Exkursionsdidaktik (eBook)

Ein fächerübergreifender Praxisratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
181 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-4945-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Exkursionsdidaktik -  Christian Stolz,  Benjamin Feiler
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Ideen- und Ratgeber für alle Lehramtskandidaten und Lehrende, die regelmäßig Exkursionen durchführen. Der praxisnahe, fächerübergreifende Ratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung u. a. für Geographie, Biologie, Geschichte, Politikwissenschaften, Englisch und Sport. Nach einem kurzen Theorieteil illustrieren Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen alles, was man zum Thema Exkursionen wissen muss.

PD Dr. Christian Stolz (Jahrgang 1977) ist Physischer Geograph mit didaktischem Schwerpunkt, seit 2004 in der Lehrerbildung tätig und lehrt Physische Geographie an der Europa-Universität Flensburg sowie als Privatdozent am Geographischen Institut der Universität Mainz.

Vorwort 8
1 Einführung 10
2 Theoretische Verortung der Exkursion als methodische Großform und lerntheoretische Grundlagen15
2.1 Unterschiedliche Raumkonzepte 15
2.2 Kompetenzorientierung 17
2.3 Lerntheoretische Grundlagen 19
3 Die Entwicklung der Exkursion als methodische Großform 22
4 Methodische Grundtypen 25
4.1 Die klassische „Fahrt ins Blaue“ 28
4.2 Die problemorientierte Überblicksexkursion 31
4.3 Die handlungsorientierte Arbeitsexkursion 33
4.4 Konstruktivistische Methoden 38
4.5 Kombinationsmöglichkeiten 42
5 Praxis-Szenarien 45
5.1 Schüler- und Studierendenexkursionen im Vergleich 48
5.2 Wandertag, Schulausflug und Tagesexkursion 49
5.3 Besichtigungen und Führungen (überwiegend mit Erläuterungen durch Dritte) 51
5.4 Klassen- und Stufenfahrten 52
5.5 Fahrten ins Ausland 53
5.6 Projekttage und -wochen, Freiversuche und Erkundungen am Schul- bzw. Studienort 54
5.7 Fächerübergreifende Exkursionen 55
6 Praxistipps 57
6.1 Die passende Exkursion nach Fach, Alter, Gruppengröße und Schulform 59
6.2 Vorplanung, Ziel-, Themenfindung 60
6.3 Vorexkursion und Nutzung von Geodateninfrastruktur 64
6.4 Finanzierung 65
6.5 Vorbereitung im Unterricht bzw. Seminar 67
6.6 An- und Abreise und Fortbewegung vor Ort 68
6.7 Unterkünfte 76
6.8 Verpflegung und Ernährung 78
6.9 Tagesplanung und Zeitmanagement 79
6.10 Freie Zeitfenster während der Exkursion 80
6.11 Methodenfindung 81
6.12 Prüfungsformen und Ergebnissicherung 83
6.13 Evaluation88
7 Häufig auftretende Schwierigkeiten 90
7.1 Schüler bzw. Studierende mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen 90
7.2 Konflikte während der Exkursion 93
7.3 Aufsichtspflicht, Unfallschutz und rechtliche Rahmenbedingungen 95
7.4 Notfälle und Vorsorgemaßnahmen 96
7.5 Alternativprogramme 98
7.6 Vermeidung von Fehlern bei Planung und Durchführung 99
8 Fachspezifische Exkursionen 102
8.1 Exkursionen im Geographie-Studium von Christian Stolz102
8.2 Exkursionen in der universitären Lehrerbildung im Fach Biologie von Dennis Barnekow107
8.3 Außerschulische Lernorte im Fach Theologie in der universitären Lehrerbildung von Markus Pohlmeyer113
8.4 Exkursionen im Schulsport und im sportwissenschaftlichen Studium von Jan Erhorn und Jürgen Schwier118
8.4.1 Merkmale von Bewegungs- und Sportexkursionen 119
8.4.2 Wassersportexkursionen/Wassersport im Rahmen von Aufenthalten im Schullandheim 122
8.4.3 Zusammenfassung 125
8.5 Zielsetzung Demokratie: Fachdidaktische Anmerkungen zu den Chancen und Risiken des
außerschulisches Lernortes „Parlament“ im Politikunterricht von Peer Egtved 126
8.6 Bedeutung und didaktisches Potenzial von Exkursionen im Geschichtsunterricht von Sebastian Haude 134
8.7 Exkursionen im Fremdsprachenunterricht an Schulen: Alternative zum Schüleraustausch von Peter Brünker 142
8.7.1 Der klassische Ansatz für interkulturelle Begegnungen – der Schüleraustausch 143
8.7.2 Ein neues Konzept für interkulturelle Begegnungen: die Exkursion 143
8.7.3 Das Potenzial von Gastfamilien nutzen 144
8.7.4 Schüleraktivierende Programmgestaltung als Voraussetzung145
8.7.5 Die „project task“ als exkursionsübergreifende Aufgabe 147
8.7.6 Erfahrungswerte 147
9 Projektideen 149
9.1 Kurzzeitige Umweltbeobachtungen: Das Wetter-Messprojekt 149
9.2 Längerfristige Umweltbeobachtungen: Der Sukzessionsversuch 150
9.3 Ein Waldprojekt mit Schülern von Ingrid Engelbart150
9.4 Klassische Beobachtungsaufgaben 156
9.5 Projekt mit Honigbienen157
9.6 Exkursionen nach Osteuropa als interkulturelle Erfahrung 161
Literaturverzeichnis 166
Autorenverzeichnis 173
Quellennachweis 176
Sachverzeichnis 177

2Theoretische Verortung der Exkursion als methodische Großform und lerntheoretische Grundlagen


Die Vorteile des Lernens vor Ort liegen auf der Hand – egal, ob das Exkursionsziel in der unbebauten Natur, in der Stadt, in einer Kiesgrube oder in einem Museum liegt. Durch die reale Anschauung, die praktische Anwendung von Lerninhalten und die direkte Konfrontation mit Lerngegenständen wird eine höhere Lernmotivation erzielt, die mit einer besseren Behaltensfähigkeit einhergeht, weil Inhalte kognitiv mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen vor Ort verknüpft werden (vgl. Ohl & Neeb 2012).

Sinnvoll erscheint es in jedem Fall, eine Exkursion anhand einer übergeordneten Themen-, bzw. Fragestellung zu konzipieren und eine erkennbare Verknüpfung mit anderen Unterrichtseinheiten sicherzustellen. Das Lernen in Kontexten und die Vernetzung von Inhalten, die nicht zuletzt auch in den länderspezifischen Curricula gefordert wird, kann mithilfe dieser Einbettung erreicht werden.

Theoretische Konzepte zur Analyse und schlussendlich zur Optimierung der methodischen Großform Exkursion werden seit Langem erforscht und erprobt. Für eine detaillierte Beschäftigung mit dieser Thematik sei jedoch auf die einschlägige fachdidaktische Literatur verwiesen.

2.1Unterschiedliche Raumkonzepte


Jede Exkursion beinhaltet ein Muster aus unterschiedlichen Formen der Raumwahrnehmung. Eine Schlüsselrolle kommt daher den unterschiedlichen, theoretisch formulierbaren Raumbegriffen zu (Wardenga 2002), deren Beachtung und Integration in das Gesamtkonzept bei vielen Exkursionstypen, insbesondere im Bereich der Geographie, sinnvoll ist. Denn die Betrachtung eines Raums kann auf höchst unterschiedliche Weise erfolgen:

  • als „Behälter“ (Container-Raum),
  • als ein „System von Lagebeziehungen“,
  • „als Kategorie der Sinneswahrnehmung“ und
  • als „Raum in der Perspektive einer sozialen, technischen und politischen Konstruiertheit“ (Wardenga 2002: 5ff.) (siehe Infobox zu Raumkonzepten).

Traditionelle Exkursionskonzepte, egal in welcher Fachdisziplin, fußen zumeist auf dem Container-Raum-Prinzip.

Ein Beispiel für die konkrete Umsetzung bietet die Exkursion zu einer Mülldeponie im weitreichenden Kontext des Themas Umwelt (Rhode-Jüchtern 2009: 142). Eine Mülldeponie kann als Container-Raum wahrgenommen werden, indem man die Wechselwirkung von Geofaktoren vor Ort betrachtet. Vielmehr aber noch ist sie Teil eines Systems von Lagebeziehungen, weil der Raum der Mülldeponie in starkem Maße durch andere Raumstrukturen, z. B. Wirtschaftsstandorte und private Haushalte, geprägt wird. Das heißt im Klartext, dass die Betrachtung der Mülldeponie als abgeschlossener „Container-Raum“ nicht zufriedenstellend ist, weil ansonsten nicht verständlich wird, wie es zu den vor Ort erkennbaren Eigenschaften des Ortes kommt. Andererseits ist die Mülldeponie aber auch ein Raum aus der Kategorie der Sinneswahrnehmung, weil sie subjektiv verschieden wahrgenommen und bewertet wird. Der eine sieht darin die Zerstörung eines ursprünglich „intakten“ Stücks Natur; für den anderen steht der positive wirtschaftliche Nutzen für die abfallproduzierende Gesellschaft im Vordergrund. Die Mülldeponie ist aber auch ein sozial konstruierter Raum, wenn in die Betrachtung mit einfließt, wer in das Müllproblem involviert ist (Rhode-Jüchtern 2009).

Raumkonzepte nach Heineberg (2004) und Wardenga (2002)

  • Container-Raum: „Räume als Wirkungsgefüge natürlicher und anthropogener Faktoren, als das Ergebnis von Prozessen, (…) die die Landschaft gestaltet haben oder als Prozessfeld menschlicher Tätigkeiten“ (Länder- und Landschaftskunde, seit dem 19. Jahrhundert).
  • Räume als Systeme von Lagebeziehungen: „Räume als Systeme von Lagebeziehungen materieller Objekte“, als Ergebnis der Raumstrukturforschung der 1970er-Jahre.
  • Räume als Kategorie der Sinneswahrnehmung: „Räume werden als Kategorie der Sinneswahrnehmung und damit als Anschauungsformen gesehen, mit deren Hilfe Individuen und Institutionen ihre Wahrnehmungen einordnen und so die Welt in ihren Handlungen räumlich differenzieren“ (Wahrnehmungsgeographie).
  • Räume als Konstruktion: „Räume werden in der Perspektive ihrer sozialen, technischen und gesellschaftlichen Konstruiertheit aufgefasst“. Räume entstehen damit durch Kommunikation und tägliches Handeln, sie werden „fortlaufend produziert und reproduziert.“

2.2Kompetenzorientierung


Zur Sicherung der Qualität und der Weiterentwicklung des Bildungsprozesses innerhalb der Schulgeographie hat die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGFG) nationale Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss konzipiert und der Kultusministerkonferenz sowie den Kultusbehörden übermittelt. Durch diese Bildungsstandards sind die Kompetenzen festgelegt, über die Schüler am Ende eines jeweiligen Ausbildungsabschnittes verfügen sollen (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2014: 1). Dies ist in anderen Fächern ähnlich.

Im Rahmen von Exkursionen (Abb. 2.1) können prinzipiell alle Kompetenzbereiche gefördert und entwickelt werden, selbstverständlich in Abhängigkeit des Schwerpunktes und des Faches. Verdeutlichen lässt sich dies am Beispiel der Kompetenzbereiche des Faches Geographie (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2014: 10ff.), die im Rahmen der Kompetenzorientierung formuliert wurden (siehe Infobox zu Kompetenzbereichen). Auch in anderen Fachdisziplinen werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen unterschiedliche Kompetenzen gefördert und erworben. Da diese jedoch fachspezifisch abweichen können, wird die Thematik exemplarisch anhand des klassischen Exkursionsfachs Geographie dargestellt. Alleinstellungsmerkmale der Geographie sind dabei die Kompetenzbereiche „Räumliche Orientierung“ und „Handlungskompetenz“. Sie kommen in anderen Fächern so nicht vor.

Abb. 2.1 Lernziele einer Exkursion im Rahmen der Kompetenzorientierung

Die kontinuierliche Förderung und Entwicklung dieser Kompetenzen bildet optimalerweise den zentralen Ansatz für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Neben den curricularen Vorgaben und der konkreten Realisierung im Fachunterricht werden der Kompetenzerwerb sowie die Bildungsstandards auch mithilfe von Exkursionen umgesetzt, dies gilt insbesondere für geographisches Lernen (Falk 2015). Daher sind Exkursionen an der Entwicklung einer Raumverhaltenskompetenz maßgeblich beteiligt. Jedoch ist kritisch anzumerken, dass Exkursionen häufig nur über kurze Zeiträume wirksam sind, was einem gefestigten Kompetenzerwerb entgegenstehen kann.

Kompetenzbereiche am Beispiel des Fachs Geographie im Hinblick auf Exkursionen

(nach Deutsche Gesellschaft für Geographie 2014: 8ff.)

  • Fachwissen: Fachwissenschaftliche Kompetenz wird dadurch gefördert, dass Wechselbeziehungen natur- und geistes-/sozialwissenschaftlicher Faktoren innerhalb des Mensch-Umwelt-Systems anhand exemplarischer Exkursionsziele konkretisiert und verdeutlicht werden. Hierbei werden auch bedeutende Kenntnisse aus anderen Gebieten integriert, sodass Grundlagen eines systematischen Wissensaufbaus entstehen. Dies geschieht konkret und exemplarisch in lebensweltlicher Perspektive.
  • Räumliche Orientierung: Die Räumliche Orientierung bildet ein Kernelement des Unterrichtsfachs Geographie. Diese Kompetenz wird auf Exkursionen durch die Arbeit mit Karten im Realraum weiterentwickelt (z. B. Karten lesen, interpretieren, konstruieren). Die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bzw. Umsetzung fördert die Kartenkompetenz. Zudem wird topographisches Orientierungswissen durch eigens erfahrene Verortung gefestigt und verknüpft.
  • Erkenntnisgewinnung/Methoden: Dieser Kompetenzbereich wird bei Exkursionen häufig dadurch angesprochen, dass fachspezifische und -relevante Methoden im Gelände handlungsorientiert eingesetzt und angewandt werden (z. B. Kartierungen, Bodenuntersuchungen, Bestimmungsübungen, Messungen, Befragungen). Der Einsatz hierzu notwendiger...

Erscheint lt. Verlag 11.6.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Botanische Exkursion • Didaktik • Erwachsene • Erwachsenenbildung • Exkursion • Exkursionsdidaktik • Geschichtsexkursion • Hochschule • Klassenfahrten • Lehramt • Lehrbuch • Lehre • Lehren • Pädagogik • Projekttage • Schulausflug • Schule • Studienexkursion • Studienfahrten • Stúfenfahrten • tagesexkursion • UTB • Wandertag • zoologische Exkursion
ISBN-10 3-8463-4945-3 / 3846349453
ISBN-13 978-3-8463-4945-8 / 9783846349458
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99