Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen -  Karin Lahoda

Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen (eBook)

Zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
403 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8329-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Werkstätten für behinderte Menschen bilden allein in Deutschland in rund 700 Einrichtungen für mehr als 250.000 Beschäftigte den Mittelpunkt ihres Arbeitsalltags. Aus der Perspektive behinderter Menschen wird deren Arbeitswelt am Beispiel zweier Werkstätten eines kirchlichen Trägers u.a. im Hinblick auf die Aneignung der räumlichen Gegebenheiten, das Arbeitsverständnis, die Arbeit an sich, die Arbeitsmotivation und die vielfältigen sozialen Interaktionen untersucht. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Frage, inwiefern sich zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Beschäftigten als reglementierend erweisen und welche Verhaltens- oder Handlungsstrategien daraus resultieren. Aus den vielschichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Arbeit für behinderte Menschen und den sozio-kulturellen Veränderungen im Zuge der Inklusionsdebatte.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 9
1 Vom Recht auf einen Arbeitsalltag 11
1.1 Zur sozialen Heterogenität in der Arbeitswelt und der Spezifik des Arbeitsalltages in Werkstätten für behinderte Menschen 11
1.2 Verschränkung von Arbeit, Recht und Behinderung: Die forscherische Verortung 16
1.3 Zur Bedeutung von Arbeit, Behinderung und Norm: Begriffliche Darlegung 29
2 Quellenbasis und methodische Herangehensweise 37
2.1 Feldforschung in den untersuchten Werkstätten für behinderte Menschen 37
2.1.1 Teilnehmende Beobachtung in Arbeitswelten 38
2.1.2 Materialerhebung durch direkte Kommunikation: Gespräche und Personenkreis 42
2.2 Textbasiertes Material: Gesetzestexte, Verordnungen und Verträge 45
2.3 Datenaufbereitung, Analyse und Reflexion 46
2.3.1 Methodentriangulation, hermeneutischer Ansatz und inhaltsanalytische Analyse 47
2.3.2 Reflexion der eigenen Forscherposition und des Dialogs mit dem Feld 49
3 Rechtliche Basis und Forschungsfeld 53
3.1 Einführendes zu verwendeten Gesetzen und rechtlichen Dokumenten 53
3.2 Werkstätten für behinderte Menschen und der kirchliche Träger 65
3.2.1 Anmerkungen zum Umgang mit Behinderungen aus historischer Perspektive und Abriss über die geschichtliche Entwicklung von Werkstätten für behinderte Menschen 65
3.2.2 Die Rummelsberger Diakonie als kirchlicher Werkstatträger 72
3.3 Ausgewählte Untersuchungsorte 80
3.3.1 Allgemeine Informationen zur Binshausener Werkstatt 81
3.3.2 Allgemeine Informationen zur Mittenbacher Werkstatt 82
3.4 Zum untersuchten Personenkreis 83
4 Vom Recht auf einen Arbeitsalltag: Zwischen rechtlichen Normierungen und gelebtem Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen 85
4.1 Vom Umgang mit Arbeit in seinen alltäglichen Ausformungen 86
4.1.1 Wo Arbeit stattfindet: Arbeitsorte und Verortung im Betrieb 88
4.1.1.1 Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zur räumlichen Perspektive 90
4.1.1.2 Arbeitsorte 92
4.1.1.3 (Arbeits-)Raumerfahrungen 101
4.1.1.4 Arbeitsorganisation in Werkgruppen 120
4.1.2 Wie sich Arbeit materialisiert: Arbeitsgebiete und Arbeitsplätze 126
4.1.2.1 Arbeitsgebiete in der Binshausener Werkstatt für geistig behinderte Menschen 128
4.1.2.2 Arbeitsgebiete der Mittenbacher Werkstatt für körperlich behinderte Menschen 135
4.1.2.3 Außenwerkgruppen und Außenarbeitsplätze der beiden Werkstätten für behinderte Menschen – „Draußen“ und doch in der Werkstatt für behinderte Menschen 138
4.1.2.4 Im Spannungsfeld von Vielfalt und Wirtschaftlichkeit 152
4.1.2.5 Arbeit(-sgebiet) ist nicht gleich Arbeit(-sgebiet) 156
4.1.2.6 Dynamik und Umbrüche: Der vermeintliche Wandel zur Priorität „glücklicher“ Beschäftigter 171
4.1.3 Was Arbeit ist und bedeutet: Arbeitssituationen und Handlungsstrategien 180
4.1.3.1 Arbeitsbedingungen und Gestaltung von Arbeitsplätzen 182
4.1.3.2 Zwischen Teamwork, Arbeitsketten und Einzelarbeit: Von der Einbindung in Arbeit und Arbeitsweisen 186
4.1.3.3 Von Eigenständigkeit, Hilfsbedarf und Arbeitsdruck: Was mit und aus Arbeit gemacht wird 201
4.1.3.4 Zur subjektiven Perzeption von Arbeit 214
4.1.4 Kapitelfazit: Arbeiten zwischen Fördern und Fordern 229
4.2 Zum Arbeitsalltag neben der Arbeit: Soziale Interaktionen und Aspekte des Arbeitsumfeldes 231
4.2.1 Vom Umgang miteinander: Selbstverständnis, Rollenzuschreibungen und Aushandlungen 233
4.2.1.1 Gruppierungen und Zuordnungen 234
4.2.1.2 „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig“ – Kirchliches Verständnis im Arbeitsalltag 246
4.2.1.3 Der Unterschied zwischen Mitarbeitenden und Beschäftigten: Das arbeitnehmerähnliche Rechtsverhältnis 253
4.2.1.4 Zur Kommunikation am Arbeitsplatz 266
4.2.1.5 Schwach/fit, drinnen/draußen: Gruppenzugehörigkeiten und soziale Beziehungen 276
4.2.1.6 Mitwirkung und Engagement der Beschäftigten am Beispiel des Werkstattrates 291
4.2.2 Zeitstrukturen: Beschäftigungszeit, Arbeitspausen und Abwesenheit 309
4.2.2.1 Arbeitszeit und deren Nutzung 311
4.2.2.2 Arbeitsunterbrechungen: Pausen und andere Aktivitäten 320
4.2.2.3 Abwesenheit durch Krankheit, Urlaub und die Verrentung 327
4.2.3 Leistung und Entlohnung – zu den Motivationsfaktoren von und bei der Arbeit 335
4.2.3.1 Zur Messbarkeit von Arbeit und dem Arbeitsentgelt behinderter Menschen 336
4.2.3.2 Essen – eine elementare Komponente des Arbeitsalltages 347
4.2.3.3 Die sozial verbindende Funktion von Festen und Feiern 359
4.2.4 Kapitelfazit: Arbeit haben ist mehr als nur arbeiten 368
5 Synthesen 370
5.1 Umgang mit vorgegebenen Strukturen und Bewältigungsstrategien – Zur Bedeutung von Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen 370
5.2 Rollenzuweisungen und -muster: Selbst- und Gesellschaftsdeutungen 373
5.3 Die Verantwortung gegenüber dem Individuum und gegenüber dem Kollektiv behinderter Menschen – Von Solidarität in einem Spannungsfeld 376
5.4 Zum Strukturwandel in Zeiten der Inklusionsfrage 378
5.5 Fazit 381
Literatur- und Quellenverzeichnis 384
1 Gedruckte Werke 384
2 Internet 398

Erscheint lt. Verlag 27.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8309-8329-8 / 3830983298
ISBN-13 978-3-8309-8329-3 / 9783830983293
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 3,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99