschaft aus Perspektive der Politischen Geographie gedacht werden kann 394
2 Der Raumbegriff der Politischen Geographie 395
3 Landschaft als machtvolle räumliche Repräsentation 396
4 Landschaft als geographische Imagination 398
5 Landschaft als Bezugspunkt räumlicher Identitäten 399
6 Fazit 400
Literaturverzeichnis 401
Autor~in 403
31Gouvernementalität 404
1 Einleitung 404
2 Subjektivierung, Regieren, Machttechniken und Techniken des Selbst 406
3 Neoliberale und andere Regierungsweisen 407
4 Kritik mit und an der Gouvernementalitätsperspektive 408
5 Fazit 409
Literaturverzeichnis 410
Autor~in 414
32Landschaft und Governance 415
1 Einleitung 415
2 Was ist Governance ? 416
3 Governance in landschaftsbezogenen Politikfeldern 417
4 Governance-Formen regionaler Landschaftspolitik 419
5 Fazit 421
Literaturverzeichnis 422
Autor~in 424
33Sprache und Landschaft 425
1 Einleitung 425
2 Was ist Sprache ? 426
3 Die Sprachlandschaft der Sprachgeographie 427
4 Sprachlandschaft als Teil der semiotischen Landschaft 429
5 Fazit 433
Literaturverzeichnis 434
Autor~in 436
34Landschaftsästhetik 437
1 Einleitung: Entwicklung und Bedeutung der Landschaftsästhetik 437
2 Grundlagen: Die Ästhetik 438
3 Die ästhetische Konstruktion von als Landschaft bezeichneten physischen Räumen 440
4 Fazit: Ästhetik als wandelbares Urteil 443
Literaturverzeichnis 444
Autor~in 448
35Atmosphären und Landschaft 449
1 Einleitung 449
2 Der Atmosphärenbegriff 450
3 Landschaftsforschung vor dem Hintergrund des Atmosphärenbegriffs 451
4 Fazit 453
Literaturverzeichnis 454
Autor~in 456
36Iconoscape – Bestimmungen eines neuen Forschungsbegriffs für neue Formationen von Landschaftsbildlichkeit 457
1 Einleitung 457
2 Iconoscape – eine Begriffsbestimmung 459
3 Ein Fall begriff lich-bild-räumlicher Verstrickungen 461
4 Fazit 462
Literaturverzeichnis 463
Autor~in 464
37Natur und Landschaft 465
1 Einleitung 465
2 ‚Natur‘ als vergesellschaftete Kategorie 466
3 ‚Landschaft‘ – gesellschaftliche Naturverhältnisse im Raum 469
4 Fazit: Die ‚Natur‘ der Landschaft 469
Literaturverzeichnis 471
Autor~innen 474
38 Naturschutz 475
1 Der begriff liche Zugang 475
2 Die Etablierung des Begriffs und des gesellschaftlichen Hintergrundes seit dem 19. Jahrhundert 476
Exkurs: Naturschutz – Tierschutz – Umweltschutz 478
3 Naturschutz – ein gemeinsamer Begriff, entgegengesetzte Konzepte ? 478
4 Naturschutz in Mitteleuropa – eine Erfolgsgeschichte ? 480
5 Fazit 481
Literaturverzeichnis 482
Autor~in 483
39Landschaft und Gesundheit 484
1 Landschaft als Quelle von Gesundheit und Wohlbefinden 484
2 Begriffe: Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden & Glück
3 Verbindung der Konzepte Landschaft und Gesundheit in der Forschung 486
4 Verbindung der Konzepte Landschaft und Gesundheit in der Praxis 489
5 Fazit und Ausblick 491
Literaturverzeichnis 492
Autor~innen 498
E Methoden der Landschaftsforschung und -praxis 499
40Landschaft im amtlichen Geoinformationswesen 500
1 Einleitung 500
2 Landschaft im ATKIS Basis-DLM 501
3 Landschaft in Digitalen Geländemodellen 503
4 Urbane 3D-Landschaften 504
5 Digitale Landschaften auf dem Weg zu ‚OpenLandscapes‘ ? 505
Anmerkung 506
Literaturverzeichnis 507
Autor~innen 508
41Mobile Methoden und fotobasierte Forschung zur Rekonstruktion von Landschaft(sbiographien) 509
1 Einleitung: Fotografie-basierte und mobile Methoden zur Annäherung an Landschaft 509
2 Fotografie-basierte Forschungsmethoden 510
3 Mobile Methoden 513
4 Fazit: Perspektiven für künftige Untersuchungen 519
Literaturverzeichnis 520
Autor~innen 526
42Landschaft und Partizipation: Landschaft fokussiert zur Sprache bringen – effektives Verfahrensdesign 527
1 Landschaftsentwicklung als Gegenstand des öffentlichen Diskurses 527
2 Zielklärung partizipativer Verfahren 529
3 Ergebnisqualität 533
4 Fazit 534
Literaturverzeichnis 535
Autor~in 537
43Online-Partizipation und Landschaft 538
1 Einführung 538
1.1 Landschaftsbegriff, Landschaft und Kommunikation 539
1.2 Kommunikation im Internet – Kommunikation im Wandel 540
2 Landschaftsbezogene Partizipation im Web 541
3 Online-Partizipation in der Planung – Fazit 544
Literaturverzeichnis 545
Autor~innen 548
443D-Visualisierung von Landschaft – Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 550
1 Einführung und Zielstellung 550
2 Technische Voraussetzungen für IT-gestützte 3D-Landschaftsvisualisierungen 554
3 Software-Tools zur 3D-Visualisierung von Landschaften 555
4 Geodaten für die 3D-Visualisierung von Landschaften 556
5 Ein Beispielworkflow um aus Geodaten eine 3D-Landschaft virtuell zu modellieren 556
6 Ergebnisse 560
7 Schlussfolgerungen 561
Literaturverzeichnis 562
Autor~in 564
F Untersuchungsfelder der Landschaftsforschung 565
45Landschaftsmalerei 566
1 Einleitung 566
2 Aufkommen der Landschaftsmalerei bis um 1600 567
3 Höhepunkt und kunstliterarische Einordnung im 17. Jahrhundert 569
4 Landschaftsmalerei im 18. Jahrhundert 569
5 Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 570
Literaturverzeichnis 572
Autor~in 573
46Landschaftsgarten 574
1 Einleitung 574
2 Der philosophische und politische Kontext 575
3 Naturimitation zwischen Freiheit und Antikenrezeption 575
4 Das Pittoreske und Erhabene 578
5 Die kontinentale Entwicklung 580
6 Botanische Dimensionen 581
7 Ein neuer Gartentyp: der Stadtpark 582
8 Die Ablösung des landschaftsgärtnerischen Stils ausgangs des 19. Jahrhunderts 583
9 Fazit 583
Literaturverzeichnis 584
Autor~innen 586
47Nicht-visuelle Landschaften 587
1 Einleitung 587
2 Ansätze der Erfassung akustischer und olfaktorischer Geodaten 589
Indirekte Erfassungsmethoden 589
Direkte Erfassungsmethoden 590
3 Ansätze der kartographischen Präsentation nicht-visueller Landschaften 592
4 Fazit 594
Literaturverzeichnis 595
Autor~innen 600
48Landschaft in der Literatur 601
1 Einleitung: ästhetische Landschaft 601
2 Literarische Landschaftsbeschreibung 602
3 Landschaft als Versuch der Orientierung 604
4 Fazit: geistesgeschichtliche Bedeutung der Landschaft 606
Literaturverzeichnis 607
Autor~in 609
49Filmlandschaft 610
1 Einleitung 610
2 Entstehung filmischer Landschaft 611
3 Filmlandschaft als imaginierte Landschaft 613
4 Fazit – Die lichtgespielte Landschaft 614
Literaturverzeichnis 615
Autor~in 616
50Tourismus und Landschaft 617
1 Einleitung 617
2 Touristische Vorstellungswelten als Landschaftsstereotype 618
3 Kurz-Einführung in die sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie 619
4 Verwendung der Landschaftstheorie zur Untersuchung touristischer Vorstellungswelten 620
5 Die touristische Vorstellungswelt als Landschaftsstereotyp 621
6 Die Wirkung landschaftlicher Stereotype 622
7 Fazit 623
Literaturverzeichnis 624
Autor~in 626
51Landschaft in Schulbüchern 627
1 Einleitung 627
2 Die Landschaftsforschung als junge Teildisziplin der sozialkonstruktivistischen Kulturgeographie 628
3 Der Landschaftsbegriff aus dem Blickwinkel des Sozialkonstruktivismus 629
4 Der Landschaftswandel und seine Implikationen auf den gesellschaftlichen Diskurs 630
5 Die Daseinsberechtigung der Landschaftsdiskussion im (saarländischen) Bildungswesen: eine Schulbuchanalyse 630
6 Fazit 633
Literaturverzeichnis 634
Schulbuchverzeichnis 636
Autor~in 636
52Kulturlandschaft 637
1 Einleitung 637
2 Kulturlandschaft: Aktuelle Diskussion und Verständnisse 638
3 Kulturlandschaften als Nebenprodukt globalisierter Lebensstile und Wirtschaftsformen 641
Globalisierte Kulturlandschaften 642
Kulturlandschaften als Reflexionsobjekte 643
4 Fazit 645
Literaturverzeichnis 646
Autor~in 651
53Landschaft Drei 652
1 Einleitung 652
2 Definition der Landschaft Drei durch J. B. Jackson 653
3 Rezeption der Landschaft Drei in Deutschland 654
4 Fazit und Ausblick 656
Literaturverzeichnis 657
Autor~in 659
54Wildnis und Landschaft 660
1 Einleitung 660
2 Genese und Wandel des Wildnisbegriffs sowie zugeschriebene Symboliken und Deutungen 661
3 Unterschiedliche Wildniskonzepte 665
4 Wildnis in unterschiedlichen Kontexten 668
5 Synthese und Ausblick ‚Landschaft und Wildnis‘ 669
Literaturverzeichnis 671
Autor~in 675
55Wald 676
1 Einleitung 676
2 Versuch einer Definition 677
3 Natürliche Entwicklung von Wäldern 677
4 Wälder und Jäger der frühen Nacheiszeit 678
5 Erste Ackerbauern – erste Waldrodungen 678
6 Beständige Siedlungen, beständige Nutzung 678
7 Waldreformen 680
8 Die Intensivierung der Holznutzung und das Waldsterben 681
9 Fazit 682
Literaturverzeichnis 682
Autor~in 683
56Küstenlandschaften 684
1 Küsten als dynamische Landschaften 684
2 Küstenlandschaften im Wandel der Bedeutung 686
3 Die Küstenlandschaft des Wattenmeers: Dynamische Veränderungen und wandelnde Bedeutungen 687
4 Fazit 691
Literaturverzeichnis 692
Autor~innen 694
57Landschaft und Gebirge 696
1 Einleitung 696
2 Tourismus im Alpenraum 697
3 Bergland- und Forstwirtschaft 698
4 Weitere Funktionen des Alpenraums 700
5 Fazit: Alpine Kulturlandschaft im Wandel 700
Literaturverzeichnis 701
Autor~in 704
58Stadtnatur 705
1 Einleitung 705
2 Definitionen 706
3 Geschichte der Forschungen über „Stadtnatur“ 706
4 Teilsysteme der Stadtnatur 707
5 Funktionen der Stadtnatur – Ökosystemleistungen 708
6 Stadtentwicklung und Stadtnatur – Urbane Grüne Infrastruktur 709
7 Natur und Stadt – zur Symbolik der Stadtnatur 710
8 Fazit 711
Literaturverzeichnis 712
Autor~in 714
59StadtLandschaft 715
1 Einleitung 715
2 Entstehung der Stadt-Land-Dichotomie 716
3 Hybridisierung von Stadt und Land in sozial-ökologischen Transformationsprozessen 717
4 Das Paradox der Hybridisierung: Neue Verbindungen und alte Trennungen 719
5 Fazit 721
Literaturverzeichnis 721
Autor~innen 724
60Die Landschaft der Zwischenstadt 726
1 Einleitung 726
2 Zwischen Sprawl und der kompakten Stadt 727
3 Landschaft als neuer Identitätsträger der Zwischenstadt 728
4 Wirkungsgeschichte und Kritik an der 729
5 Fazit 731
Literaturverzeichnis 732
Autor~in 736
61Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS 737
1 Einleitung: Jenseits klassischer räumlicher Deutungen 737
2 Stadtlandhybride 738
3 Raumpastiches 740
4 742
(URFSURBS) 742
5 Fazit 744
Literaturverzeichnis 746
Autor~innen 751
62Landschaft und Wohnen 753
1 Einleitung 753
2 Die Erfindung der Landschaft 754
3 Wohnen am Fluss 756
4 Wohnen in den Bergen 757
5 Fazit 758
Literaturverzeichnis 759
Autor~in 761
63Grüne Infrastruktur – ein innovativer Ansatz für die Landschaftsplanung 762
1 Einleitung: Herkunft und Definition 762
2 Grüne Infrastruktur als maßstabsübergreifender Planungsansatz 764
3 Planungsprinzipien für den urbanen Raum 766
4 Grüne Infrastruktur – vom Konzept zur Umsetzung 769
Literaturverzeichnis 770
Autor~innen 774
64Landschaft aus ökonomischer Perspektive 776
1 Einleitung: Zielkonflikte zwischen Landschaft und ökonomischem Handeln 776
2 Landschaft als Teil von (regionalen) Wertschöpfungsprozessen 777
3 Monetarisierung von Landschaft und landschaftlichen Funktionen 779
4 Fazit 782
Literaturverzeichnis 783
Autor~innen 786
65Ökosystemdienstleistungen 787
1 Einleitung – Bedeutung und Intention des Konzeptes 787
2 Verhältnisbestimmung – Ökosystem und Landschaft 788
3 Definitionen – Was sind Ökosystemdienstleistungen ? 789
4 Klassifikation – Berücksichtigung nicht-materieller relativer Eigenwerte 789
5 Ein zugleich deskriptives und normatives Konzept 791
6 Methoden – Erfassung und Bewertung von ÖSD 793
7 Fazit – Leistungen und Risiken des ÖSD-Ansatzes 794
Ökonomisierung 794
Naturalismus 795
Literaturverzeichnis 797
Autor~in 802
66Landschaft und Landwirtschaft 803
1 Einleitung 803
2 ‚Schöne‘ Landschaft als Koppelprodukt der Landwirtschaft 804
3 Bedeutung der Landschaft für die bäuerliche Gemeinschaft 805
4 Fazit 807
Literaturverzeichnis 808
Autor~in 810
67(Alt-)Industrielandschaften 811
1 Einleitung – ‚Industrielandschaften‘ oder von der Transformation landschaftsbezogener Deutungsmuster 811
2 ‚Landschaft‘ und ‚Industrie‘ – Historische Perspektiven einer Zusammenschau zur ‚Industrielandschaft‘ 812
3 Gestaltwandel durch Strukturwandel und Verfall 814
4 Neuausrichtung – wandelnde Funktionen, Deutungsmuster und Bezugnahmen 815
5 Fazit – Zusammenfassung und Forschungsausblicke 818
Literaturverzeichnis 819
Autor~in 821
68Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Landschaft 822
1 Einleitung: Problematisierung von ‚Landschaftsveränderungen‘ im Zuge der Rohstoffgewinnung 822
2 Rohstoffgewinnung und Landschaftswandel – eine konflikthafte Verbindung 823
3 Fazit: Rohstoffgewinnung und der ‚doppelte Landschaftswandel‘ 830
Literaturverzeichnis 831
Autor~innen 836
69Landschaft und der Ausbau der Windenergie 837
1 Einleitung 837
2 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in der Landschaft 838
3 Wahrnehmung von und Debatten um Windenergieanlagen in der Landschaft 840
4 Fazit 842
Literaturverzeichnis 843
Autor~in 847
70Stromnetzausbau und Landschaft 848
1 Einleitung: ‚Unter Strom‘ – Deutschland, der Netzausbau und veränderte ‚Landschaften‘ 848
2 Die Energiewende und der Stromnetzausbau 849
3 Stromnetzausbau – Landschaft – Heimat 852
4 Fazit: Der Stromnetzausbau als Konfliktfeld 854
Literaturverzeichnis 855
Autor~in 860
71Großschutzgebiete und Landschaft 861
1 Einleitung: Landschaftsentwicklung und Landschaftserhalt in Großschutzgebieten 861
2 Naturschutz und die Entwicklung von Großschutzgebieten in Deutschland – ein Überblick 862
3 Divergierende und in Teilen konfligierende ‚Landschaftskonstrukte‘ 865
4 Fazit 867
Literaturverzeichnis 868
Autor~in 871

Erscheint lt. Verlag 28.6.2019
Reihe/Serie RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Zusatzinfo XIII, 895 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Energielandschaften • Geoinformation • Humangeografie • Landschaft als Text • Landschaften im Film • Landschaftsästhetik • Landschaftsforschung • Landschaftsmalerei • Landschaftsschutz • Landschaftstheorie • Methoden der Landschaftsforschung • Naturschutz • Ökologie • Politische Geografie • Regionalentwicklung • Rohstoffgewinnung • Visualisierung
ISBN-10 3-658-25746-6 / 3658257466
ISBN-13 978-3-658-25746-0 / 9783658257460
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 110,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr; Corinna Jenal

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
109,99
Inwertsetzung und Schutz unseres Geo-Erbes

von Heidi Elisabeth Megerle

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99