Bildungsaspiration im Migrationsdiskurs
Eine generationsübergreifende Darstellung am Beispiel iranischstämmiger Familien
Seiten
2015
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-95558-156-5 (ISBN)
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-95558-156-5 (ISBN)
Kinder mit eigenem oder familiären Migrationshintergrund werden schnell als leistungsschwache Schüler abgestempelt. Jedoch zeigen Schüler, deren Eltern aus Vietnam oder dem Iran kommen, das Gegenteil. Sie zeichnen sich durch ihre überdurchschnittlichen schulischen Leistungen aus.
Hoodgarzadeh greift eine der bildungsaffinen Migrantengruppen in Deutschland - iranischstämmige Familien - heraus und belegt innerfamiliäre Tradierungsprozesse. Es werden Entstehungszusammenhänge und -hintergründe des Bildungsverhaltens von Familien aus dem Iran dargestellt, die über migrationsspezifische Kapitale verfügen, die ausschließlich ihnen zugeschrieben werden können.
Darüber hinaus wird eine neue Sichtweise auf Bildungserfolg und -aspiration im Themengeflecht von Migration, Sprache und Bildung vorgestellt, die auch die individuelle Situation betrachtet.
Hoodgarzadeh greift eine der bildungsaffinen Migrantengruppen in Deutschland - iranischstämmige Familien - heraus und belegt innerfamiliäre Tradierungsprozesse. Es werden Entstehungszusammenhänge und -hintergründe des Bildungsverhaltens von Familien aus dem Iran dargestellt, die über migrationsspezifische Kapitale verfügen, die ausschließlich ihnen zugeschrieben werden können.
Darüber hinaus wird eine neue Sichtweise auf Bildungserfolg und -aspiration im Themengeflecht von Migration, Sprache und Bildung vorgestellt, die auch die individuelle Situation betrachtet.
Mahzad Hoodgarzadeh, promovierte Geisteswissenschaftlerin, leitete nach ihrer universitären Tätigkeit als Dozentin und Projektmitarbeiterin Projekte im Bereich der Existenzgründung, Erwachsenenbildung, Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung. Seit 2015 ist sie als Consulterin bei einem Beratungsunternehmen tätig.
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | wissen & praxis ; 175 |
wissen & praxis - Bildung in der Weltgesellschaft ; 7 | |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 207 mm |
Gewicht | 163 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Schlagworte | Bildung • Bildungsaspiration • Bildungschancen • Bildungserfolg • Generation • Migration • Migration / Migrant • Pädagogik • Sprache |
ISBN-10 | 3-95558-156-X / 395558156X |
ISBN-13 | 978-3-95558-156-5 / 9783955581565 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit
Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
36,00 €
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen
Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
15,00 €
100 Kreative denken Lernen neu
Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
59,00 €