Handbuch Medien- und Informationsethik
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
978-3-476-02557-9 (ISBN)
Jessica Heesen, PD Dr. der Philosophie, ist Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.
I Einleitung und Überblick Informations- und Medienethik.- II Kontexte der Informations- und Medienethik.- III Leitwerte der Informations- und Medienethik.- IV Mediensteuerung.- V Journalismus.- VI Problematische Inhalte.- VII Informationstechnische Herausforderungen.- VIII Ethische Einzeldiskurse.- IX Anhang.
"... Die im Handbuch zusammengetragenen Texte sind nämlich nicht nur für sich genommen als ein Gewinn für die Forschungslandschaft zu werten, in ihrer Komposition spannen sie zugleich gekonnt den Bogen von der Medienethik der ersten Tage bis hin zu den Fragen, mit denen sich kommende Generationen an Medien und Informationsethikern beschäftigen werden." (Claudia Paganini, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Jg. 140, Heft 2-3, 2018)
"... Der Band zeigt in umfassender Weise die Weiterentwicklung der Medienethik von einer Professionsethik für Journalisten und Journalistinnen hin zu einer Ethik, in der Medien und Informationstechnologien analysiert und auf Werte und Normen hin hinterfragt werden; und in der Medienethik als ein Diskussionsprozess gefasst wird, der von gesellschaftlicher Relevanz ist. ... als Nachschlagewerk und als Grundlagenband für Stu-dierende, Expertinnen und Experten und Interessierte der Medien- und Informationsethik zu empfehlen." (Gotlind Ulshöfer, in:Ethik und Gesellschaft, Heft 2, 2017)
"... Das Buch adressiert WissenschaftlerInnen und Studierende, die sich mit sozial- und individualethischen Reflexionen in den angesprochenen Bereichen befassen, ist aber auch als Nachschlagwerk für Praktiker anregend und relevant - schon um zu sehen, wie die Wissenschaft normative Probleme reflektiert - wozu im beruflichen Alltag oft keine Zeit ist ..." (Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz, in: Publizistik, Jg. 62, 2017)
"... ein ausgesprochen lehrreiches, weit gespanntes und aktuelles Werk. ... Man kann das Handbuch als praktisches Nachschlagewerk für Einzelthemen verwenden, im Ganzen gelesen kann es aber auch als informative und umfassende Einführung in die Medien- und Informationsethik dienen." (Bernhard Debatin, in: Communicatio Socialis, Jg. 50, Februar 2017)
Erscheinungsdatum | 13.09.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Fachbuch Metzler |
Zusatzinfo | VI, 378 S. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 810 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Ethik des Internets • Freiheit • Geistiges Eigentum • Gewohnheitsrecht • Medienethik • Öffentlichkeit • Open Data • Philosophie • Technikethik • Verantwortung |
ISBN-10 | 3-476-02557-8 / 3476025578 |
ISBN-13 | 978-3-476-02557-9 / 9783476025579 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich