Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Geschmack und Öffentlichkeit -

Geschmack und Öffentlichkeit

Buch | Softcover
248 Seiten
2019
diaphanes (Verlag)
978-3-0358-0183-5 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Seit Beginn dessen, was sich im 18. Jahrhundert als ästhetisches Regime der Kunst formiert, bezeichnet der Begriff des Geschmacks die Subjektivität und die Freiheit des ästhetischen Urteils, unabhängig von Konventionen und Interessen zu urteilen. Zugleich aber appelliert jedes ästhetische Urteil an andere Subjekte und setzt damit eine Allgemeinheit voraus. Und genau deshalb erscheint der Geschmack als Movens in Dynamiken von Gemeinschaftsbildungen im Spannungsfeld von Individuum und Öffentlichkeit.
Öffentlichkeit und Politik sind in dieser Lesart an die Pluralität konkurrierender Geschmacksgemeinschaften, an einen Streit um das Ästhetische gebunden. Die Beiträge in diesem Band wollen diesen Zusammenhang durch historische und zeitgenössische Fallstudien zum Wechselverhältnis von Philosophie, Kritik, Kunst und Populärkultur beleuchten.


Mit Beiträgen von Sarah-Mai Dang, Kai van Eikels, Matthias Grotkopp, Barbara Hahn, Hermann Kappelhoff, Jan Lazardzig, Birgit Peter, Jörn Schafaff, Ludger Schwarte, Martin Vöhler, Meike Wagner und Benjamin Wihstutz.

Hermann Kappelhoff ist Professor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete umfassen Kino und Politik, Medientheorie der Emotionen, Theorie und Analyse audiovisueller Bildformen.

Benjamin Wihstutz ist Juniorprofessor für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Politik und Ästhetik im Gegenwartstheater, Performance und Disability sowie der Geschichte des Publikums

7 - 16 Geschmack und Öffentlichkeit (Matthias Grotkopp, Benjamin Wihstutz)17 - 34 Gemeinsinn und ästhetisches Urteil (Hermann Kappelhoff)35 - 44 »Ein geheimnisvoller sechster Sinn.« (Barbara Hahn)45 - 60 Zu Dumm zum Applaudieren? Zur Politik des Geschmacksurteils (Ludger Schwarte)61 - 82 Ich bilde mir Öffentlichkeit ein, sie bilden sich Öffentlichkeit ein, wir bilden uns Öffentlichkeit ein... Änderungen im Imaginären (Kai van Eikels)83 - 102 Enthusiasmus und Mimesis (Martin Vöhler)103 - 120 Urteilende Zuschauer (Benjamin Wihstutz)121 - 138 Medialer Agon und Kunsturteil (Meike Wagner)139 - 162 Der Geschmack der Polizei (Jan Lazardzig)163 - 180 Zirkus und Geschmack (Birgit Peter)181 - 206 Look at that face! (Matthias Grotkopp)207 - 222 »I Object!« (Sarah-Mai Dang)223 - 244 Framing und Reframing. (Jörn Schafaff)245 Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 335 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Ästhetik • Geschmack • Gesellschaft • Kulturindustrie • Öffentlichkeit • Wahrnehmung
ISBN-10 3-0358-0183-5 / 3035801835
ISBN-13 978-3-0358-0183-5 / 9783035801835
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich