Organisation und Zivilgesellschaft (eBook)

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIV, 261 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18005-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation und Zivilgesellschaft -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischen
zivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von  Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen Organisationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Sektoren statt, schließlich können zivilgesellschaftliche Organisationen selbst als lernende Akteure verstanden werden. Zivilgesellschaft wird zwischen Staat, Markt und privaten Haushalten verortet. Ihr werden unterschiedliche gesellschaftliche Rollen und Funktionen zugeschrieben, die Konsequenzen für das Verständnis von Lernprozessen haben. In den Beiträgen werden diese spezifischen Aspekte einer organisationspädagogischen Verhältnisbestimmung von Organisation und Zivilgesellschaft analysiert und diskutiert.

 

Der Inhalt

Organisationales Lernen in der Zivilgesellschaft: Theoretische Grundlagen ● Organisationales Lernen zwischen Zivilgesellschaft, Staat und Markt ● Führung, Steuerung und Entwicklung gesellschaftlicher Organisationen ● Inklusive und partizipative Forschungsstrategien ● Organisationspädagogik und Demokratisierung von Organisationen

 

Die Herausgeber

Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.

Dr. Nicolas Engel ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der PH Oberösterreich Linz.

Dr. Michael Göhlich ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - University of Applied Sciences.

 

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.




Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.
Dr. Nicolas Engel ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der PH Oberösterreich Linz.
Dr. Michael Göhlich ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Luxembourg Esch-sur-Alzette.
Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.


Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Organisation und Zivilgesellschaft. Einführung 13
Literatur 20
Die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen. Ein Vergleich verschiedener Ansätze 21
1Was meint eigentlich Zivilgesellschaft? Drei Ansätze 22
1.1Zivilgesellschaft als abgegrenzter Ort: ein „Dritter Sektor“ 22
1.2Zivilgesellschaft als interaktiver Prozess: Öffentlichkeit als Medium 25
1.3Zivilgesellschaft als Frage nach den Bedeutungsgehalten von Zivilität 28
1.4Zivilgesellschaft aus verschiedenen Blickpunkten – ein Fazit 31
2Organisationen und ihr Lernen in der Zivilgesellschaft. Drei Dinge, die man besonders beachten sollte 32
2.1Die Vielfalt der Organisationslandschaft und die Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Ziele 32
2.2Soziale Unternehmen und NGOs – verschiedene Organisationstypen, verschiedene Herausforderungen und Debatten 35
2.3Gesellschaftliche Rahmenkonzepte und Rollenzuweisungen an zivilgesellschaftliche Akteure im Dritten Sektor 38
2.4Verschieden und doch auch gemeinsam: Herausforderungen und Lernprozesse bei Organisationen im Dritten Sektor 40
Literatur 42
Lernen für eine Zivilgesellschaft in Polen – dargestellt am Beispiel lokaler Bürgergemeinschaften 45
1Politische Transformation und Zivilgesellschaft in Polen 45
2Strategie zur Entwicklung einer Zivilgesellschaft in Polen 47
2.1Die Förderung von lokalen Gemeinschaften 47
2.2Reform der Kommunalverwaltung 48
3Lernen in lokalen Gemeinschaften 48
3.1Kooperation zwischen Organisationen 49
4Fallstudie: Die Einführung eines Bürgerbudgets 49
5Demokratie und Partizipation 51
6Fazit und Ausblick 52
Literatur 53
Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen der Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule 55
1Genese gesetzlicher Rahmenbedingungen für Hochschulen im Kontext von Behinderung 56
1.1Allgemeine Gesetzeslagen 56
1.2Hochschulspezifische Entwicklung 57
2Organisation von Behindertenselbsthilfe 58
3Bedeutungen der organisierten Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule 59
3.1Impulsgeber für organisationsinterne Ausdifferenzierungen von Hochschulen 60
3.2Spezialisierte Beratung und Unterstützung außerhalb von Hochschulen 60
3.3Politische Mitgestaltung der Organisationsumwelt von Hochschulen 61
4Schlussfolgerungen 62
Literatur 63
Organisationales Lernen durch Feedback – dargestellt am Beispiel von Stiftungen 65
1Von Mäzenatentum zur strategischen Philanthropie 66
2Evaluation und organisationales Lernen – Zur Konzeption und Verortung von „Learning from Partners“ 67
2.1„Learning from Partners“ als Evaluationsprojekt 68
2.2„Learning from Partners“ als Anstoß für organisationales Lernen 68
2.3Projektkontext und Durchführung 69
3Feedback für Stiftungen – Darstellung und Umsetzung ausgewählter Ergebnisse 70
4Fazit und Ausblick – Evaluation als Basis organisationalen Lernens 73
Literatur 74
Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule 76
1Zivilgesellschaftliche Bildung (Civic Education) als Bildungsauftrag von Schule 76
1.1Civic Education in der angloamerikanischen Bildungstradition 77
1.2Civic Education im europäischen Bildungsdiskurs 77
1.3Civic Education in der deutschen Bildungsdiskussion 78
1.4Civic Education in der österreichischen Bildungsdiskussion 79
2Exemplarische Forschungsergebnisse aus Deutschland und Österreich 79
2.1Das Projekt „[’You:sful]“ in Hamburg 79
2.2Das Projekt „Spitzenschule“ in Oberösterreich 81
3Herausforderungen für die Schulentwicklung aus organisationspädagogischer Perspektive 82
3.1Organisationspädagogik versus Schulentwicklung 82
3.2Zukünftige (organisationspädagogische) Forschungsperspektiven 83
Literatur 84
Wenn Zivilgesellschaft High Reliability stiftet 86
1Ehemalige Heimkinder als Akteure der Zivilgesellschaft 87
2Stand der Debatte um Gewalt und Grenzverletzungen in pädagogischen Kontexten 88
3Ergebnisse der empirischen Untersuchung 90
Literatur 93
Intra- und interorganisationale Entwicklungsaufgaben für Akteure der Arbeitsförderung zur Förderung von Grundbildung/Alphabetisierung 96
1Grundbildung/Alphabetisierung als legitimes Thema der Arbeitsförderung? 97
2Kontext der Arbeitsförderung 98
3Projektbeispiele für Handlungsfelder der Meso-Ebene 100
4Ausblick 103
Literatur 104
Zur Organisation politischer Erwachsenenbildung zwischen Graswurzelbewegung und institutioneller Etabliertheit 106
1In der Krise liegt die Hoffnung: Politische Erwachsenenbildung und Graswurzelbewegungen 107
2Etablierte Institution und Graswurzelbewegung im Projekt „Politikwerkstatt“ 108
2.1Organisationale Orientierungen: Ideal und Pragmatik vs. Pragmatik ohne Ideal 109
2.2Kooperation: „Interesse, was wir nicht bedienen können“ und „Erweiterungen, die wir nicht benötigen“ 112
3Fazit 114
Literatur 114
Stiftungen und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen 116
1Kooperationsorientierung wissenschaftlicher Weiterbildung 117
2Stiftungen als zivilgesellschaftliche Kooperationspartner 118
3Fallbeispiel: ALTANA Kulturstiftung und der Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ der Philipps-Universität Marburg 119
3.1Die Kooperationspartner als Institutionen 120
3.2Entwicklung und Umsetzung der Kooperation 121
3.3Zentrale Herausforderungen innerhalb der Kooperation 122
4Generalisierungspotenzial 123
Literatur 124
Service Learning als Medium des organisationalen Lernens zwischen Einrichtungen des Staates und der Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung am ProfessionalCenter der Universität zu Köln 126
1Einleitung 126
2Service Learning und die Umsetzung an der Universität zu Köln als Kontext der Untersuchung 127
3Kennzeichnung des Forschungsstandes 128
4Fragestellung und theoretische Fundierung 129
5Methodisches Vorgehen 130
6Befunde 131
7Schlussfolgerungen 134
Literatur 134
Zivilgesellschaftliches Engagement im Feld der Weiterbildung/Arbeitsmarktförderung 136
1Weiterbildung als ein vermarktlichtes und zugleich staatlich reguliertes Feld 138
2Zivilgesellschaftliches Engagement als „innere Haltung“ 139
3Fallvergleich – Zivilgesellschaftliches Engagement als Engagement für Freunde 140
4Zivilgesellschaftliches Engagement entwickeln 143
Literatur 145
Ambivalenzerfahrungen im Kontext zivilgesellschaftlicher organisationaler Identitäten. Eine Fallanalyse 146
1Einführung 146
2Methodischer Hintergrund 147
3Ergebnisse 148
3.1Orientierungsmuster der Identitätsentwicklung zwischen Heteronomie und Autonomie 148
3.2Exemplarische Fallanalyse 150
4Diskussion: Ambivalenzen als Ausgangspunkt normativer Identitätslernprozesse? 152
4.1Ambivalenztheoretische Ausdeutungen der empirischen Befunde 153
4.2Ambivalenzen und normative Identitätslernprozesse 154
Literatur 155
Demokratisierung, Hybridisierung und das Organisationslernen von Verwaltung aus verfassungs- und verwaltungs(rechts)wissenschaftlicher Perspektive 156
1Einleitung 156
2Entwicklungen im Verfassungsrecht 157
3Entwicklungen im Verwaltungsrecht 158
3.1Strukturschaffungspflicht: Gewährleistungs- und Legitimationsstrukturen 159
3.2Die Konzepte der Verantwortungsstufung und -teilung 159
3.3Neue Aufsichtsformen 160
4Reale Wege der Demokratisierung und Hybridisierung von Verwaltung 161
4.1Die Konzepte der Verantwortungsstufung und -teilung 161
4.2Strukturschaffungspflicht: Gewährleistungs- und Legitimationsstrukturen 162
4.3Neue Aufsichtsformen 163
5Fazit: Demokratisierung, Hybridisierung und Organisationslernen der hessischen Landesschulverwaltung 164
Literatur 165
Anerkennung im Alter als zivilgesellschaftliche Ressource – Eine qualitative Untersuchung in Freiwilligenorganisationen des Alters 167
1Das DFG-Projekt Anerkennung in Organisationen des Alters 169
2Anerkennungskulturelle Merkmale in Freiwilligenorganisationen des Alters 171
2.1Dienstleistungskultur 171
2.2Beziehungskultur 172
2.3Partizipationskultur 173
2.4Gruppenkultur 173
2.5Veranstaltungskultur 174
3Sozialkapital durch Anerkennungskultur 175
Literatur 176
DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von „Quantified Self“-Initiativen 177
1Einleitung 177
2Kontextualisierung: „Wissenschaft der Elite“, „Citizen Science“ und DIY-Science 178
3DIY-Science-Praktiken in „MeetUps“ 180
3.1Praktiken des Organisierens: Formalisierte Regelhaftigkeit der „Quantified Self“-Gruppe vs. demonstrative Informalität bei „Te(a)chology“ 181
3.2Umgang mit Wissen: Konstruktion von Bildungsmomenten durch das Story-Telling und die Selbstermächtigung durch Selbsttransparentisierung – „Sharing is Caring“ 182
4Protoorganisationale Strukturen als Herausforderung für die Organisationspädagogik 183
4.1Zur Organisationsförmigkeit von DIY-Science oder: „MeetUps“ als „fluide Organisation“ 183
4.2Lernen und Bildung bei den „MeetUps“ 184
4.3„MeetUps“ als Protoorganisation? 185
Literatur 186
Bausteine einer Theorie der lernenden Non-Profit-Organisation – eine lerntheoretische Perspektive 188
1Motivation und Stand der Forschung 188
2Illeris’ Lerndreieck als Ausgangspunkt einer Theorie organisationalen Lernens 190
3NPO als wertorientierte Organisationen 193
4Organisationales Lernen in NPO – heuristische Überprüfung des Modells 194
5Ausblick: Lerntheoretische Perspektiven 195
Literatur 196
Social Intrapreneurship Labs – organisationspädagogische Grundlegung und empirische Befunde 198
1Theoretische Grundlagen: Innovationsförderung in den sozialen Diensten 199
2Aktionsforschung in einem Intrapreneurship-Labor 200
3Empirische Befunde: Innovationsförderung durch Mehr-Ebenen-Lernen 203
3.1Lernen der Intrapreneure 203
3.2Lernende Teams 204
3.3Lernende Organisation 206
4Fazit 208
Literatur 209
Datengestützte Vernetzung von Schulen in schwierigen Lagen und evidenzbasierte Zusammenarbeit in Schulnetzwerken 211
1Effektive Schulen in herausforderndem Umfeld 211
2Evidenzbasierte Schulentwicklung 212
3Netzwerkbasierte Schulentwicklung 213
4Forschungsleitende Fragestellungen 214
5Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ 214
6Datengestützte Zusammenstellung von themenbezogenen Schulnetzwerken 215
7Umsetzungsstrategien evidenzbasierter Kooperation im Schulnetzwerk 218
8Diskussion und Ausblick 219
Literatur 220
Bridging the Gap Between Program and Policy? 222
1Policies, Programs, Implementation? Knowledge, Transformation, Gaps! 222
2The Power of Travelling Ideas—Career Guidance and Educational Innovations 225
2.1Systemic Multiperspectivity 225
2.2Enabling a Cultural Fit Participation Model 226
2.3Creative Methodologies, Appreciative Inquiry and Playfulness 226
2.4Program-to-Policy Methodology: Transforming Relations 227
3Exemplary Design of a Program-to-Policy Evaluation 227
4Imagining Stakeholder Contributions: Creeping into Policy? 229
References 230
Complexity and the Management of Civil Society Organizations 233
1Complexity and International Development 233
2Broad Changes in the Management of UK INGOs 234
3Drawing on a Complexity Perspective as an Alternative Scientific Source Domain 237
4Conclusion 242
References 243
Toward a Political Theory of Social Innovation: Collective Intelligence and Co-Creation of Social Goods 245
1Introduction 245
2Collective Intelligence 248
3Toward a Political Theory of Social Innovation 252
References 255
Career Guidance as a Travelling Idea 258
1Career Guidance—a ‘Global Fashion Sitting at the Wheel’? 259
2‘Imitation’ as Motor? Different Conceptualisations of Career Guidance 260
3International Cooperation as ‘Travel Agent’, Local Partners as ‘Translators’, Evaluators as ‘Boundary Objects’ 261
3.1International Cooperation as ‘Travel Agent’ 262
3.2Local Partners as ‘Translators’ 263
3.3Program Developers and Evaluators as ‘Boundary Objects’ 263
4Connecting to Societal Transformation: Career Guidance in a Knowledge Society Approach 264
References 265

Erscheint lt. Verlag 26.4.2019
Reihe/Serie Organisation und Pädagogik
Organisation und Pädagogik
Zusatzinfo XII, 261 S. 10 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte DgfE Kommission • Dritter Sektor • Erziehungswissenschaft • Learning and Instruction • Nonprofit Organisationen • Organisationales Lernen • Organisationsentwicklung • Organisationstheorie
ISBN-10 3-658-18005-6 / 3658180056
ISBN-13 978-3-658-18005-8 / 9783658180058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99