Politik als sprachlich gebundenes Wissen

Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln

Thomas Niehr, Jörg Kilian (Herausgeber)

Buch | Softcover
VIII, 290 Seiten
2013
Buske, H (Verlag)
978-3-934106-04-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politik als sprachlich gebundenes Wissen -
58,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Die Beschäftigung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik ist so alt wie die Erkenntnis, dass Sprache das wichtigste Medium für politisches Denken und Handeln ist. Zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung wurden die Beziehungen zwischen Sprache und Politik jedoch erst im 20. Jahrhundert, in Deutschland z.B. im Verlauf der Auseinandersetzung mit der Sprache des bzw. im Nationalsozialismus. Wenig erforscht wurde bislang, auf welchen Wegen, in welchem Umfang und mit welchen Inhalten die vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik Eingang in das Sprachleben des Einzelnen finden, welche Rolle sie spielen, ob und wodurch sie Veränderungen erfahren. Die Beiträge fassen das bisher Erforschte zusammen und loten aus, worauf weitere Forschung sich ausrichten kann.

Thomas Niehr, Prof. Dr., lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik. Er forscht zu politischer Kommunikation sowie zu den Themen Sprachkritik und Ar- gumentationsanalyse.

Inhalt:
Jörg Kilian und Thomas Niehr: Einleitung
Bettina Bock: Gewendete Wörter. Veränderungen in der Prototypikalität politischer Wörter im ostdeutschen Sprachgebrauch von 1988 bis 1992
Thorsten Eitz und Martin Wengeler: Semantische Kämpfe in der Weimarer Republik. Zur vergessenen Geschichte politischer Sprache in Deutschland
Heidrun Kämper: Ein Volk lernt um: Parlamentarisierung der politischen Sprache in der Weimarer Republik
Stalina Katajewa: Erwerb und Entwicklung politischer Sprache im DaF-Unterricht
Jörg Roche: Vom Ethnozentrismus zu transkulturellen Kompetenzen in Fremdsprachenerwerb und Sprachunterricht
Melani Schröter: Die kontrastive Analyse politischer Diskurse. Skizze, Verkomplizierung und Ausblick
Iris Forster: Euphemismen im lebenslangen Lernen und politischen Handeln
Tobias Heinz: Politische Fachsprache in der Sprachbiographie. Sprachkritische Annäherung
und sprachdidaktische Modellierung
Josef Klein: Der saliente politische Satz – ein Kristallisationspunkt kollektiven Wissens
Bernhard Rank: Politische Verführung durch Fantasy? Sprachkritische und sprachdidaktische Überlegungen
Doris Grütz: Zur Steigerung des Leseverstehens bei politischen Texten
Simone Abendschön: „Der Kanzler ist der Chef von Deutschland“ – Empirische Untersuchungen
zum politischen Wissen von Grundschulkindern
Heiner Apel: Rhetorik und politische Bildung. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Didaktisierung rhetorischer Prozesse und politischer Bildung
Alexa Mathias: „Zu diesem Staat, da sagen wir: Nein!“ – Zum Staatsverständnis in rechtsextremistischen Liedtexten
Hajo Diekmannshenke: Chatten – Bloggen – Twittern. Möglichkeiten der Partizipation an Politik im Internet
Kersten Sven Roth: Diskurspragmatik. Zur Analyse kollektiven Wissens anhand teilnahmeorientierter Diskursrealisationen

Erscheint lt. Verlag 29.10.2013
Reihe/Serie Sprache – Politik – Gesellschaft ; 8
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 565 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Sprach- und Wörterbuch / Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Sozialwissenschaften
Schlagworte Lebenslanges Lernen • Nationalsozialismus • Politik • Politisches Handeln • Sprache und Politik • Sprachgebrauch
ISBN-10 3-934106-04-8 / 3934106048
ISBN-13 978-3-934106-04-8 / 9783934106048
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
und der systematischen schulischen Leseförderung

von Cornelia Rosebrock; Daniel Nix

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
15,80