Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre (eBook)

Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XI, 349 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26278-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Sammelband bietet einen Einblick in unterschiedliche hochschuldidaktische Ansätze und methodische Herangehensweisen zur Förderung von Sprachkompetenz an Hochschulen. Es werden innovative und etabliert-erprobte Anwendungsbeispiele aus eigenen Lehrveranstaltungen vorgestellt. Neben den Themen Text- und Sprachverständnis sowie Argumentationsvermögen werden auch die Vermittlung von Lese-, Ausdrucks- und Schreibvermögen durch den Einsatz von neuen Medien dargestellt. Die praktischen Anwendungsbeispiele entstammen der Hochschullehrpraxis des WiMINT-Bereichs sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Methoden eignen sich für den Einsatz in der Lehre an Hochschulen, für die Anwendung in der Erwachsenenbildung sowie in der Unternehmenspraxis.

Prof. Dr. Stefanie Regier lehrt Marketing und Marktforschung an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe.

Studienrätin Katrin Regier lehrt Deutsch und Gemeinschaftskunde an einer kaufmännischen Berufsschule in Karlsruhe.

Dr. Meike Zellner ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt SKATING an der Hochschule Karlsruhe und Systemischer Coach.

Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Kapitel I Sprachkompetenz in der Hochschullehre – Grundlagen und Überblick 12
1 Warum Sprachkompetenz? – Eine Reflexion 13
Literatur 20
2 Hochschuldidaktische Möglichkeiten zur Förderung der mündlichen Beteiligung bei Studierenden – Voraussetzungen, Herausforderungen und methodische Ideen 22
1 Einleitung 22
2 Zusammenspiel von Zutrauen und Vertrauen – motivationale Voraussetzungen für eine gelingende mündliche Beteiligung 26
3 Ursachen für eine mündliche Nicht-Beteiligung der Lernenden in Lehrveranstaltungen 31
3.1 Die Angst, sich vor der Gruppe zu blamieren 32
3.2 Inhaltliche Verständigungsprobleme 35
3.3 Sprachbarrieren bzw. kulturell bedingte Denkmuster 36
3.4 Zu wenig Interesse an dem Thema 37
4 Methoden, mit denen die mündliche Beteiligung gefördert werden kann 38
4.1 Think-Pair-Share 39
4.2 Clicker (Classroom Response Systems)/Peer Instruction 43
4.3 Sechs-Denkhüte-Methode (Six Thinking Hats) (Edward de Bono) 51
5 Fazit 55
Literatur 58
Weiterführende Links zum Thema Peer Instruction: 61
3 Lernen durch Lehren – ein handlungsorientiertes und auf Demokratie ausgerichtetes Bildungskonzept 62
1 Grundüberlegungen 62
2 Lernen durch Lehren – ein Bildungskonzept in der globalisierten Welt 67
2.1 Grundlagen des Konzepts Lernen durch Lehren (LdL) 70
2.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen nach LdL 73
2.3 Überlegungen zur Realisierung von LdL mit Studierenden 76
3 Zusammenfassung und Bewertung 78
Literatur 81
Internetadressen: 83
Kapitel II Didaktische Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz in WiMINT-Fächern 84
4 Förderung der Sprachkompetenz im Studium der Ingenieurwissenschaften 85
1 Paradigma der klassischen Ingenieurwissenschaften 89
1.1 Spezifizierung des verwendeten Paradigma-Begriffs 89
1.2 Einblick in die Geschichte des szientifischen Paradigmas in den Ingenieurwissenschaften 90
1.3 Technische Fachsprache 92
1.4 Veränderung des szientifischen Paradigmas 95
2 Schreiben in Fachveranstaltungen 99
2.1 Motivation von Lehrenden und Studierenden 100
2.2 Integration von Schreibübungen in Fachveranstaltungen 101
3 Fazit 108
Literatur 110
5 Baustoffkunde für Studienanfänger – interaktive Vorlesung 114
1 Einleitung 114
2 Ziele der Vorlesung 116
3 Von der Frontalvorlesung zur „gelebten“ Vorlesung – Das Problem mit der „Kommunikation“ 116
4 Anforderungen an die Vorlesung 118
5 Durchführung der Vorlesung in aufeinander aufbauenden Phasen: 120
5.1 Erster Tag der Vorlesung 120
5.2 Phase 1 (1. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag) 121
5.3 Phase 2 (2. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag) 123
5.4 Durchführung der Prüfungsvorleistung (PVL) mit mündlicher Gruppenprüfung (6 - 8 Studierende, im 3. Monat) 124
5.5 Phase 3 (3. Monat, pro Woche zwei Vorlesungsblöcke an einem Nachmittag, noch drei Wochen Vorlesungszeit) 125
Literatur 129
6 Fishbowl zur Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre 131
1 Einleitung 131
2 Das Fishbowl- bzw. Innen-/Außenkreis-Verfahren 132
2.1 Beschreibung des Verfahrens 132
2.2 Ziele für den Einsatz 133
2.3 Rahmenbedingungen 134
2.4 Ablauf 135
2.5 Genauer Zeit- und Aktionsplan 136
2.6 Verhaltensregeln 137
2.7 Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien 138
3 Praktische Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten 139
4 Herausforderungen und Hürden 145
5 Ergebniskontrolle 147
6 Fazit 149
Literatur 151
7 Das Gruppenmix-Verfahren in der Hochschullehre 152
1 Einleitung 152
2 Das Gruppenmix-Verfahren 153
2.1 Beschreibung des Verfahrens 153
2.2 Ziele für den Einsatz 155
2.3 Rahmenbedingungen 156
2.4 Ablauf 157
2.5 Genauer Zeit- und Aktionsplan 158
2.6 Verhaltensregeln 159
2.7 Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien 160
3 Praktische Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten 160
4 Herausforderungen und Hürden 162
5 Ergebniskontrolle 164
6 Fazit 166
Literatur 168
8 Rollenspiele in der Ausbildung zum Vertriebsingenieur 169
1 Einleitung 169
2 Theoretische Grundlagen 170
3 Das Rollenspiel 171
4 Die Phasen im Verkaufsgespräch 173
5 Praktisches Beispiel 177
6 Zusammenfassung 179
Literatur 180
Kapitel III Interkulturelle Sprachkompetenz 181
9 Smartphones im Sprachunterricht. Ein Einblick und Ausblick. 182
1 Bestandsaufnahme 182
2 Angebote der DaF-Verlage 185
3 Zusammenfassende Beurteilung AR-Materialien 195
4 Ein Szenario für den Einsatz von Smartphones in der nahen Zukunft des Fremdsprachenunterrichts 197
Literatur 205
10 Interkulturelle Aspekte der Vermittlung von Schreibkompetenz 207
1 Vorüberlegung: Schreiben im akademischen Kontext: Schreib- und Textsortenkompetenz 207
2 Schreibprozess und Schreibstrategien 209
3 Interkulturelle Unterschiede im Problemlöseverhalten und in Schreibstrategien 211
3.1 Westen vs. Osten 211
3.2 Arabischer Raum 216
4 Didaktische Vorschläge 219
Literatur 228
11 Erweiterung der Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht – Praxisbeispiel einer Gruppendiskussion im Fach Technical English C1 231
Themen 236
Redemittel 239
Auswahl der Bewertungskriterien 240
Durchführung der Diskussionen und Bewertung im Unterricht 244
Feedback zur Gruppendiskussion 248
Resümee und Ziele für die kommenden Semester: 250
Literatur 252
Weiterführende Literatur: 252
12 Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: Philis – Studieren im Philosophicum 253
1 Die Ausgangssituation 254
2 Analyse geschriebener Texte 257
3 Die Förderung der Schreibkompetenz 263
4 Kritische Zusammenfassung 275
Literatur 277
Links 281
Lehrwerke 281
13 Zum Einsatz von Clickern in englischsprachigen Vorlesungen 282
1 Einleitung 282
2 Sprachkompetenz 283
3 Clickersysteme und ihr Einsatz in Lehrveranstaltungen 285
4 Beispielhafter Einsatz in einer Vorlesung aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik 287
5 Feedback der Studierenden 291
Literatur 294
Kapitel IV Theater und Film als Instrumente zur Vermittlung von Sprachkompetenz 296
14 Sprache und Auftreten – Förderung der Kommunikation durch theaterpädagogische Methoden 297
Kommunikation 300
Kommunikation im Lehr-Lernprozess 304
Methoden der Theaterpädagogik als Möglichkeit, die Kommunikationskompetenz zu stärken 309
Fazit 316
Literatur 319
15 Management goes Hollywood – Spielfilme zur Vermittlung von Fachsprache 322
1 Einführung 322
2 Didaktisches Konzept 324
2.1 Grundriss der Veranstaltung 325
2.2 Umsetzung 330
3 Praktische Erfahrungen 334
3.1 Retrospektive Begutachtung 334
3.2 Evaluation 336
4 Fazit 338
Literatur 341
Autorinnen und Autoren 342

Erscheint lt. Verlag 2.5.2019
Zusatzinfo XI, 349 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte DAF • Didaktik in der Hochschullehre • Erwachsenenbildung • Förderung der Sprachkompetenz • Hochschuldidaktik • Hochschullehre • Instrumente zur Vermittlung von Sprachkompetenz • Interkulturelle Sprachkompetenz • Learning and Instruction • Methoden für die Hochschullehre • Sprachdidaktik • Sprachförderung • Sprachkompetenz • Theater und Film • WiMINT
ISBN-10 3-658-26278-8 / 3658262788
ISBN-13 978-3-658-26278-5 / 9783658262785
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99