Kirche ohne Juden (eBook)

Christlicher Antisemitismus 1933-1945
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
64 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-77687-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kirche ohne Juden -  Oliver Arnhold,  Hartmut Lenhard
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte.1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte.2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die 'Deutschen Christen' näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde.3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm.4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«,Siegfried Leffler und Walter Grundmann.

Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.

Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.

Cover 1
Title Page 2
Copyright 3
Table of Contents 4
Body 6
Einführung: Kirche ohne Juden 6
A Der geschichtliche Hintergrund 7
1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft 7
2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge 8
3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben 9
4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet« 13
B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes? 15
5. Die Kirche vor der »Judenfrage« 15
6. Was wollen die »Deutschen Christen«? 17
7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz 19
8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …« 22
C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933–1934 23
9. Damit fing es an: Der »Arierparagraph« 23
10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933 27
11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen« 29
D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935–1937 31
12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten 31
13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts? 32
14. »An den Führer und Reichskanzler« – Die Kirche klagt an. Endlich! 34
15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus 36
E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938–1940 37
16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht 37
17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!« 39
18. Exkurs: Luther – Wegbereiter des Nationalsozialismus? 40
19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche 41
20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut« 43
F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941–1945 48
21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche 48
22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm 50
23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen« 52
G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt? 53
Unbenannt 53
25. … Und die »Deutschen Christen«? 55
26. Israel – verworfen oder bleibend erwählt? 58
H Arbeitsanregungen 61

Erscheint lt. Verlag 22.4.2015
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe I
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bekennende Kirche • Deutschland/Nationalsozialismus • Evangelische Kirche • Evangelische Kirchengeschichte • Kirchengeschichte • Kirchenkunde • Reichskirche • Religionsunterricht • Religionsunterricht/Sek. I • Religion /Unterrichtsmaterial • Staat und Kirche
ISBN-10 3-647-77687-4 / 3647776874
ISBN-13 978-3-647-77687-3 / 9783647776873
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich