Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung

Überblick und Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
224 Seiten
2018
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-3800-2 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Methoden zugänglich gemacht
Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages - unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.

Nicole Hoffmann, Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

»Äußerst relevant für alle unmittelbar sozialwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen, aber auch für ForscherInnen, die sich in anderen Disziplinen mittelbar sozialwissenschaftlicher Forschungszugänge bedienen.« PD Dr. phil. Ulf Sauerbrey, socialnet.de, 21.8.2018 »In ihrem einladenden wie einnehmenden Stil knüpft die Autorin an vielseitige Erwartungshaltungen an und kommt dabei gleichzeitig dem von ihr geforderten methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel Offenheit, Transparenz und Selbstreflektion nach.« Stephanie Freide, Der pädagogische Blick, 3/2019

»Äußerst relevant für alle unmittelbar sozialwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen, aber auch für ForscherInnen, die sich in anderen Disziplinen mittelbar sozialwissenschaftlicher Forschungszugänge bedienen.« PD Dr. phil. Ulf Sauerbrey, socialnet.de, 21.8.2018

»In ihrem einladenden wie einnehmenden Stil knüpft die Autorin an vielseitige Erwartungshaltungen an und kommt dabei gleichzeitig dem von ihr geforderten methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel Offenheit, Transparenz und Selbstreflektion nach.« Stephanie Freide, Der pädagogische Blick, 3/2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundlagentexte Methoden
Zusatzinfo 12 farb. Abb.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 152 x 232 mm
Gewicht 366 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Bildungsforschung • Empirie • Lehrbuch • Methoden • Methodologie
ISBN-10 3-7799-3800-6 / 3779938006
ISBN-13 978-3-7799-3800-2 / 9783779938002
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Arbeitsbuch

von Aglaja Przyborski; Monika Wohlrab-Sahr

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
34,95