Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
IX, 227 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20770-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung - Henning van den Brink
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Henning van den Brink untersucht den Nutzen kultureller Bildung für Kinder mithilfe der sozialpädagogischen Nutzerforschung. Auf der Grundlage von Interviews mit an einem Musical-Projekt beteiligten Grundschülerinnen und -schülern arbeitet er heraus, wie sich die Kinder individuelle und kollektive Gebrauchswerte aneignen. Die Arbeit in der Gruppe und als Gruppe nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Einbettung der künstlerischen Aktivität in ein solidarisches Gruppengeschehen eröffnet den Kindern neue Möglichkeiten für ästhetische Erfahrungen und den Aufbau von Selbstwirksamkeit. Dies geschieht häufig in Verbindung mit der Bewältigung zwischenzeitlicher Krisen, die in den selbst geschaffenen Räumen für partizipative Gestaltungs- und Aushandlungsprozesse entstehen.

Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Danksagung 5
Inhalt 7
Richtlinien der Transkription 9
1 Ausgangspunkt der Untersuchung – welchen Nutzen hat kulturelle Bildung? 10
2 Kulturelle Bildung – ein Handlungsfeld in Bewegung 15
2.1 Begriffe und Selbstverständnisse in der kulturellen Bildung – ein Annäherungsversuch 15
2.1.1 Begriffliche Dimensionen – Vielfalt oder Beliebigkeit? 16
2.1.2 Zieldimensionen – alles eine Frage der Gewichtung? 18
2.1.3 Institutionelle Dimensionen – Kooperation oder Konkurrenz? 24
2.2 Ambivalenzen und Grenzen von kultureller Bildung 28
2.2.1 Von Kunst zu Sozialpädagogik 28
2.2.2 Von Kinder- und Jugendhilfe zu Ganztagsschule 33
2.2.3 Von Prozessen zu Produkten 40
2.2.4 Von Verklärung zu Verzweckung 45
3 Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung 50
3.1 Stand der Forschung – von Wirksamkeitsversprechen zu Wirksamkeitsnachweisen 50
3.2 Die sozialpädagogische Nutzerforschung – von Programmwirkungen zu Gebrauchswerten 56
4 Forschungsdesign – einige methodische Vorbemerkungen 64
4.1 Feldbeschreibung – das Projekt ‚KunKin – Kunst von Kindern‘ 64
4.2 Datenerhebung im Feld – „Aufnahme läuft“ 68
4.2.1 Leitfadengestützte Interviews mit Kindern – methodische Besonderheiten und Verfremdungserfordernisse 69
4.2.2 Durchführung der Interviews im Projekt ‚KunKin – Kunst von Kindern‘ 73
4.3 Datenauswertung im deduktiv-induktiven Wechselspiel – auf der Suche im Material 79
4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Basismethode für die Interpretation 80
4.3.2 Entwurf eines rekonstruktiven Analyseverfahrens 84
5 Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer 94
5.1 In der Gruppe – zwischen Gemeinschaftserlebnis und Selbsterfahrung 94
5.2 Dialog – zwischen verwandeln und verhandeln 114
5.3 Auf der Bühne – zwischen sehen und gesehen werden 131
5.4 Krisen – zwischen Erwartungsbrüchen und Exklusionserfahrungen 144
5.5 Spielzeit – zwischen pauken und trompeten 157
5.6 Diskussion – Nutzbarmachung kultureller Bildung als Gestaltungsaufgabe von, mit und für Kinder 183
6 Schluss – kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung 193
6.1 Methodische Reflexion – Limitierungen und Potenziale des eingesetzten Auswertungsverfahrens 193
6.2 Zusammenfassung – von Nützlichkeit zu Nutzen 198
6.3 Ausblick – Anschlussperspektiven für die Forschung 208
Literatur 213

Erscheint lt. Verlag 4.1.2018
Zusatzinfo IX, 227 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Ästhetische Erfahrungen • Gebrauchswert • Kindheitsforschung • Kulturelle Bildung • Nutzungsprozess • Qualitative Interviews • Rekonstruktive Sozialforschung • Sozialpädagogische Nutzerforschung
ISBN-10 3-658-20770-1 / 3658207701
ISBN-13 978-3-658-20770-0 / 9783658207700
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99