Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Karolingische Schriftkultur

Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums
Buch
96 Seiten
2016
Schnell & Steiner (Verlag)
978-3-7954-2844-0 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
Der Karolingerzeit verdanken wir die Entwicklung der modernen Schrift und zahlreiche der wertvollsten handschriftlichen Kulturzeugnisse der Menschheit. Diese Schriftkultur wird in einer repräsentativen Tafelsammlung sichtbar gemacht, wobei die kostbaren Handschriften des Reichsklosters Lorsch und der Aufstieg seines Skriptoriums den Schwerpunkt bilden.
Die Publikation veranschaulicht karolingische Kulturgeschichte anhand von Schrift und Schriftpräsentation in den Handschriften. Illustriert wird der Wandel von der vorkarolingischen Vielfalt bis zum Spätstil des ausgehenden 9. Jh. Die Sammlung versteht sich außerdem als Lehrwerk zur Frühgeschichte der karolingischen Minuskel, die Modell des modernen Schreibens, Druckens und elektronischen Publizierens in Blockbuchstaben ist. Erstmals findet die Handschriftentitelseite als Forschungsgegenstand Beachtung. Diese gilt als Erfindung des Buchdrucks, was anhand älterer Traditionen und der Präsenz in den Lorscher Manuskripten widerlegt wird. Schließlich werden Aspekte der Textanthropologie behandelt, indem gezeigt wird, wie sich der Mensch in den Schriftträgern zu erkennen gibt, wie Ausbildungshintergrund und Textarbeit Spuren hinterlassen haben und Individualität von Geschriebenem offenbaren. So ergibt sich ein imposantes Panorama aus der Blütezeit mittelalterlicher Schriftkultur.

Autoren: Dr. Julia Becker: 2006–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom; 2010–2011 Stipendiatin der „Max Weber Stiftung (DGIA)“; seit Juli 2011 Postdoktorandin im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg; PD Dr. Tino Licht: seit 2008/09 Leitung der Abteilung Mittellatein am Historischen Seminar Heidelberg; 2006–2015 Dozent beim Programm SCRIPTO der Universität Erlangen; 2013 Habilitation; seit 2015 wiss. Leiter des Sommerkurs Paläographie der Universität Heidelberg; 2016 Dozent beim Herbstkurs Grundwissenschaften am DHI Paris

Erscheint lt. Verlag 28.7.2016
Sprache deutsch
Maße 290 x 380 mm
Gewicht 2687 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Buchdruck • Geschichte • Karolinger • Karolingische Minuskel • Kloster Lorsch • Kultur • Lorsch • Lorsch (Kloster) • Schrift • Schriftgeschichte • Schriftlichkeit • Skriptorium • Skriptorium von Lorsch
ISBN-10 3-7954-2844-0 / 3795428440
ISBN-13 978-3-7954-2844-0 / 9783795428440
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich