Geschichte als Politikum
Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit
Seiten
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Dass Geschichte in der Politik eine Rolle spielt und deshalb politische Bedeutung hat, ist unumstritten. Dennoch spielt die politische Funktion von Geschichte in politikwissenschaftlichen Arbeiten kaum eine Rolle. Das Buch setzt an dieser geschichtspolitischen Lücke an.Am Beispiel der vielfältigen Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit wurden öffentliche und private Erinnerungen im Vergleich untersucht. Das eigens dafür entwickelte innovative Messinstrument offenbart zunächst kaum Potential für ein - zwischen öffentlichen und privaten Erinnerungen - gemeinsames Verständnis, wie mit der DDR-Vergangenheit umzugehen sei. Allerdings sind die Erinnerungen der nachgeborenen Wendekinder leichter an die öffentlichen Erinnerungen anschlussfähig. Der Generationenwechsel scheint demnach die politische Legitimierungs- und Stabilisierungsfunktion von Geschichte zu begünstigen.
Erscheint lt. Verlag | 5.11.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 459 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie | |
Schlagworte | Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Demokratische Republik (DDR) • Geschichte • Politische Kommunikation • SED • SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) • Staatssicherheitsdienst (Stasi) • Stasi • Vergangenheitsbewältigung |
ISBN-10 | 3-8487-1671-2 / 3848716712 |
ISBN-13 | 978-3-8487-1671-5 / 9783848716715 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
Tectum Wissenschaftsverlag
29,00 €