Die Maschine: Freund oder Feind? (eBook)
XII, 380 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22954-2 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 7
Die Maschine: Freund oder Feind? 13
1Diskursmuster „Arbeit und Substitution“ 16
2Diskursmuster „Neue Nähe – Anthropomorphisierung der Maschine“ 17
3Diskursmuster „Singularität und die Verschmelzung zwischen Mensch und Maschine“ 17
4Diskursmuster „Autonome Technologie als Bedrohung von Mensch und Welt“ 18
5Diskursmuster: Gesellschaft, Macht und Kontrolle – digitaler Feudalismus? 19
6Zu den Beiträgen im Einzelnen 20
Literatur 24
Teil I Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt 26
Die Maschine – Materialität, Metapher, Mythos 27
Zusammenfassung 27
1Einleitung 28
2Moderne Deutungen des Begriffs „Maschine“ 29
2.1Maschinen als Konkurrenten? 31
2.2Der Mensch als Maschine – von McLuhan zum Transhumanismus 34
3Maschinenethik 37
4KI als Maschine zwischen neuer Freiheit und „Pandora’s Box“ 42
5Digitale Werteordnung als gesellschaftliche Aufgabe 43
6Fazit: Ethische Leitlinien für das Leben mit Maschinen? 45
Literatur 47
Der Mensch als „Gehirnmaschine“ 50
Zusammenfassung 50
1Einleitung 51
2Popularisierung und Popularität der Kognitionsforschung 56
3Kognitionswissenschaft und visuelle Kultur 64
4Schluss: Das (sich) selbst optimierende Subjekt 70
Literatur 71
Das Gespenst in der Maschine – Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime „Ghost in the Shell“ 75
Zusammenfassung 75
1Einleitung 76
2„Ghost in the Shell“ – das Bewusstsein künstlicher Intelligenzen 79
3Simulierte Seelen und die Frage nach dem Selbst 82
4Ersetzte Natur – (weiblicher) Kunstkörper und das Gespenst des Geistes 89
5Schluss 94
Literatur 94
Über Konzeption und Methodik computergestützter Simulationen 97
Zusammenfassung 97
1Einleitung 98
2Quantitative Modellierung als Voraussetzung 98
3Mathematisierung 101
4Automatisierung 103
5Computergestützte Simulationen 106
5.1Anwendungen als Vorwärts- und inverse Simulation 107
5.2Virtuelle Szenen: Computergrafik und filmische Effekte 110
6Schlussbetrachtung 112
Literatur 114
Die Maschine als Partner? Verbale und non-verbale Kommunikation mit einem humanoiden Roboter 116
Zusammenfassung 116
1Einleitung 117
2Robotertypologien und Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) 119
3Soziale Robotik 122
4Vertrauen in der Mensch-Roboter-Interaktion 125
5Experimentelle Studie: Vertrauen in der Kommunikation mit einem NAO 127
6Ergebnisse der Interaktionsstudien 131
6.1Generelle Einschätzungen von Robotern 132
6.2Bewertung der Interaktion mit dem Roboter 132
6.3Glaubwürdigkeit und Vertrauen 135
7Fazit 138
Literatur 140
Autonome Systeme und ethische Reflexion 142
Zusammenfassung 142
1Einleitung 143
2Perspektiven und Herausforderungen der Technikfolgenforschung 144
3Technische, ökonomische und rechtliche Ersetzungsverhältnisse der Robotik 148
4Die ethische Perspektive der Technikfolgenabschätzung 152
5Autonome Systeme als besondere Herausforderung der ethischen Reflexion 154
6Roboter als Freund oder Feind? 160
7Fazit 163
Literatur 164
Teil II Politiken und Kontexte 166
Feudalismus oder Aufklärung? Optionen der digitalen Gesellschaft 167
Zusammenfassung 167
1Einleitung 168
2Positionen der Debatte: Feudalismus oder Aufklärung 169
3Datenschutz und Privatheit als besondere Herausforderungen der digitalen Aufklärung 172
3.1Lenkprozesse und Einschränkungen der passiven informationellen Selbstbestimmung 172
3.2Schrankenlose Vermessung als Einschränkung der gesellschaftlichen informationellen Selbstbestimmung 173
4Die digitale Wirtschaft als Gefahr für das bürgerliche Lebensmodell 175
5Polaritäten der Digitalisierung 182
6Fazit 185
Literatur 186
Digitale Medientechnologien und das Verschwinden der Arbeit 189
Zusammenfassung 189
1Einleitung 190
2Das Verschwinden der Arbeit – theoretische Annäherungen 193
3Strategien der Verdrängung des Problems 201
4Die Debatte um die Frage, was Arbeitsmarkt-Zahlen eigentlich aussagen 204
5Was könnten positive Alternativen jenseits der Arbeit sein? 207
6Fazit 210
7Epilog zu Donald Trump 211
Literatur 212
Computer gegen Arbeiter – Technologie und Mensch im Konflikt? 217
Zusammenfassung 217
1Einleitung 218
2Metaprozess Digitalisierung 220
3Die vierte industrielle Revolution – eine historische Einordnung von „Industrie 4.0“ 224
4Computer gegen Arbeiter? – Gegenwärtige Entwicklungen des deutschen Arbeitsmarkts 227
5Fazit 232
Literatur 233
„Hochinvasive Überwachung“ und der Verlust der Autonomie (die es nie gab?) 236
Zusammenfassung 236
1Einleitung 237
2Autonomie, Überwachung und der Wille zum Wissen – ein epistemologisches Paradoxon 239
3Autonomie, Überwachung und Privatheit – ein ethisches Paradoxon 245
4„hochinvasive Überwachung“ – neue Techniken, neue Fiktionen 250
5Schluss: Wir sind nie autonom gewesen 257
Literatur 260
Beyond Meaningful Human Control? – Interfaces und die Imagination menschlicher Kontrolle in der zeitgenössischen Diskussion um autonome Waffensysteme (AWS) 265
Zusammenfassung 265
1Einleitung 266
2Autonome Waffensysteme zwischen Fakt, Fiktion und Imagination 267
2.1Automatisierung vs. Autonomisierung: von „mission execution“ zu „mission performance“ 272
2.2Interfaces im Wechselspiel von Fakt und Fiktion: Phalanx, Aliens & Terminator 2
2.3Das Verhältnis von Mensch und Maschine als „systemic arrangement“ 286
2.4Natural User Interfaces und autonome Systeme 289
2.5„Humans in the Loop“ und die Frage nach „Decision Support Systems“ 293
3Ausblick: Interfaces und kognitive Ressourcen 297
Literatur 298
Von der Internetsucht bis zur Psychoinformatik – eine psychologische Evaluation digitaler Kommunikationsmedien 304
Zusammenfassung 304
1Einleitung 305
2Internet und Smartphones: Das World Wide Web in jeder Hosentasche 306
3Internet- und Smartphonesucht: Fakt oder Fiktion? 308
3.1Was ist Internetsucht? 308
3.2Gibt es Smartphonesucht? 314
3.3Problematische Internet- und Smartphone-Nutzung jenseits der Suchtthematik 316
4Konzentriertes Arbeiten im digitalen Zeitalter: eine psychologisch-ökonomische Perspektive 318
5Vorsicht vor dem, was wir online posten! Chancen und Risiken der Psychoinformatik – die gesellschaftliche Dimension 324
6Fazit 328
Literatur 329
Technologische Reproduktion 336
Zusammenfassung 336
1Einleitung 336
2Zeitdiagnosen, Zukunftsszenarien und Endzeitprognosen 338
3Reproduktionstechnologien als Mütter von Reproduktionshintergründen – Zeugung als technisch assistierte Erzeugung 341
4Reproduktionstechnologien als Entideologisierung und schöpfungsgeschichtliche Offenbarung – Kernschmelzen, Kettenreaktionen und Kapitulationen 344
5Menschliche Reproduktion als maschinelle Produktion – Nachwuchs als Design-Objekt 347
6Durchrationalisierung und Entbiologisierung des Natürlichen – Werdendes Leben als medizinisch-technisches Projekt 349
7Reproduktionstechnologische Kolonialisierung des Lebens – Generatives Geschehen als Gegenstand von Digitalisierung und Automation 351
8Genkapitalismus als reproduktive Variante des digitalen Kapitalismus – Bestenauslese als Elternpflicht 352
9Fruchtbarkeit als neue Kapitalsorte – Vermehrung als florierendes Geschäft 354
10Kognitiver Kapitalismus als Spielart des materiellen Kapitalismus – Nachwuchsproduktion als Exzellenz-Initiative 356
11Nachkommenlosigkeit als kapitalisierbare Krankheit – Fortpflanzung als medizinische Dienstleistung und wissenschaftliches Experiment 358
12Reproduktionstechnologien als Risikotechnologien – Nachkommenschaft als Roulette 360
13Naturalisierung und Normalisierung des Künstlichen – Kapriolen der Evolution und Adieus der Sexualität 363
14Reproduktionstechnische Invasion in das Humanum – Generative Interventionen als Generalangriff auf die conditio humana 366
15Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Produzierbarkeit – Individuen als Exemplare, Personen als Kopien 368
16Wiederverzauberung einer entzauberten Natur – Das Kind als Wunschmaschine und Wunderwerk 369
17Evolutionäre Revolutionen – Das absehbare Ende des Todes und der aufkeimende Beginn Ewigen Lebens 371
18Rückblenden, Vorhersagen und Aussichten 373
19Schluss 377
Literatur 380
Erscheint lt. Verlag | 30.5.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Mathematik / Informatik ► Informatik | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Big Data • Ethik und Technologie • Industrie 4.0 • Media research • Mensch - Maschine • Robotik, Social Robotics |
ISBN-10 | 3-658-22954-3 / 3658229543 |
ISBN-13 | 978-3-658-22954-2 / 9783658229542 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich