Hauptprobleme der Soziologie. -

Hauptprobleme der Soziologie.

Erinnerungsgabe für Max Weber. II. Band.

Melchior Palyi (Herausgeber)

Buch | Softcover
VII, 352 Seiten
2013
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-16363-2 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
Der Sammelband "Hauptprobleme der Soziologie" wurde 1923 als Erinnerungsgabe für Max Weber von Melchior Palyi unter Mitwirkung von Freunden und Wegbegleitern Webers herausgegeben. Auf zwei Bände ausgelegt, liegt hier der erste Band vor. Unter den Beiträgern finden sich zahlreiche namhafte Soziologen und Nationalökonomen. So denkt etwa Eberhart Gothein "Über einige soziologische Grundfragen" nach, Ferdinand Tönnies untersucht "Zweck und Mittel im sozialen Leben", Franz Eulenburg stellt die Frage "Sind historische Gesetze möglich?" und Werner Sombart schreibt über "Die Anfänge der Soziologie". Der Band gibt somit einen guten Überblick über den Stand des Faches zu Beginn der 1920er Jahre.

Carl Schmitt, geb. 1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-45). Seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (Freund-Feind-Theorie) hatten starken Einfluss weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Der Autor verstarb 1985 in seinem Geburtsort.

Emil Lederer, geb. 1882 in Pilsen, gest. 1939 in New York, zählt zu den bedeutenden deutschsprachigen Sozialwissenschaftlern der Zwischenkriegszeit. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wien und ersten Berufsjahren im österreichischen Verbandswesen wirkte er seit 1911 an der Universität Heidelberg. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zur Soziologie der Angestellten und Analysen zur Wirtschaftsdynamik der modernen Industriegesellschaft hatte der vom Austromarxismus wie auch von der österreichischen marginalistischen Lehre beeinflusste Sozialist prägenden Einfluss auf mehrere Generationen von Studenten in den zwanziger Jahren gehabt. Fast alle Repräsentanten dieser sogenannten 'Heidelberger Schule' wurden von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben. Lederer gehörte 1933 zu den Mitbegründern der einzigartigen 'University in Exile' an der New School for Social Research in New York, der späteren Graduate Faculty of Political and Social Science, als deren erster Dekan er bis zu seinem plötzlichen Tod wirkte.

Erscheint lt. Verlag 16.7.2013
Reihe/Serie Duncker & Humblot reprints
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Gerhart Von Schulze-Gaevernitz, Werner Sombart, Franz Eulenburg, Hermann Kantorowicz, Friedrich Von Gottl-Ottlilienfeld, Hans W. Gruhle, Ludo M. Hartmann, Eberhard Gothein, Ferdinand Tönnies, Richard Thurnwald, Leo Jordan, Karl Vossler, Carl Schmitt, Richard Thoma, Carl Brinkmann, Karl Löwenstein, Carl Landauer, Emil Lederer, Paul Honigsheim, Arthur Von Rosthorn, Paul Mombert, Werner Wittich, Walther Lotz, Heinrich Sieveking
Zusatzinfo VII, 352 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 613 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Band • Duncker&Humblot • Erinnerungsgabe • hauptprobleme • Klassiker • Reprints • Soziologie • Weber
ISBN-10 3-428-16363-X / 342816363X
ISBN-13 978-3-428-16363-2 / 9783428163632
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00
eine Untersuchung zu Formen der Gemeinschaft im Frühwerk von Bakunin …

von Steffen Wasko

Buch (2024)
Westfälisches Dampfboot (Verlag)
32,00