Real Estate Asset Management (eBook)

Handbuch für Studium und Praxis
eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
492 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-4925-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Real Estate Asset Management - Hanspeter Gondring, Thomas Wagner
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Real Estate Asset Management verlagert den Fokus von der reaktiven Immobilienverwaltung hin zum proaktiven Management aller Ertrags- und Wertpotenziale von Immobilien.
Die zweite Auflage des Standardwerks von Hanspeter Gondring und Thomas Wagner bietet einen umfassenden Einblick in das Thema von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zu konkreten Wertschöpfungsstrategien und Ansätzen des Risikomanagements. Es ist sowohl für Studenten immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen als auch für Praktiker wertvoll.
Inhalt
  1. Begriffsdefinition und Einordnung
  2. Ziele und Aufgaben
  3. Der Wertschöpfungsprozess
  4. Theoretische Grundlagen
  5. Immobilien und Kapitalmarkt
  6. Aspekte der Bewertung und Finanzierung
  7. Performancemessung für Portfolios
  8. Investment- und Wertschöpfungsstrategien
  9. Risikomanagement für Immobilien
  10. Controlling und Reporting
  11. Informationsmanagement und Informationstechnologie
  12. Real Estate Asset Management in der Investment-Phase
  13. Real Estate Asset Management in der Bestandsphase
  14. Real Estate Asset Management in der Exit-Phase

Cover 1
Zum Inhalt / Zu den Autoren 2
Titel 3
Vorwort zur 2. Auflage 4
Vorwort zur 1. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 16
1 Begriffsdefinition und Einordnung 22
1.1 Überblick 23
1.2 Der Begriff des Real Estate Asset Management 23
1.2.1 Allgemeine Definition des Asset Management 23
1.2.2 Definition Real Estate Asset Management (REAM) 24
1.2.2.1. Definition nach Soens/Thiels 24
1.2.2.2. Definition nach Schulte/Walbröhl 24
1.2.2.3. Definition nach gif 24
1.2.2.4. Definition RICS Deutschland 25
1.3 Vergleich und Bewertung der verschiedenen Ansätze 25
1.4 Einordnung und Abgrenzung des Real Estate Asset Management 26
1.4.1 Definition und Zielsystem des Real Estate Management (Immobilienmanagement) 
26 
1.4.2 Generelle Einordnung der Managementbegriffe 27
1.4.3 Abgrenzung der Funktionen des Real Estate Management im Bereich von Anlageimmobilien 28
1.4.3.1. Fund Management 29
1.4.3.2. Real Estate Investment Management (REIM)/Real Estate Asset Management (REAM) 29
1.4.3.3. Real Estate Portfolio Management 31
1.4.3.4. Property Management 33
1.4.3.5. Facility Management (FM) 34
2 Ziele und Aufgaben des Real Estate Asset Management 36
2.1 Überblick 37
2.2 Ziele des Real Estate Asset Management 37
2.3 Wertschöpfungsphasen des Real Estate Asset Management 37
2.4 REAM-Leistungskatalog der RICS 42
2.5 Qualifikationsprofil des Real Estate Asset Managers 44
2.5.1 Anforderungen an den Asset Manager 44
2.5.2 Abgrenzung des Asset Managers zum „klassischen“ Immobilienverwalter 46
2.5.3 Abgrenzung des Asset Managers zum Vermögensverwalter 46
3 Der Wertschöpfungsprozess des Real Estate Asset Management 
48 
3.1 Überblick 49
3.2 Beteiligte im REAM-Wertschöpfungsprozess 49
3.2.1 Investment-Ebene 50
3.2.2 Portfolio-Ebene 51
3.2.3 Objekt-Ebene 51
3.3 Elemente des Real Estate Asset Management-Prozesses 52
3.3.1 Bestands- und Potenzialanalyse 53
3.3.1.1. Immobilienaudit 53
3.3.1.2. SWOT-Analyse 53
3.3.1.3. Zunkunftsprognose 55
3.3.1.4. Strategiefestlegung 56
3.3.1.5. Strategie-Initiierung 56
3.3.1.6. Portfolio-Planung 57
3.3.1.7. Erfolgsüberprüfung und Strategieanpassung 58
3.4 Ablaufstruktur des Real Estate Asset Management Prozesses 60
3.4.1 Input 61
3.4.1.1. Anlageidee und Investmentstrategie 62
3.4.1.2. Strukturierung 63
3.4.1.3. Definition der Anlageziele 63
3.4.1.4. Einwerbung der Investitionsmittel 64
3.4.1.5. Entscheidung über die rechtliche Form 64
3.4.1.6. Entscheidungsvorbereitung im Research 65
3.4.1.7. Überlegungen zur Exit-Strategie 66
3.4.2 Strategische Asset Allocation 66
3.4.2.1. Portfolio-Selektion 67
3.4.2.2. Festlegung eines Zielportfolios 67
3.4.2.3. Benchmark-Portfolio 68
3.4.2.4. Portfolio-Bestandsanalyse und Prognose 68
3.4.2.5. Ableitung strategischer Handlungsoptionen 70
3.4.3 Taktische Asset Allocation 70
3.4.3.1. Definition der taktischen Investmentstrategie 70
3.4.3.2. Taktische Markt-, Angebots und Wettbewerbsanalyse 71
3.4.3.3. Analyse und Bewertung der Objektdaten 72
3.4.3.4. Analyse der baulichen Substanz 72
3.4.3.5. Analyse der Ertragskraft der Immobilie 73
3.4.3.6. Cashflow-Analyse 74
3.4.3.7. Renditeprognose 74
3.4.3.8. Objektstrategie und Handlungsoptionen 75
3.4.3.9. Simulation der Ergebniswirkung durch das DCF-Verfahren 75
3.4.3.10. Maßnahmenumsetzung Beispiel: Flächenoptimierung von Büroimmobilien 76
3.4.3.11. Laufende Bewertung von Objekten 77
3.4.3.12. Monitoring des Objektbudgets und der Objektstrategie 77
3.4.3.13. Reporting 78
3.4.3.14. Vorbereitung und Ausführung des Exits 79
3.4.4 Ergebniskontrolle und Risikomanagement 79
3.4.4.1. Performanceanalyse 79
3.4.4.2. Risikomanagement 81
3.4.4.3. Anpassung der Objektstrategie 82
3.5 Optimierungsansätze im Prozess des Real Estate Asset Management 82
3.5.1 Auswahlprozess des Real Estate Asset Managers 82
3.5.2 Formulierung von Präferenzen und Investmentzielen 83
3.5.3 Optimierung von Kommunikationsschnittstellen 83
3.5.4 Analyse der Prozesseffizienz mit Hilfe von Prozesskennzahlen 84
3.5.5 IPM-Systeme als Optimierungsvehikel 84
3.5.6 Schaffung von Kernkompetenzen durch Outsourcing 85
4 Theoretische Grundlagen des Real Estate Asset Management 86
4.1 Überblick 87
4.2 Investitionstheoretische Grundlagen 87
4.3 Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung 88
4.3.1 Zinsrechnung 88
4.3.1.1. Einmalige Einzahlung mit einfachem Zins 88
4.3.1.2. Einmalige Einzahlung mit Zinseszins 89
4.3.1.3. Unterjährige Verzinsung 90
4.3.1.4. Effektiver und kontinuierlicher Zinssatz 91
4.3.2 Rentenrechnung 92
4.3.2.1. Vorschüssige Zeitrente mit jährlicher Rentenzahlung 92
4.3.2.2. Nachschüssige Zeitrente mit jährlicher Rentenzahlung 93
4.3.2.3. Zeitrente mit unterjähriger Rentenzahlungen 94
4.3.2.4. Ewige Rente 95
4.3.3 Tilgungsrechnung 96
4.3.3.1. Ratentilgung 96
4.3.3.2. Annuitätentilgung 97
4.3.3.3. Endfällige Tilgung 99
4.4 Dynamische Investitionsrechnung 99
4.4.1 Das Fisher-Modell als Prämisse für die Anwendung der traditionellen Investitionsrechenverfahren 99
4.4.2 Entscheidungen über einzelne Investitionen bei vollkommenem Kapitalmarkt unter Sicherheit 101
4.4.2.1. Die Kapitalwertmethode 101
4.4.2.2. Die Annuitätenmethode 103
4.4.2.3. Methode des internen Zinsfußes 104
4.4.2.4. Discounted Cashflow 107
4.5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 111
4.5.1 Neoklassische Kapitalmarkttheorien 111
4.5.2 Modern Portfolio Theory 113
4.5.2.1. Grundannahmen 113
4.5.2.2. Bestimmung der Portfoliorendite 115
4.5.2.3. Bestimmung des Portfoliorisikos 116
4.5.2.4. Bestimmung effizienter Portfolios 119
4.5.2.5. Berechnungsbeispiel zur Modern Portfolio Theory 121
4.5.2.6. Kritische Bewertung der Modern Portfolio Theory 126
4.5.2.7. Übertragung der Erkenntnisse auf das Real Estate Asset Management 127
4.5.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 127
4.5.3.1. Marktmäßige Bewertung von Anlagen 127
4.5.3.2. Grundannahmen des CAPM 127
4.5.3.3. Beta-Koeffizient 130
4.5.3.4. Alpha-Koeffizient 131
4.5.4 Indexmodelle 133
4.5.4.1. Single-Indexmodell 133
4.5.4.2. Multi-Indexmodell 136
4.5.5 Arbitrage Pricing Theory 137
4.5.6 Zusammenfassung 139
4.6 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Kapitalmarkttheorie 140
4.7 Neue Institutionenökonomie 143
4.7.1 Principal-Agent-Theorie 144
4.7.2 Transaktionskostenansatz 146
4.7.3 Zusammenfassung 149
4.8 Qualitative Ansätze der Asset Allocation 150
4.8.1 BCG-Portfolio-Matrix 150
4.8.2 Produkt-Lebenszyklus-Modell 152
4.8.3 Balanced Scorecard 153
4.8.4 SWOT-Analyse 154
5 Immobilien und Kapitalmarkt 156
5.1 Überblick 157
5.2 Grundprinzipien des Kapitalmarkts 157
5.2.1 Grundbegriffe 157
5.2.2 Teilnehmer an den Finanzmärkten 158
5.2.3 Markteffizienz 162
5.2.4 Marktliquidität 164
5.3 Immobilien als Asset-Klasse 165
5.3.1 Spezifika von Immobilien 165
5.3.2 Immobilien in der globalen Asset Allocation 168
5.3.3 Formen der Immobilienanlage 169
5.3.2.1. Geschlossene Immobilienfonds 171
5.3.2.3. Real Estate Private Equity Fonds 173
5.3.2.4. Offene Immobilienfonds 174
5.3.2.5. Spezialfonds 179
5.3.2.6. Immobilien-Aktiengesellschaften 180
5.3.2.7. Real Estate Investment Trusts (REITs) 183
5.3.2.8. Indexfonds und Immobilienderivate 186
5.4 Zusammenhänge zwischen Immobilien- und Kapitalmarkt 186
5.4.1 Determinanten des Flächenmarktes am Beispiel von Büroimmobilien 188
5.4.1.1. Flächennachfrage 188
5.4.1.2. Flächenangebot 189
5.4.2 Investitionsmarkt 190
5.4.3 Projektentwicklungsmarkt 191
5.4.4 Ursachen von Immobilienzyklen 191
5.4.4.1. Endogene Mechanismen 192
5.4.4.2. Exogene Einflüsse 194
5.5 Immobilien-Rating 194
5.5.1 Grundlegende Rahmenbedingungen 194
5.5.2 Rating von Immobilieninvestments 196
5.6 Anforderungen an kapitalmarktfähige Immobilienanlagen 198
5.6.1 Anforderungsprofil für Immobilienanlagen 198
5.6.2 Beitrag von Asset Management und Rating 200
6 Aspekte der Bewertung und Bilanzierung im Real Estate Asset Management 202
6.1 Überblick 203
6.2 Wertermittlung für Immobilien 203
6.2.1 Rechtsgrundlagen und Historie der Immobilienbewertung 203
6.2.1 Wertbegriffe national/international 205
6.2.2 Wertermittlungsverfahren national/international 207
6.2.3 Anlässe für die Bewertung bei Bestandsimmobilien 213
6.2.3.1. Bewertung zu Steuerungszwecken 214
6.2.3.2. Bewertung für die Besteuerung 215
6.2.3.3. Bewertung zur Bilanzierung 216
6.2.4 Internationale Bewertungsstandards nach GIPS 217
6.3 Aspekte der Bilanzierung im Real Estate Asset Management 218
6.3.1 Bilanzierung nach HGB – Auswirkung auf die Wertansätze von Immobilien 218
6.3.1.1. Adressaten des Jahresabschlusses 218
6.3.1.2. Zweck und Bestandteil der Rechnungslegung 219
6.3.1.3. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 219
6.3.1.4. Aussagefähigkeit der Wertansätze 222
6.3.2 Bilanzierung nach IFRS – Auswirkung auf die Wertansätze von Immobilien 225
6.3.2.1. Ziele und Adressaten der IFRS 225
6.3.2.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 226
7 Performancemessung für Immobilienportfolios 233
7.1 Überblick 234
7.2 Begriff und Zielsetzung der Performancemessung 234
7.3 Probleme der Performancemessung 235
7.4 Performanceanalyse und Asset Management-Prozess 236
7.5 Renditeberechnung 237
7.5.1 Allgemeine Grundlagen 237
7.5.2 Wertgewichtung (Geldgewichtung) 240
7.5.2.1. Grundannahmen der geldgewichteten Rendite 240
7.5.2.2. Geldgewichtete Rendite bei Immobilieninvestments 241
7.5.3 Zeitgewichtung 242
7.5.3.1. Grundannahmen der zeitgewichteten Rendite 242
7.5.3.2. Zeitgewichtete Rendite bei Immobilieninvestments 243
7.6 Bestimmung der Benchmark 244
7.6.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale 244
7.6.2 Immobilienindizes als Performance-Benchmark 245
7.7 Relative Performancemessung/Risikoadjustierung 247
7.7.1 Risikoadjustierte Returns 247
7.7.1.1. Systematisches Risiko, unsystematisches Risiko und Gesamtrisiko 248
7.7.1.2. Return-to-Risk-Ratio 248
7.7.1.3. Das Jensen-Maß (Jensen-Alpha) 249
7.7.1.4. Das Sharpe-Maß (Sharpe-Ratio) 250
7.7.1.5. Das Treynor-Maß (Treynor-Ratio) 251
7.7.2 Relative Returns 252
7.8 Performanceattribution 253
7.9 Performance-Vergleich verschiedener Asset-Klassen 255
7.10 Immobilienrendite nach gif 257
7.10.1 Vorbemerkung 257
7.10.2 Strukturierung der Immobilienrenditen nach gif 257
7.10.3 Grundannahmen der Renditedefinition nach gif 260
7.11 Fallbeispiel Renditeberechnung bei Immobilieninvestments 261
7.11.1 Ausgangssituation 261
7.11.2 Berechnung von Brutto-Anfangsrendite und Netto-Anfangsrendite 262
7.11.3 Berechnung der Objektrendite 263
7.11.4 Berechnung der Investment-Rendite 264
8 Investment- und Wertschöpfungsstrategien 266
8.1 Überblick 267
8.2 Investmentstrategien bei Immobilienanlagen 267
8.2.1 Ableitung von Strategieprofilen 267
8.2.2 Zyklische Strategien 271
8.3 Wertschöpfungsstrategien 273
8.3.1 Differenzierung der verschiedenen Ansätze 273
8.3.2 Finanzierungsmanagement 274
8.3.2.1. Rahmenbedingungen des Finanzierungsmanagements 274
8.3.2.2. Leverage-Effekt 275
8.3.3 Potenzial- und Riskoanalyse 276
8.3.4 Umsetzung der Wertschöpfungsstrategie durch das Real Estate Asset Management 278
9 Risikomanagement für Immobilien 281
9.1 Überblick 282
9.2 Definition des Entscheidungsfeldes 282
9.2.1 Entscheidung unter Sicherheit und Unsicherheit 282
9.2.2 Anlageentscheidung bei Risiko 284
9.3 Risikomaße 287
9.3.1 Standardabweichung und Volatilität 289
9.3.2 Betafaktor 290
9.3.3 Residualvolatilität 291
9.3.4 Ausfallwahrscheinlichkeit (Shortfall-Risk) 291
9.3.5 Value at Risk 292
9.3.6 Conditional Value at Risk 293
9.4 Prozess des Risikomanagements 294
9.4.1 Risikoanalyse 294
9.4.2 Risikopolitik 296
9.4.3 Risikokontrolle/Risikomonitoring 296
9.5 Charakterisierung von Immobilienrisiken 297
9.6 Risikoperspektiven bei Immobilieninvestments 298
9.6.1 Risiken bei Immobilien-Direktinvestments (Szenario 1) 298
9.6.2 Risiken bei Immobilienfinanzierung (Szenario 2) 301
9.6.3 Indirekte Immobilien-Investments (Szenario 3) 302
9.6.4 Indirekte Immobilien-Investments (Szenario 4) 305
9.7 Fallbeispiel Immobilien-Risikomanagement 306
10 Controlling und Reporting im Real Estate Asset Management 309
10.1 Überblick 310
10.2 Controlling von Immobilien und Immobilienportfolios 310
10.2.1 Konzeption eines Controlling-Systems für Immobilien 310
10.2.2 RICS-Ablaufschema Business Plan und Controlling 312
10.2.3 Benchmarking im Real Estate Asset Management 313
10.2.3 Steuerung von Immobilienanlagen durch Kennzahlen 318
10.2.3.1. Grundprinzipien der Kennzahlenbildung 318
10.2.3.2. Aufbau eines hierarchischen Kennzahlensystems 319
10.2.3.3. Steuerung mithilfe einer Renditegröße als Spitzenkennzahl 321
10.2.3.4. Aufbau von Portfolioanalysen auf Basis eines Kennzahlensystems 323
10.2.3.5. Ausgewählte Kennzahlen des Real Estate Asset Management 326
10.2.4 Integrierte Planung und Steuerung mithilfe der Balanced Scorecard 328
10.3 Value Reporting im Real Estate Asset Management 332
10.3.1 Vorbemerkung 332
10.3.2 Ausgangspunkt des Value Reporting 332
10.3.3 Reporting-Anforderungen in der Immobilienwirtschaft 333
10.3.4 Neuausrichtung der Rechnungslegung im REAM 334
10.3.5 Der Shareholder Value-Ansatz 335
10.3.6 Zielsetzung des Value Reporting 337
10.3.7 Definitionsansätze des Value Reporting 338
10.3.8 Aufbau eines Value Reporting Systems 339
10.3.9 Dimensionen und Adressaten des REAM Reporting 339
10.3.10 Aufbaumodelle des Value Reporting 340
10.3.10.1. Business Reporting nach Jenkins 341
10.3.10.2. Value Reporting nach Labhart 342
10.3.10.3. Value Reporting Modell nach Müller 343
10.3.11 Arten von Reports 344
10.3.12 Einsatz eines Value Reporting Systems 346
10.3.12.1. Wertorientierte Angaben im Jahresabschluss 346
10.3.12.2. Daten aus dem Lage- und Segmentbericht 347
10.3.12.3. Wertorientierte Angaben aus sonstigen Quellen 347
10.3.13 Zusammenfassende Betrachtung des Value Reporting 347
11 Informationsmanagement und Informationstechnologie im Real Estate Asset Management 349
11.1 Überblick 350
11.2 Begriffsdefinition 350
11.3 Grundlagen für ein Informationsmanagementsystem 350
11.3.1 Notwendigkeit eines Informationsmanagementsystems 351
11.3.2 Ansätze für Informationsmanagementsysteme 351
11.4 Relevante Informationen für Beteiligte im Real Estate Asset Management 352
11.4.1 Standardisierte Informationen 352
11.4.2 Dynamische Informationen 353
11.4.3 Quellen standardisierter und dynamischer Informationen 354
11.5 Informationsmanagementsysteme 354
11.6 Anforderungen an die Funktionalität 355
11.7 Der Entwurf eines Datenverarbeitungssystems für das REAM 356
11.8 Auswertungsmöglichkeiten 358
11.8.1 Entscheidungsunterstützung 358
11.8.2 Berichte und Analysen 359
11.8.3 Investitionsanalysen, Risikomessung und Performanceberechnung 
360 
11.8.4 Kennzahlenbildung und -analyse 360
11.8.5 Portfoliomodellbildung 361
11.9 Lösungsansätze für EDV-gestützte REAM-Systeme 361
11.9.1 Rückgriff auf transaktionale Systeme 362
11.9.2 Schaffung eines Data Warehouse Systems 362
11.9.3 Einheitlicher Zugriff auf relevante Daten 363
11.10 IT-Tools im REAM und deren praktische Anwendung 363
11.10.1 Argus Software 363
11.10.2 Cougar 365
11.10.3 Immobiliencockpit von Woodmark 366
12 Real Estate Asset Management in der Investment-Phase 367
12.1 Überblick 368
12.2 Der Immobilien-Investment-Prozess 368
12.2.1 Struktur des Investment-Prozesses 368
12.2.2 Phasen des Investmentprozesses 370
12.2.2.1. Definition des Investmentprofils 370
12.2.2.2. Markt- und Standortanalyse 372
12.2.2.3. Quantitative Marktanalyse 375
12.2.2.4. Objektanalyse 376
12.2.2.5. Analyse der Mieterstruktur 377
12.2.2.6. Due Diligence 378
12.2.2.7. Verhandlung/Abschluss Kaufvertrag 380
12.2.2.8. Koordination des Ankaufsprozesses 381
12.2.2.9. Dokumentation des Ankaufsprozesses 381
12.3 Asset oder Share Deal 382
12.4 Gestaltung des Grundstückskaufvertrags 383
12.4.1 Kaufgegenstand und Art des Kaufvertrags 383
12.4.2 Form des Kaufvertrags 383
12.4.3 Kaufpreis und Fälligkeit 384
12.4.4 Steuerliche Aspekte 385
12.4.5 Sicherheiten des Verkäufers 385
12.5 Immobilienfinanzierung 386
12.6 Investmentstrategien unterschiedlicher Immobilieninvestoren 389
12.6.1 Private Anleger 389
12.6.2 Institutionelle Anleger 390
12.6.2.1. Versicherungen und Pensionskassen 390
12.6.2.2. Versorgungswerke 391
12.6.2.3. Stiftungen 391
12.6.3 Offene Immobilienfonds 392
12.6.4 Geschlossene Fonds 392
12.6.5 Private Equity Funds 393
12.6.6 Immobilien-AGs 393
12.7 Fallstudie: Ankauf eines gewerblichen Einzelobjekts (Asset Deal) 
393 
12.7.1 Analyse Investitionsstandort 393
12.7.2 Objekt- und Grundstücksanalyse 395
12.7.3 Mieteranalyse 396
12.7.4 Analyse Vermietungs- und Investmentmarkt 396
12.7.5 Sonstige Analyseergebnisse und Vereinbarungen 397
12.7.6 Risiko-/Rendite-Betrachtung 398
12.7.7 Cashflow- und Renditeprognose 399
12.8 Schlussbetrachtung und Fazit 403
13 Real Estate Asset Management in der Bestandsphase 404
13.1 Überblick 405
13.2 Ziele und Ausrichtung des REAM in der Bestandsphase 405
13.3 Leistungsprofil in der Bestandsphase 406
13.3.1 Management von Bestandsmietern 406
13.3.1.1. Ansätze des Customer Relation Management (CRM) 407
13.3.1.2. Beschwerdemanagement 410
13.3.2 Vermietungsmanagement 411
13.3.2.1. Vermietungskonzept 411
13.3.2.2. Marketingmaßnahmen zur Erhöhung der Neuvermietungsquote 412
13.3.2.3. Auswahl der Dienstleister/Makler 414
13.3.2.4. Steuerung von Maklerunternehmen 416
13.3.3 Budgetierung 417
13.3.3.1. Erstellung eines Budgets 417
13.3.3.2. Budgetbestandteile 418
13.3.3.3. Budgetkontrolle und Aktualisierung 419
13.3.4 Vertragsmanagement 420
13.3.4.1. Verträge mit Asset Managern oder Maklern im Rahmen der Vermietung 420
13.3.4.2. Gewerbemietverträge 422
13.3.5 Vertragsverhandlung und Vertragsmonitoring 426
13.3.6 Koordination der Dienstleister und Berater 428
13.3.7 Gebäudetechnische Optimierung 429
13.3.7.1. Flächenkonzeptionelle Maßnahmen 429
13.3.7.2. Flächendefinitionen für gewerbliche Objekte 430
13.3.7.3. Bauliche Maßnahmen 434
13.3.7.4. Haustechnische sowie sonstige technische Maßnahmen 435
13.3.7.5. Instandhaltung und gestalterische Maßnahmen im Außenbereich 436
14 Real Estate Asset Management in der Exit-Phase 437
14.1 Überblick 438
14.2 Bestimmung des optimalen Exit-Zeitpunkts 438
14.2.1 Exogene Determinanten 439
14.2.1.1. Immobilienmarkt 439
14.2.1.2. Kapitalmarkt 440
14.2.2 Endogene Determinanten 441
14.2.2.1. Finanzwirtschaftliche Ziele 441
14.2.2.2. Strategische Ziele 441
14.2.2.3. Operative Ziele 442
14.3 Exit-Strategien unterschiedlicher Investoren 443
14.3.1 Bestandshalter 443
14.3.2 Non-Property Companies 444
14.3.3 Offener Immobilienfonds 446
14.3.4 Exit-Strategien in der Subprime-Krise – Beispiel Hannover Leasing 447
14.4 Bestimmung des optimalen Exit-Vehikels 447
14.4.1 Sale-and-Lease-Back 448
14.4.2 Einzelveräußerung als Asset oder Share Deal 449
14.4.3 Paketveräußerung 450
14.4.4 Kapitalmarktplazierung 450
14.4.5 Fondsplazierung 451
14.4.6 Securitisation 453
14.5 Koordinierung des Exit-Prozesses 454
14.5.1 Verkäufer Due Diligence und Organisation des Data Rooms 455
14.5.2 Analyse potentieller Investoren 455
14.5.3 Strukturierung der Handlungsalternativen 457
14.5.4 Aufbereitung des Investment-Memorandums 458
14.5.5 Verhandlungsführung und Vertragsabschluss 460
14.5.6 Dokumentation des Exit-Prozesses 460
14.6 Erfolgsfaktoren bei Planung und Durchführung des Exits 461
14.7 Fazit und Ausblick 463
Literaturverzeichnis 465
Stichwortverzeichnis 482
Impressum 
490 

Erscheint lt. Verlag 19.11.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bewertung • Immobilien • Investment • Kapitalmarkt • Risikomanagement • Wertmanagement • Wertschöpfung • Wertschöpfungsprozess
ISBN-10 3-8006-4925-X / 380064925X
ISBN-13 978-3-8006-4925-9 / 9783800649259
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
32,99