Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen (eBook)
XVIII, 301 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-48613-9 (ISBN)
Dieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können.
Dr. rer. cur. Elisabeth Höwler ist Dipl. Pflegepädagogin und hat ihren Master in Pflegewissenschaften erworben. Seit 2008 Referentin an beruflichen Fachschulen für Erzieher, Logopädie und Ergotherapie sowie Alten- und Heilerziehungspfleger. Bundesweit bietet sie Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für Pflegeexperten in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Gerontologie und Psychiatrie. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurde sie 2008 mit dem Pflegewisschenschaftlichen Förderpreis der Marseille-Kliniken AG ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).
Dr. rer. cur. Elisabeth Höwler ist Dipl. Pflegepädagogin und hat ihren Master in Pflegewissenschaften erworben. Seit 2008 Referentin an beruflichen Fachschulen für Erzieher, Logopädie und Ergotherapie sowie Alten- und Heilerziehungspfleger. Bundesweit bietet sie Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für Pflegeexperten in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Gerontologie und Psychiatrie. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurde sie 2008 mit dem Pflegewisschenschaftlichen Förderpreis der Marseille-Kliniken AG ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel-1 19
Grundlagen der Psychiatrie 19
1.1Psychische Heilkunde 21
1.2Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen 21
1.2.1Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen 22
1.3Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen 23
1.4Protektive und hemmende Faktoren 26
1.4.1Resilienz 27
1.4.2Vulnerabilität 28
1.5Merkmale psychischer Störungen 28
1.6Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen 29
1.6.1Bewusstsein 29
1.6.2Aufmerksamkeit und Gedächtnis 31
1.6.3Orientierung 33
1.6.4Wahrnehmung 33
1.6.5Denken 34
1.6.6Affektivität 35
1.6.7Antrieb und Psychomotorik 36
1.6.8Ich-Erleben 37
1.6.9Intelligenz 37
1.7Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 38
1.7.1Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 38
1.8Besonderheiten psychiatrischer Sprache 39
1.9Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme 41
1.9.1DSM-V 41
1.9.2ICD-10 41
1.9.3ICF 41
1.10Epidemiologie psychischer Störungen 42
1.11Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht 43
1.12Der Fall »Marco« 45
Literatur 45
Kapitel-2 47
Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung 47
2.1Entwicklung 48
2.2Determinanten der Entwicklung 48
2.3Abweichungen von der normalen Entwicklung 49
2.3.1Abnormität 52
2.3.2Beeinträchtigungen 53
2.4Klassifikation von Entwicklungsstörungen 53
2.5Psychische Störungen und Sprachverhalten 53
2.6Der Fall »Lisa« 54
2.7Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 56
Literatur 56
I 57
Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen 57
Kapitel-3 59
Testdiagnostik 59
3.1Voraussetzungen 60
3.2Ziele 60
3.3Screeningverfahren 61
3.3.1Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 62
3.3.2Bayley Scales of Infant Development 62
3.4Der Fall »Luise« 64
3.5Sprachentwicklung 64
3.5.1Normale Sprachentwicklung 65
3.5.2Sprachentwicklungsstörung 65
3.5.3Sprachfehlertypen 66
3.5.4Sprachentwicklungsunterschiede 66
3.6Elternfragebögen 67
3.7Neuropsychologische Screeningverfahren 67
3.7.1Intelligenztests 68
3.8Psychologische Diagnostik 70
3.8.1Test zu Erfassung von Angst 70
3.8.2Test zu Erfassung von Depressionen 71
3.8.3Persönlichkeitstest 71
Literatur 72
Kapitel-4 73
Therapieansätze 73
4.1Rahmenbedingungen 74
4.1.1Belastungs- bzw. Leistungskurven 75
4.1.2Normalisierungsprinzip 75
4.1.3Grundhaltungen zum interaktiven Umgang 76
4.2Stationärer Klinikaufenthalt 79
4.2.1Rehabilitationseinrichtungen 81
4.3Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen 82
4.3.1Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen 83
4.3.2Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens 84
4.4Psychotherapeutische Verfahren 85
4.4.1Indikationen 86
4.4.2Ausführende Personengruppen 86
4.4.3Settings 87
4.4.4Spezifische Verfahren 88
4.5Pharmakologische Interventionen 92
4.5.1Wirkungsweisen 93
4.5.2Dosierungen 93
4.5.3Sicherheit in der Medikamentenverabreichung 94
4.6Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 95
Literatur 95
Kapitel-5 97
Die Situation der Familienangehörigen 97
5.1Belastungen 98
5.1.1Belastungen der Eltern 98
5.1.2Belastungen der Geschwisterkinder 98
5.2Entlastungsmöglichkeiten 99
5.2.1Selbsthilfegruppen 99
5.2.2Coping für Eltern 100
5.2.3Coping für Geschwisterkinder 100
Literatur 101
Kapitel-6 102
Prävention psychischer Störungen 102
6.1Entwicklungsauswirkungen 103
6.2Gesellschaftliche Aufklärung 104
6.3Vorsorgeuntersuchungen 104
6.4Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 105
Literatur 105
II 106
Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter 106
Kapitel-7 107
Angststörungen 107
7.1Definition 108
7.2Epidemiologie 108
7.3Komorbidität 108
7.4Angstkreislauf 108
7.5Multifaktorielle Ursachen 109
7.6Spezifische Angstformen 110
7.6.1Angstformen im Entwicklungsverlauf 110
7.6.2Formen der Angst 110
7.7Therapeutische Interventionen 112
7.8Prävention 113
7.9Der Fall »Julia« 113
7.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 115
Literatur 115
Kapitel-8 116
Zwangsstörungen 116
8.1Definition 117
8.1.1Zwangsgedanken 117
8.1.2Zwangshandlungen 117
8.2Epidemiologie 117
8.3Komorbidität 117
8.4Multifaktorielle Ursachen 118
8.5Diagnostik 118
8.5.1Kriterien zur Diagnosefindung 118
8.6Verlauf 118
8.7Verhaltensanalyse 119
8.8Therapeutische Interventionen 119
8.9Der Fall »Christina« 119
8.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 120
Literatur 120
Kapitel-9 121
Unipolare depressive Störungen 121
9.1Definition 122
9.2Epidemiologie 122
9.3Komorbidität 122
9.4Diagnostik 122
9.5Ursache 123
9.5.1Risikofaktoren 123
9.5.2Auslösefaktoren 123
9.6Symptomatik 123
9.6.1Kernsymptome 123
9.6.2Symptome nach Lebensaltersstufen 124
9.7Therapeutische Interventionen 125
9.7.1Somatisch-biologische Ebene 126
9.7.2Psychosoziale Ebene 126
9.8Der Fall »Jasmin« 127
Literatur 128
Kapitel-10 129
Bipolare depressive Störungen 129
10.1Definition 130
10.2Epidemiologie 130
10.3Komorbidität 131
10.4Ursache 131
10.5Verlauf und Prognose 131
10.6Symptome 131
10.7Therapeutische Interventionen 132
10.8Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung 133
10.9Der Fall »Kevin« 134
10.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 135
Literatur 135
Kapitel-11 136
Suizidales Verhalten 136
11.1Definition 137
11.2Epidemiologie 137
11.3Komorbidität 137
11.4Ursachen 138
11.4.1Cybermobbing in der Schule 138
11.4.2Mobbing und resultierende psychische Symptomen 138
11.5Alarmzeichen 138
11.5.1Präsuizidale Merkmale 139
11.5.2Suizidale Krise 139
11.6Suizidversuche 140
11.7Erkennung der Suizidgefährdung 140
11.7.1Erfassung der Basissuizidalität 140
11.7.2Fokusassessment bei akuten Gefährdungen 140
11.8Maßnahmen zum Freitod 140
11.9Therapeutische Interventionen 141
11.9.1Suizidprävention 141
11.9.2Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau 141
11.9.3Krisenintervention 141
11.10Der Fall »David« 142
11.11Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 143
Literatur 144
Kapitel-12 145
Schizophrene Störung 145
12.1Definition 146
12.2Epidemiologie 146
12.3Komorbidität 146
12.4Kriterien 146
12.5Ursachen 147
12.6Symptome 147
12.7Erkennung der Störung 147
12.8Therapeutische Interventionen 148
12.8.1Medikamentöse Therapie 148
12.8.2Psychotherapie 149
12.8.3Soziotherapie 149
12.9Der Fall »Jörg« 149
12.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 150
Literatur 150
III 151
Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen 151
Kapitel-13 153
Psychogene Essstörungen 153
13.1Anorexia nervosa 154
13.1.1Begriff »Anorexie« 154
13.1.2Definition 154
13.1.3Epidemiologie 154
13.1.4Komorbidität 154
13.1.5Ursachen 155
13.1.6Herausragende Verhaltensweisen 156
13.1.7Symptome 157
13.1.8Therapeutische Interventionen 157
13.1.9Folgen unbehandelter Anorexie 158
13.2Der Fall »Julia« 158
13.3Bulimie 159
13.3.1Definition 159
13.3.2Epidemiologie 159
13.3.3Komorbidität 159
13.3.4Ursachen 160
13.3.5Symptome 160
13.3.6Folgen der Bulimie 161
13.3.7Therapeutische Interventionen 161
13.4Binge-Eating 162
13.4.1Epidemiologie 162
13.4.2Ursachen 162
13.4.3Symptome 162
13.4.4Folgen unbehandelter Heißhungerattacken 162
13.4.5Therapeutische Interventionen 163
13.5Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 163
Literatur 163
Kapitel-14 164
Mutistische Störung 164
14.1Definition 165
14.1.1Selektiver (elektiver) Mutismus 165
14.1.2Totaler Mutismus 165
14.2Epidemiologie 165
14.3Komorbidität 165
14.4Ursachen 166
14.5Auslösefaktoren 166
14.6Die Sinnhaftigkeit des Schweigens 166
14.7Therapeutische Interventionen 167
14.7.1Familientherapie 167
14.7.2Logopädie 167
14.8Der Fall »Fiona« 168
14.9Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 169
Literatur 169
Kapitel-15 171
Bewegungsstörungen 171
15.1Systematisierung 172
15.2Definition 172
15.3Epidemiologie 172
15.4Komorbidität 172
15.5Ursachen 173
15.6Störungsverlauf 173
15.6.1Welche Funktionalität haben Tics? 174
15.7Tourette-Störung 174
15.7.1Epidemiologie 174
15.7.2Komorbidität 174
15.7.3Symptome 174
15.7.4Diagnostik 174
15.8Der Fall »Benjamin« 174
15.9Vokale Ticstörung: Palilalie 176
15.9.1Definition 176
15.9.2Epidemiologie 176
15.9.3Kriterien 177
15.10Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen 177
15.10.1Medikamentöse Interventionen 177
15.10.2Psychotherapeutische Interventionen 177
15.11Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 178
Literatur 178
Kapitel-16 179
Persönlichkeitsstörungen 179
16.1Persönlichkeitsentwicklung 180
16.1.1Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale 180
16.1.2Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen 180
16.2Typologien der Persönlichkeitsstörungen 181
16.2.1Definition 181
16.2.2Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen 182
16.2.3Ein Beispiel zur dissozialen Persönlichkeitsstörung 182
16.3Borderline-Persönlichkeitsstörung 182
16.3.1Epidemiologie 182
16.3.2Komorbidität 182
16.3.3Definition 182
16.3.4Kriterien 183
16.3.5Häufige Diagnose 183
16.3.6Anzeichen der Störung 183
16.4Ursachen 184
16.5Therapeutische Interventionen 184
16.5.1Notfallstrategien 185
16.6Weitere Persönlichkeitsstörungen 185
16.7Der Fall »Susanne« 185
16.8Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 186
Literatur 187
Kapitel-17 188
Abhängigkeitserkrankungen 188
17.1Begriffsdifferenzierungen 189
17.2Abhängigkeitskriterien 190
17.3Ursachen zur Abhängigkeitsentwicklung 190
17.4Alkoholabhängigkeit 192
17.4.1Epidemiologie 192
17.4.2Komorbidität 193
17.4.3Gefährdungsgrenzen 193
17.4.4Multifaktorielle Ursachen 194
17.4.5Symptomatik 194
17.4.6Alkoholwirkungen 195
17.4.7Alkohol in der Schwangerschaft 196
17.4.8Folgen unbehandelter Alkoholabhängigkeit 196
17.4.9Koabhängigkeit 197
17.4.10Therapeutische Interventionen 198
17.4.11Der Fall »Johannes« 198
17.4.12Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 200
17.5Substanzgebrauchsstörung 200
17.5.1Klassifikation 200
17.5.2Therapeutische Interventionen 200
17.5.3Der Fall »Franz« 201
17.5.4Der Fall »Sarah« 202
17.5.5Cannabis als Fluch oder Segen? 202
17.6Medienabhängigkeit 202
17.6.1Epidemiologie 203
17.6.2Anzeichen 203
17.6.3Gefahr im Internet: Cyber-Grooming 203
17.6.4Der Fall »Timo« 204
17.7Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 205
Literatur 206
Kapitel-18 208
Störungen im Sozialverhalten 208
18.1Soziale Normen und soziales Verhalten 209
18.1.1Begriffsdifferenzierungen 209
18.1.2Definition 209
18.2Systematisierung 209
18.3Epidemiologie 210
18.4Komorbidität 211
18.5Ursachen 211
18.6Leitsymptome 211
18.7Diagnostik 211
18.8Folgen und Konsequenzen 212
18.8.1Weitere Konsequenzen 212
18.9Therapeutische Interventionen 212
18.10Der Fall »Thomas« 214
18.11Der Fall »Erik« 215
18.12Der Fall »Josefine« 216
18.13Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 218
Literatur 219
Kapitel-19 220
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen 220
19.1Definition 221
19.2Epidemiologie 221
19.3Komorbidität 221
19.4Ursachen 221
19.5Symptome 221
19.5.1Kernsymptome 221
19.5.2Begleitsymptome 221
19.6Diagnostik 222
19.6.1Wender-Utah-Kriterien bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) 222
19.6.2Differenzialdiagnose: Hochbegabung 222
19.7Therapeutische Interventionen 224
19.7.1Medikamentöse Behandlung 224
19.7.2Psychosoziale Interventionen 224
19.7.3Hinweise für Eltern und Pädagogen 225
19.7.4Elternberatung in Kindergarten und Schule 225
19.8Der Fall »Julius« 226
19.9Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 227
Literatur 227
Kapitel-20 229
Ausgewählte psychosomatische Störungen 229
20.1Begriff »Psychosomatik« 231
20.1.1Psychosomatische Medizin 231
20.2Psycho-physiologische Zusammenhänge 231
20.3Risikofaktoren 232
20.4Diagnostik 233
20.5Frühkindliche Regulationsstörung 233
20.5.1Epidemiologie 233
20.5.2Symptome 234
20.5.3Ursachen 234
20.5.4Schreibabys 235
20.5.5Therapeutische Interventionen 236
20.5.6Die Aufgabe für begleitende professionelle Berufsgruppen 236
20.5.7Der Fall »Jakob« 237
20.6Bettnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis) 238
20.6.1Definition 238
20.6.2Ursachen 238
20.6.3Leitsymptome 239
20.6.4Therapeutische Interventionen 239
20.7Herzerkrankungen 239
20.7.1Krankheitserleben 239
20.7.2Therapeutische Interventionen 240
20.7.3Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 240
20.8Schlafstörungen 240
20.8.1Gesunder Schlaf 241
20.8.2Definition 242
20.8.3Epidemiologie 242
20.8.4Komorbidität 242
20.8.5Kriterien 242
20.8.6Einteilung der Schlafstörungen 243
20.8.7Ursachen 243
20.8.8Determinanten 244
20.8.9Symptome 244
20.8.10Therapeutische Interventionen 245
20.8.11Der Fall »Melanie« 246
20.8.12Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 246
20.9Adoleszenzkrise 247
20.9.1Gesunde adoleszente Entwicklung 247
20.9.2Definition 247
20.9.3Epidemiologie 247
20.9.4Krisen und psychische Störungen 248
20.9.5Der Fall »Karina« 249
20.9.6Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 250
Literatur 251
Kapitel-21 252
Spezifische Lernstörungen 252
21.1Autistische Störungen 254
21.1.1Begriff »Autismus« 254
21.1.2Definition 254
21.1.3Epidemiologie 255
21.1.4Ursachen 255
21.1.5Kernsymptome 255
21.1.6Autismusformen 255
21.1.7Therapeutische Interventionen 257
21.1.8Der Fall »Jerome« 258
21.2Legasthenie 259
21.2.1Definition 259
21.2.2Epidemiologie 260
21.2.3Komorbidität 260
21.2.4Ursachen 260
21.2.5Diagnostik 260
21.2.6Therapeutische Interventionen 260
21.2.7Der Fall »Konstantin« 261
21.3Dyskalkulie 261
21.3.1Definition 262
21.3.2Epidemiologie 262
21.3.3Ursache 262
21.3.4Therapeutische Interventionen 262
21.3.5Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 262
Literatur 263
Kapitel-22 264
Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen 264
22.1Trauma 267
22.1.1Definition 267
22.1.2Traumakriterien 267
22.1.3Einteilung traumatischer Erlebnisse 268
22.1.4Symptome 268
22.1.5Diagnose 268
22.1.6Allgemeine therapeutische Interventionen 269
22.2Trennungssituationen 269
22.2.1Reaktionen infolge multifaktorieller Belastungen 269
22.3Sexueller Missbrauch 270
22.3.1Definition 270
22.3.2Epidemiologie 271
22.3.3Formen 271
22.3.4Strategien der Täter 271
22.3.5Erleben der Kinder 272
22.3.6Erkennung sexuellen Missbrauchs 272
22.3.7Symptome auf bio-psycho-sozialer Ebene 272
22.3.8Folgen 273
22.4Der Fall »Lisa« 273
22.5Störung der sexuellen Präferenz: Pädophilie 274
22.5.1Definition 274
22.5.2Differenzialdiagnose 275
22.5.3Komorbidität 275
22.5.4Pädophile Handlungen 275
22.5.5Epidemiologie 276
22.5.6Tätertypologien 276
22.5.7Diagnostik 276
22.5.8Ursachen 276
22.5.9Therapeutische Interventionen 277
22.5.10Folgen für das Kind 278
22.5.11Prävention 278
22.6Traumafolgestörungen 279
22.6.1Epidemiologie 279
22.6.2Akute Belastungsstörung 279
22.6.3Definition 279
22.6.4Ursachen 279
22.6.5Symptome 279
22.7Posttraumatische Belastungsstörung 280
22.7.1Definition 280
22.7.2Symptome 281
22.7.3Traumatische Erlebnisse verändern das Gehirn 281
22.8Retraumatisierung 282
22.9Spezielle Traumatherapie 282
22.9.1Therapie bei Kleinkindern 282
22.9.2Therapie bei Schulkindern und Jugendlichen 283
22.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 284
22.11Schütteltrauma 284
22.11.1Definition 284
22.11.2Epidemiologie 285
22.11.3Symptome 285
22.11.4Therapeutische Interventionen 286
22.12Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom 286
22.12.1Definition 286
22.12.2Epidemiologie 286
22.12.3Ursachen 286
22.12.4Diagnostik 287
22.12.5Therapeutische Interventionen 287
22.12.6Der Fall »Ricarda« 287
22.13Entwurzelungssyndrom 288
22.13.1Definition 288
22.13.2Epidemiologie 288
22.13.3Begriffsdifferenzierungen mit ihren Definitionen 288
22.13.4Ursachen 289
22.13.5Geändertes Rollenverhalten in den Familien 289
22.13.6Symptome 291
22.13.7Therapeutische Interventionen 291
22.13.8Der Fall »Osman« 292
22.14Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten 293
Literatur 294
Serviceteil 295
Glossar 296
Stichwortverzeichnis 300
Erscheint lt. Verlag | 19.2.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XVIII, 301 S. 4 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Abhängigkeit • ADHS • ADS • Angststörung • Anorexie • Autismus • Binge-Eating • Bulimie • Depression • early life stress • Lernstörungen • Medienabhängigkeit • Mutismus • Persönlichkeitsentwicklung • Prävention • Schizophrenie • Schlafstörungen • Sucht • suizidales Verhalten • Zwangsstörung |
ISBN-10 | 3-662-48613-X / 366248613X |
ISBN-13 | 978-3-662-48613-9 / 9783662486139 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich